FES HOME MAIL SEARCH HELP NEW
[DIGITALE BIBLIOTHEK DER FES]
TITELINFO / UEBERSICHT



TEILDOKUMENT:


[Seite der Druckausg.: 71]


Literatur

Ackum Agell, S. (1995): Swedish Labour Market Programs: Efficiency and Timing. In: Swedish Economic Policy Review 2: 65-98.

AMS International Sekretariat (1999): Labour Market Policy Programmes in Sweden. Annual report 1998. ISEKen 1999: 8. Arbetsmarknadsstyrelsen, Swedish National Labour Market Board.

AMS International Sekretariat (2000): Arbetsmarknadspolitiska program Arsrapport 1999. APra 20001. Arbetsmarknadsstyrelsen, Swedish National Labour Market Board.

Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) (2000): Berliner Erklärung: Innovation und Lernen – Lernen mit dem Wandel. Berlin: mimeo.

Arbeitsmarktservice Österreich (2000a): Richtlinie Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (Ziel 3 Schwerpunkt) (QfB).

Arbeitsmarktservice Österreich (2000b): Richtlinie Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (Ziel 1 Maßnahme 4) (QfB).

Arbeitsmarktservice Österreich (2000c): Qualifizierungsberatung für Betriebe im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (Ziel 3 Schwerpunkt 4 Ziel 1 Maßnahme 4) (QBB).

Arbetsmarknadsstyrelsen (1998): Arbetsmarknadspolitiska åtgärder. Årsrapport 1997. APra 1998: 2.

Auer, P. (2000): Employment revival in Europe. Labour market success in Austria, Denmark, Ireland and the Netherlands. International Labour Office. Geneva.

Behringer, F. (1999): Das Berliner Jobrotation-Projekt aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung durch das DIW. Berlin.

Benchmarking Gruppe (G. Fels, R. Heinze, H. Pfarr [Berichterstatterin] & W. Streeck) 2000a. Arbeitszeitpolitik – Thesen der Benchmarking Gruppe für das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit.

Benchmarking Gruppe (G. Fels, R. Heinze, H. Pfarr, G. Schmid [Berichterstatter] & W. Streeck) 2000b. Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik – Thesen der Benchmarking Gruppe für das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit.

Bender, S., Haas, A. & C. Klose (1999): Mobilität kann Arbeitsmarktprobleme alleine nicht lösen. Die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995. IABkurzbericht Nr. 2 vom 22. März 1999.

Block, R. (2001): Nutzenerwartungen und Weiterbildungsbeteiligung. Manuskript im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

BMAGS (1998): Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales: Neue arbeitsmarktpolitische Regelungen im Arbeitslosenversicherungsrecht.

http://www.bmags.gv.at/bmags/arbeit/arbeitsmarkt_vers.htm, Zugriff am 5. Januar 2001.

Bölke-Zeuner, G. & B. Uhrig (1999): Jobrotation – ein Spiel, bei dem es nur Gewinner gibt? In: DGB (Hrsg.), Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Nr. 3/4 1999.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Berufsbildungsbericht 1999. Bonn.

Bundesrepublik Deutschland (2001): Gemeinschaftsinitiative EQUAL. Bonn.

Carling, K. & K. Richardson (2001): The relative efficiency of labour market programs: Swedish experience from the 1990's. IFAU Office of Labour Market Policy Evaluation, Working Paper 2001 Nr. 2. Uppsala.

CEDEFOP – European Centre for the Development of Vocational Training (1999): Vocational education and training in Sweden. Luxemburg.

[Seite der Druckausg.: 72]

Confederation of Norwegian Business and Industry (NHO) and Norwegian Confederation of Trade Unions (LO) (1998): Basic agreement 1998-2001. Oslo.

Dahlberg, M. & A. Forslund (1999): Direct displacement effects of labour market programmes: the case of Sweden. IFAU Working Paper 7/1999. Uppsala.

Danish Employers Confederation and Danish Confederation of Trade Unions, Cooperation Agreement of June 9, 1986.

Dänisches Arbeitsministerium (1997): Jobrotation – en introduktion. Kopenhagen.

Dänisches Arbeitsministerium (2001a): Angebote an Arbeitslose. Kopenhagen.

Dänisches Arbeitsministerium (2001b): Das dänische Arbeitsmarktmodell und die arbeitsmarktpolitische Entwicklung. Kopenhagen.

Dänisches Arbeitsministerium und Dänisches Unterrichtsministerium (2000): Informationen zur Erwachsenen- und Weiterbildung in Dänemark. Kopenhagen.

