FES | ||||
|
|
TEILDOKUMENT:
[Seite der Druckausg.: 1-2 = Titel] Vorbemerkung Die jetzige Bundesregierung hat neue Akzente in der Aussiedlerpolitik gesetzt. Sie hat die Bemühungen verstärkt, die Integration von Spätaussiedlern, besonders von jugendlichen Aussiedlern, zu verbessern. Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, daß Aussiedler mit anderen Einwanderern vergleichbar sind. Nur mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Anstrengungen werden sie ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Ihre Integrationsprozesse müssen begleitet werden von intensiven und vor allem längerfristigen finanziellen und sozialen Unterstützungsangeboten. Deutschland hat es bis heute versäumt, ein Selbstverständnis als Einwanderungsland zu entwickeln. Dies zeigt sich u.a. daran, daß ein aufeinander abgestimmtes Integrationskonzept für Einwanderer fehlt. Ein Schritt in diese Richtung sind die vom Aussiedlerbeauftragten, Jochen Welt, MdB, angeregten kommunalen Netzwerke für Integration. Das Ziel ist, die Kooperation unter den verschiedenen Trägern zu verbessern, ihre Aktivitäten und Maßnahmen aufeinander abzustimmen und dadurch effektiver werden zu lassen. Außerdem wird die interkulturelle Öffnung der Angebote und der sozialen Regeleinrichtungen angestrebt. Mit diesen Themen beschäftigte sich der Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung auf einer Fachkonferenz am 17. Februar 2000 in Berlin. Der Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Praktikern ist die Voraussetzung, um neue Wege bei der Eingliederung von Einwanderern in unserer Gesellschaft beschreiten zu können. Wir danken der Franziska und Otto Bennemann-Stiftung, ohne deren finanzielle Unterstützung die Durchführung dieser Fachkonferenz nicht möglich gewesen wäre.
© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | November 2000 |