Tabelle 1:
 Ausländer der zweiten Generation": Berufsanfänger
| 
 Türken  | 
 Italiener  | 
 Spanier  | 
 Griechen  | 
 Portugiesen  | 
 ehem.Jugoslawen  | 
 Deutsche  | 
|
| 
 Männer:  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
| 
 Facharbeiter/Meister  | 
 24  | 
 27  | 
 47  | 
 28  | 
 37  | 
 42  | 
 47  | 
| 
 Angestellte  | 
 4  | 
 4  | 
 22  | 
 8  | 
 8  | 
 16  | 
 31  | 
| 
 Zusammen  | 
 28  | 
 31  | 
 69  | 
 36  | 
 45  | 
 58  | 
 78  | 
| 
 Frauen:  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
 %  | 
| 
 Facharbeiter/Meister  | 
 5  | 
 9  | 
 12  | 
 4  | 
 18  | 
 13  | 
 9  | 
| 
 Angestellte  | 
 16  | 
 24  | 
 59  | 
 24  | 
 24  | 
 41  | 
 76  | 
| 
 Zusammen  | 
 21  | 
 33  | 
 71  | 
 28  | 
 42  | 
 54  | 
 83  | 
| 
 Quelle: Bender/Seifert1996, 485; IAB-Survey  | |||||||
Tabelle 2:
 Geburten aus deutsch-ausländischen und aus ausländischen Ehen
| 
 Geburten aus ausländischen Ehen  | 
 Geburten aus deutsch-
  | 
 An-teil %  | 
|||||||
| 
 1980  | 
 1986  | 
 1990  | 
 1995  | 
 1980  | 
 1986  | 
 1990  | 
 1995  | 
 1995  | 
|
| 
 Türken  | 
 39658  | 
 28153  | 
 43921  | 
 41733  | 
 1336  | 
 2035  | 
 2572  | 
 4275  | 
 9,3  | 
| 
 ehem. Jugoslawen  | 
 9287  | 
 3937  | 
 4870  | 
 7121  | 
 2454  | 
 1969  | 
 2505  | 
 1789  | 
 20,1  | 
| 
 Italiener  | 
 9871  | 
 5715  | 
 6096  | 
 4776  | 
 3819  | 
 3875  | 
 4258  | 
 3728  | 
 43,8  | 
| 
 Griechen  | 
 3904  | 
 2217  | 
 3124  | 
 3578  | 
 834  | 
 844  | 
 1022  | 
 1071  | 
 23,0  | 
| 
 Spanier  | 
 1723  | 
 670  | 
 495  | 
 305  | 
 1068  | 
 1054  | 
 1238  | 
 1201  | 
 79,7  | 
| 
 Quelle: Statistische Jahrbücher der Bundesrepublik Deutschland; eigene Berechnungen.  | |||||||||
Tabelle 3:
Aufenthaltsdauer der über 17jährigen Ausländerinnen und Ausländer aus den ehemaligen Anwerbeländern nach Staatsangehörigkeit in NRW am 31.12.1995 
(Anteile der jeweiligen Altersgruppe in %)
| 
 Griechenland-  | 
 Italien  | 
 ehem. Jugoslawien-  | 
 Portugal  | 
 Spanien  | 
 Türkei  | 
|
| 
 Jahre  | ||||||
| 
 unter 4  | 
 8,4 %  | 
 7,7 %  | 
 40,6 %  | 
 16,1 %  | 
 5,7 %  | 
 7,8 %  | 
| 
 4-5  | 
 6,6 %  | 
 3,1 %  | 
 9,4 %  | 
 6,2 %  | 
 1,8%  | 
 5,1 %  | 
| 
 6-9  | 
 9,1 %  | 
 5,7 %  | 
 6,0 %  | 
 4,4 %  | 
 2,5 %  | 
 8,1 %  | 
| 
 10-19  | 
 9,7 %  | 
 18,6%  | 
 8,5 %  | 
 12,8%  | 
 8,0 %  | 
 28,5 %  | 
| 
 über 19  | 
 66,2 %  | 
 64,9 %  | 
 35,4 %  | 
 60,4 %  | 
 82,0 %  | 
 50,6 %  | 
| 
 insgesamt  | 
 91.877  | 
 117.020  | 
 222.609  | 
 32.595  | 
 38.717  | 
 458.466  | 
| 
 Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein- Westfalen. Zahlenspiegel 1996, Düsseldorf 1997, S.101.  | ||||||
Tabelle 4:
Anwerbung qualifizierter Arbeitnehmer 1961-1973
| 
 Herkunftsländer  | 
 Angeworbene qualifizierte 
  | 
 In % aller Anwerbungen  | 
| 
 Spanien  | 
 30,536  | 
 7.7 %  | 
| 
 Griechenland  | 
 33,252  | 
 8.9 %  | 
| 
 Portugal  | 
 24,639  | 
 22.3 %  | 
| 
 Italien  | 
 75,397  | 
 23.3 %  | 
| 
 Jugoslawien (seit 1969)  | 
 105,271  | 
 29.0 %  | 
| 
 Tunesien (seit 1970)  | 
 3,371  | 
 29.6 %  | 
| 
 Türkei  | 
 197,240  | 
 30.9 %  | 
| 
 Marokko (seit 1972)  | 
 1,998  | 
 33.4 %  | 
| 
 Gesamt  | 
 471,694  | 
 21.2%  | 
| 
 Quelle: Yamin (1998), 153; basierend auf Berichten der Bundesanstalt für Arbeit1961-73.  | ||
Tabelle 5:
Schulbesuch italienischer Kinder nach Bundesländern 1996/97 (in %)
| 
 Bundesland  | 
 Sonderschule  | 
 Hauptschule  | 
 Realschule  | 
 Gymnasium  | 
 Gesamtschule  | 
 Orient.-stufe  | 
 Zahl der
  | 
 Schüler/innen in %  | 
| 
 Baden-W.  | 
 9,9  | 
 35,0  | 
 9,1  | 
 4,2  | 
 0,4  | 
 0,0  | 
 25.469  | 
 35,9  | 
| 
 Bayern  | 
 10,5  | 
 35,2  | 
 5,8  | 
 5,7  | 
 0,3  | 
 0,1  | 
 7.500  | 
 10,6  | 
| 
 Hessen  | 
 5,6  | 
 12,8  | 
 12,7  | 
 9,3  | 
 10,2  | 
 7,6  | 
 8.939  | 
 12,6  | 
| 
 NRW  | 
 6,2  | 
 25,8  | 
 10,5  | 
 7,0  | 
 10,9  | 
 -  | 
 19.005  | 
 26,8  | 
| 
 Deutschland  | 
 7,7  | 
 27,7  | 
 9,7  | 
 6,2  | 
 5,2  | 
 1,8  | 
 70.957  | 
 100,0  | 
| 
 Nur Bundesländer mit mehr als 5000 Schülern italienischer Nationalität. In der Gesamtzahl sind auch die Grundschüler 41,7 %) enthalten.
  | ||||||||
| 
 Quelle: KMK, Dokumentation Nr. 143, 1997; eigene Berechnungen.  | ||||||||