Dathe, D. & G. Schmid (2001): Urbane Arbeitsmärkte: Berlin im regionalen Standortvergleich 1977-1999. Berlin: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Band 43.

Däubler, W. (2000): Initiierung Beruflicher Weiterbildung durch den Betriebsrat? Status Quo und rechtspolitische Perspektiven. Bremen: Gutachten im Auftrag der SPI ServiceGesellschaft.

Dostal, W. (2000): Langfristige Entwicklung der Qualifikationen und Berufe. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Qualifikationsstrukturbericht 2000. Bonn: 1-48.

Düll, H. (1999): Viele tun viel, andere aber nichts....Einige Bemerkungen zur betrieblichen Qualifizierung anhand von Daten des IAB-Betriebspanels. In: Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.): Kompetenz. Dienstleistung. Personalentwicklung. Welche Qualifikationen erfordert die Arbeitsgesellschaft der Zukunft ? Reader zum Fachkongreß am 9. und 10. Dezember 1998. Band 35: 137-146.

Düll, H. & L. Bellmann (1998): Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in West- und Ostdeutschland. Eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1997. In: MittAB Heft 2/1998: 205-225.

Düll, H. & L. Bellmann (1999): Der unterschiedliche Zugang zur betrieblichen Weiterbildung nach Qualifikation und Berufsstatus. Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1997 für West- und Ostdeutschland. In: MittAB Heft 1/1999: 70-84.

Eidskrem, I. (1998): Der Weiterbildungsfonds im graphischen Gewerbe. In: Grünewald, U. & D. Moraal (Hrsg.): Modelle zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter und Arbeitsloser. Bielefeld: 218-224.

Europäische Kommission (1998a): Beschäftigungsobservatorium. MISEP Basisinformationsbericht Österreich 1998. Institutionen, Verfahren und Maßnahmen. Luxemburg.

Europäische Kommission (1998b): Beschäftigungsobservatorium MISEP Basisinformationsbericht Schweden. Institutionen, Verfahren und Maßnahmen. Luxemburg.

Europäische Kommission (2000): Aktive Beschäftigungspolitik gestalten – Erkenntnisse aus den Gemeinschaftsinitiativen zur Beschäftigung und Entwicklung von Humanressourcen. Luxemburg.

EU Jobrotation (1996): 9 Recommendations. Silkeborg.

Feiler, L. (1999a): JobRotation news. Dezember 1999. ÖSB Unternehmensberatung GmbH 12/1999.

Feiler, L. (1999b): JobRotation. ADAPT 1996-1999. Wien: ÖSB Unternehmensberatung GmbH.

Feiler, L. (2000): JobRotation Efficiency: small and large Companies compared. Paper prepared for CEDEFOP/Thessaloniki in March 2000.

Feiler (2001): Unveröffentlichtes Manuskript.

[Seite der Druckausg.: 73]

Flottorp, K., B. Sterner & B. Uhrig. (1999): Jobrotation und Weiterbildung in Norwegen und Deutschland. In: Personalführung H. 11: 68-77.

Freistaat Thüringen (2001): Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und/oder des Freistaats Thüringen zur Förderung der beruflichen Qualifizierung. Erfurt.

G. I. B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (2001): Jobrotation in NRW – ein Aufruf zur Beteiligung.

Harkman, A. & A. Johansson (1998): Training or Subsidised Jobs – What Works? Employment impact of Seven Swedish Labour Market Programmes. Arbetsmarknadsstyrelsen.

Heidemann, W. (2001a): Weiterbildung in Deutschland. Daten und Fakten, Düsseldorf: Arbeitspapier Nr. 36 der Hans-Böckler-Stiftung.

Heidemann, W. (2001b): Lebenslanges Lernen: Aktuelle Strategien im Sozialdialog in Europa. Ein Überblick. Hans-Böckler-Stiftung: unveröffentlichtes Manuskript.

Höcker, H. (1995): Beschäftigungsbrücken durch Urlaubsförderung. Dänische und schwedische Erfahrungen mit Stellvertreterregelungen. In: H. Höcker & B. Reissert: Beschäftigungsbrücken durch Stellvertreterregelung in Dänemark und Schweden. Berlin: BBJ Verlag (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen Nr. 9). Berlin: 41-83.

Höcker, H. (2000): Öffentlich geförderte Personal- und Organisationsentwicklung als beschäftigungswirksames Instrument – Aspekte des dänischen Jobrotationsmodells. In: Arbeitswissenschaft H. 2.: 106-116.

Hoffmann, Thomas (1999): Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Schriftenreihe Personalmanagement Band 9. Eschborn: RKW-Verlag.

inforMisep Nr. 61/Frühjahr 1998: Österreich: Arbeitszeitmodelle zur Umverteilung der Arbeit.

