Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Die preußische Wirtschaft ist noch überwiegend vom Kleinbetrieb bestimmt. Auf ca. 550.000 Fabrikarbeiter kommen 470.000 Handwerksmeister und 385.000 Gesellen.
Stichtag:
Mitte der 40er Jahre
Dabei steigt die Zahl der Fabrikarbeiter (1816 = 100) von 100 auf 243, die der Handwerksgehilfen von 100 auf 212, die der Tagelöhner von 100 auf 167 und die der in der Landwirtschaft Beschäftigten von 100 auf 117.
In der Mitte der 40er Jahre sind Arbeitslosigkeit durch ein Überangebot an Arbeitskräften und Betriebsschließungen an der Tagesordnung. Vor allem im Textilbereich ist die Not groß.