Klös, H.-P. (2001): Qualifikatorischer Mismatch – Erfahrungen aus Unternehmen. In: Steiner, V. & H. Wolff (Hrsg.): Mismatch am Arbeitsmarkt – Was leistet die Arbeitsmarktpolitik ? Ein Werkstattbericht zur Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik. Schnittpunkte von Forschung und Politik 2. Münster: New York, München, Berlin.

Kruhøffer, J. (1999): Jobrotation in Denmark. Status and Problems. In: G. Schmid & K. Schömann (Hrsg.): Von Dänemark lernen? Learning from Denmark. Berlin: WZB-Discussion Paper FS I 99-201: 17-24.

Kuwan, H., Gnahs, D. & S. Seidel (2000): Berichtssystem Weiterbildung. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Larsen, F. & J. Stamhus (2000): Active Labour Market Policy: Labour Market Reform, Crucial Design Features and Problems of Implementation. CARMA (Centre for Labour Market Research), Aalborg University, Denmark.

Lindberg, L. (1995): Ausbildungsvikariat – das Programm der Stellvertreterregelung in Schweden. In: H. Höcker & B. Reissert: Beschäftigungsbrücken durch Stellvertreterregelung in Dänemark und Schweden. Berlin: BBJ Verlag (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen Nr. 9. Berlin): 25-27.

Madsen, P. K. (1997): Lifelong Learning and Paid Leave Arrangements: Some General Arguments and an Illustration Using the Danish Experience in the 1990s", in: OECD, Creativity, Innovation and Job Creation, OECD Proceedings, Paris: 113-129.

Madsen, P. K. (1998): A Transitional Labour Market: The Danish Paid Leave Arrangements, in: European Academy of the Urban Environment, New Institutional Arrangements in the Labour Market, Berlin: Publications of European Academy of the Urban Environment: 68-73.

Magvas, E. & E. Spitznagel (2000): Aktuelle Diskussion: Arbeitskräftemangel – Bremse für Wachstum und Beschäftigung ? IABKurzbericht Nr. 10 vom 14. Juli 2000.

[Seite der Druckausg.: 74]

Ministery of Education, Research and Church Affairs (2000): The Competence Reform in Norway. Oslo.

Ministry of Labour and Government Administration (2000): Norwegian Labour Market Policies 2000. Oslo.

Mosley, H., H. Schütz & N. Breyer (2000): Operational Objectives and Performance Indicators in European Public Employment Service. Report prepared for the European Commission, Directorate for Employment and Social Affairs by the Social Science Research Centre Berlin. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Nationale Unterstützungsstelle der Bundesanstalt für Arbeit und Jobrotation – Verein zur Förderung des lebenslangen Lernens e.V. (2000): Jobrotation in Deutschland. Eine bundesweite Auswertung. Berlin.

OECD (1999): Employment Outlook. Paris: OECD.

OECD (2000): Employment Outlook. Paris: OECD.

Olsson, B. (1997): Long Paid Leave: A Component of Active Market Policies in Scandinavia. The long paid leave as a temporary job-sharing model. Manuskript vom 6. Juni 1997. Universität Stockholm.

ÖSB Unternehmensberatung (1999): JobRotation in der Praxis. Wien.

Oschmiansky, H. & G. Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. Berlin: WZB-Discussion Paper FS I 00-204.

Pedersen, P. (1995): Betalt Videreutdanning. Tromso.

Pedersen, P. & M. Andersen (1994a): Vikar til leie. Tromso.

Pedersen, P. & M. Andersen (1994b): Arbeidgivernes bruk og vurderinger av vikarplassordningen. Tromso.

Rabe, B. (2000): Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik. Evaluierungsergebnisse für Deutschland, Schweden, Dänemark und die Niederlande. Berlin: WZB-Discussion Paper FS I 00-208.

Rabe, B. & G. Schmid (1999): Eine Frage der Balance - Reform der Arbeitsmarktpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B37: 21-30.

Recktenwald, H. C. (Hrsg., 1969): Finanzpolitik. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Recktenwald, H. C. (Hrsg., 1970): Finanztheorie. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Reinberg, A. & M. Hummel (2001): Bildungsexpansion in Westdeutschland. Stillstand ist Rückschritt. IABKurzbericht Nr. 8 vom 18. April 2001.

Reissert, B. (1995): Perspektiven und Probleme der Umsetzung skandinavischer Urlaubs- und Stellvertretermodelle in Deutschland. In: H. Höcker & B. Reissert: Beschäftigungsbrücken durch Stellvertreterregelung in Dänemark und Schweden. Berlin: BBJ Verlag (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen Nr. 9). Berlin: 41-83.

Schmähl, W. (Hrsg., 1985): Versicherungsprinzip und soziale Sicherung. Tübingen: Mohr.

Schmähl, W. (1994): Finanzierung sozialer Sicherung in Deutschland unter veränderten gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen. In: Deutsche Rentenversicherung H. 6: 357-378.

Schmid, G. (1986): Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Plädoyer für einen regelgebundenen Bundeszuschuss. In: K.- J. Bieback (Hrsg.): Die Sozialversicherung und ihre Finanzierung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus: 256-282 (als Kurzfassung im selben Jahr erschienen in: Wirtschaftsdienst 66 (3): 141-147.

Schmid, G. (1994): Übergänge in die Vollbeschäftigung. Perspektiven einer zukunftsgerechten Arbeitsmarktpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12-13: 9-23.

Schmid, G. (1996a): Process Evaluation: Policy Formation and Implementation" In: G. Schmid, J. O'Reilly & K. Schömann (Hrsg.): International Handbook of Labour Market Policy. Cheltenham: Edward Elgar: 198-231.

[Seite der Druckausg.: 75]

Schmid, G. (1996b): New Public Management of Further Training. In: G. Schmid, J. O'Reilly & K. Schömann (Hrsg.): International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation. Cheltenham: Edward Elgar: 747-790.

Schmid, G. (1999): Übergangsarbeitsmärkte im kooperativen Sozialstaat: Entwicklungstendenzen der Arbeitsmarktpolitik in Europa. In: W. Schmähl & H. Rische (Hrsg.): Wandel der Arbeitswelt – Folgerungen für die Sozialpolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: 123-150.

Schmid, G. (2000): Beispiel für eine ex-ante Policy-Evaluation: Kosten und Nutzen der Jobrotation. In: L. Lassnigg, A. Leitner, A. Wroblewski, M. Steiner, P. Steiner, K. Meyer, G. Schmid & K. Schömann: Evaluationsschema für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Wien. Wien: Institut für Höhere Studien (IHS): 222-231.

Schmid, G. (2002): Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung. Von der aktiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik. In Vorbereitung.

Schömann, K. (2000): Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Kooperation, Kofinanzierung und Koordination bei Jobrotation. Vortrag beim Fachgespräch "Qualifikationen verbessern – Arbeitsplätze sichern – Modelle der Job-Rotation und der Teilzeitarbeit als arbeitsmarktpolitische Instrumente" am 4. Mai 2000 in Berlin. (Der Tagungsband ist im Erscheinen).

Schömann, K., R. Mytzek & S. Gülker (1998): Institutional and Financial Framework for Job Rotation in Nine European Countries. Berlin: WZB-Discussion Paper FS I 98-207.

Schömann, K., R. Mytzek & S. Gülker (1999): Institutionelle und finanzielle Rahmenbedingungen für Jobrotation in neun europäischen Ländern. Berlin: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen Nr. 36.

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen Berlin (2001): Lernen, ein Leben lang. Berlin.

Skrubbeltrang, O. (1999): Job Rotation – a tool to develop enterprises, employees and the unemployed? DTI.

Statistisches Bundesamt (2000): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1999. Bonn.

Uhrig, B. (1998): Jobrotation – ein neues Instrument für die Qualifizierungs- und Beschäftigungspolitik in Deutschland? / SPI ADAPT Projekt Job-rotation In: U. Grünewald & D. Moraal (Hrsg.): Modelle zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter und Arbeitsloser. Dokumentation eines LEONARDO-Projektes mit Beteiligung von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Norwegen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag: 36-40 und 135-143.

Uhrig, B. (2000a): Stellvertretung – Jobrotation als Instrument der Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. In: Alten, W. & Weiss, R.: Service-Leistungen für KMU – Innovative Modelle für Beratung und Qualifizierung. Köln: 187-198.

Uhrig, B. (2000b): Expertise zu Jobrotation in Deutschland. Unveröffentlichtes Manuskript.

Ulrich, J. G. (2000): Weiterbildungsbedarf und Weiterbildungsaktivitäten der Erwerbstätigen in Deutschland. Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1998/1999. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung: 23-29.

Weiß, R. (2000): Wettbewerbsfaktor Weiterbildung. Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln.

Zimmermann, H. & K.-D. Henke (1985): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft. München: Verlag Franz Vahlen, 4. Aufl.


© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | August 2001

Previous Page TOC Next Page