FDGB-Lexikon, Berlin 2009


Auswahlbibliographie

Der Forschungsstand zum FDGB ist insgesamt als schwach und in einzelnen Bereichen sogar als sehr schwach einzuschätzen. Trotzdem finden einzelne Aspekte der Tätigkeit des FDGB in einem Großteil der Untersuchungen zu Politik und Geschichte des SED-Staates Erwähnung, war der FDGB doch die größte Massenorganisation und damit wichtiges Herrschaftsinstrument der Staatspartei und prägte als solches viele Bereiche der DDR-Gesellschaft, insbesondere der Arbeitswelt und des Sozialwesens mit.

Die vorliegende Auswahlbibliographie beschränkt sich daher darauf, die wichtigste und zugleich für dieses Lexikon genutzte Literatur zusammen zu stellen, bei der Politik und Geschichte des FDGB bzw. auch die Arbeitswelt in der DDR im Mittelpunkt stehen bzw. die grundlegende Informationen hierzu bietet.

Für weiterführende Literatur sei auf die einschlägigen Bibliographien zu Politik und Geschichte der DDR sowie auf die zum Teil umfänglichen Literaturverzeichnisse der nachfolgend aufgeführten Monographien zum FDGB verwiesen. Dort finden sich auch ausführliche Verzeichnisse der Primärliteratur zum FDGB, also von Protokollen, Jahrbüchern und anderen Gewerkschafts- oder Parteipublikationen, wie auch von Quelleneditionen und biographischer Literatur. Zur Gewerkschaftspresse sowie zu von den Gewerkschaften herausgegebenen Schriftenreihen findet sich im Verzeichnis wichtiger Publikationsorgane des FDGB in diesem Lexikon ein erster Überblick.

Géza Alföldy, Ungarn 1956. Aufstand, Revolution, Freiheitskampf, Heidelberg 1997 (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Bd. 2).

Eva Altmann, Über die demokrat. Rechte der Arbeiter in den sozialist. Betrieben (Einheit, Heft 12, 1956).

Heike Amos, Die Westpolitik der SED 1948/49-1961. „Arbeit nach Westdeutschland“ durch die nationale Front, das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und das Ministerium für Staatssicherheit, Berlin 1999.

Walter Assmann/Günther Liebe, Kaderarbeit als Voraussetzung qualifizierter staatlicher Leitung, Berlin (Ost) 1972.

Die Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus von Links und Rechts im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) chronologische Darstellung am Beispiel der „Fuldaer Beschlüsse“ der Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik, Hg.: IG Chemie-Papier-Keramik, Hauptvorstand, Hannover 1987.

Außenpolitik und Außenbeziehungen der DDR, Köln 1971 (Deutschland Archiv, Sonderheft).

Rudolf Bahro, Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Köln 1977.

Hans Dieter Baroth, FDGB - UGO - DGB. Zu den Anfängen einer freien Gewerkschaftsbewegung in Berlin 1945 (Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 49, 1998).

Frank Bartel, Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin (Ost) 1979.

Arnd Bauerkämper/Jürgen Danyel/Peter Hübner, „Funktionäre des schaffenden Volkes“? Die Führungsgruppen der DDR als Forschungsproblem (Arnd Bauerkämper u.a. (Hg.), Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR, Berlin 1997).

Horst Bednareck u.a. (Hg.), Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Seine Rechte und Leistungen. Tatsachen, Erfahrungen, Standpunkte, Berlin 2006.

Albert Behrendt u.a. (Hg.), Die westdeutschen Gewerkschaften und das staatsmonopolitische Herrschaftssystem 1945-1966, Berlin (Ost) 1968.

Katharina Belwe, Mitwirkung im Industriebetrieb der DDR. Planung, Einzelleitung, Beteiligung der Werktätigen an Entscheidungsprozessen des VEB, Berlin 1979 (Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin; Bd. 31).

Manfred Berger u.a., Zur Kultur- und Bildungsarbeit des FDGB. Positionen - Probleme - Aufgaben, Berlin (Ost) 1986.

Berliner Gewerkschaftsgeschichte von 1945 bis 1950. FDGB, UGO, DGB, hg. vom Deutschen Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Berlin, Berlin 1972.

Rudolf Nikolaus Berlinger, Die Gewerkschaften in der Theorie von Marx und Lenin. Grundlagen für eine immanente Kritik des FDGB, Diss., Würzburg 1976.

Berufsausbildung und Kulturarbeit der Gewerkschaften in beiden deutschen Staaten. Sport, Körperkultur und Feriendienst des FDGB, Hg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1971.

Heinrich Best/Stefan Hornbostel (Hg.), Die Funktionseliten der DDR: Theoretische Kontroversen und empirische Befunde, Köln 2003.

Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn, Frankfurt/M. 1987.

Christoph Boyer, Kaderpolitik und zentrale Planbürokratie in der SBZ/DDR (1945-1961) (Stefan Hornbostel (Hg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999).

Detlev Brunner, Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation 1945 bis in die frühen 1950er Jahre, Essen 2000.

Detlev Brunner (Hg.), Der Wandel des FDGB zur kommunistischen Massenorganisation. Das Protokoll der Bitterfelder Konferenz des FDGB, Essen 1996.

Wilhelm Bruns, Die Außenpolitik der DDR, 1985. - Die DDR und die arabischen Staaten. Dokumente 1956-82, Berlin 1984.

Wlodzimierz Brus, Geschichte der Wirtschaftspolitik in Osteuropa, 1987.

Axel Bust-Barthels, Herrschaft und Widerstand in den DDR-Betrieben. Leistungsentlohnung, Arbeitsbedingungen, innerbetriebliche Konflikte und technologische Entwicklung, Frankfurt/M. und New York 1980.

Ingrid Deich/Wolfhard Kothe, Betriebliche Sozialeinrichtungen, Opladen 1997 (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland; Bd. 6.9).

Rainer Deppe/Dietrich Hoß, Arbeitspolitik im Staatssozialismus. Zwei Varianten: DDR und Ungarn, Frankfurt/M. 1989.

Heinz Deutschland u.a., Geschichte des FDGB. Chronik 1945-86, Berlin (Ost) 1987.

Heinz Deutschland (Hg.), Die Internationale Arbeitsorganisation, Berlin (Ost) 1981 (Die Vereinten Nationen und ihre Spezialorganisationen; Bd. 12).

Hans-Joachim Döring, „Es geht um unsere Existenz“. Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Mosambik und Äthiopien, Berlin 1999.

Ders., Zur Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Äthiopien und Mosambik unter besonderer Berücksichtigung der Außenwirtschaftsbeziehungen (Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, hg. vom Deutschen Bundestag, Bd. 8, S. 997-1168, 1999).

Armin Dross (Hg.), Polen. Freie Gewerkschaften im Kommunismus?, Reinbek bei Hamburg 1980.

Rudi Dutschke, Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen. Über den halbasiatischen und den westeuropäischen Weg zum Sozialismus, Berlin 1974.

Wolfgang Eckelmann u.a., FDGB intern. Innenansichten einer Massenorganisation, Berlin 1990.

Rainer Eckert, Zur Rolle der Massenorganisationen im Alltag der DDR-Bevölkerung (Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Hg.: Deutscher Bundestag, Bd. II/2, 1995).

Ulf Engel/Hans Georg Schleicher, Die beiden deutschen Staaten in Afrika. Zwischen Konkurrenz und Koexistenz 1954-90, Hamburg 1998 (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde; Bd. 57).

Peter Erler u.a. (Hg.), „Nach Hitler kommen wir“. Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland, Berlin 1994.

Feinde der Gewerkschaften, Feinde der Demokratie, Hg.: DGB-Bundespressestelle, Düsseldorf 1950.

Michael Fichter/Maria Kurbjuhn, Spurensicherung. Der DGB und seine Gewerkschaften in den neuen Bundesländern 1989-91, Düsseldorf 1993.

Monika Flacke (Hg.), Auftrag: Kunst 1949-1990. Bildende Künstler in der DDR zw. Ästhetik und Politik, Berlin 1995.

Alfred Förster, Zur Geschichte der Gewerkschafts-Schule in Bernau (1928-90) (H. Bednareck u.a. (Hg.), Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Seine Rechte und Leistungen. Tatsachen, Erfahrungen, Standpunkte, Berlin 2006).

Doris Förster/Klaus Gregor, Erfahrungen mit den Schulen der sozialistischen Arbeit, Berlin (Ost) 1985.

Nils Franke, Verstrickung. Der FDGB Leipzig im Spannungsfeld von SED und Staatssicherheit 1946-1989, Leipzig 1999.

Johannes Frerich/Martin Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, München/Wien 1993 (Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik; Bd. 2).

Bernd Gehrke/Renate Hürtgen (Hg.), Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989. Die unbekannte Seite der DDR-Revolution, Berlin 2001.

Bernd Gehrke, 1968 - das unscheinbare Schlüsseljahr der DDR (Bernd Gehrke /Gerd-Rainer Horn (Hg.), 1968 und die Arbeiter. Studien zum proletarischen Mai in Europa, Hamburg 2007).

Gert-Joachim Glaeßner, Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der DDR am Beispiel des Staatsapparates, Opladen 1977.

Ullrich Gill, Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB). Theorie - Geschichte - Organisation - Funktion - Kritik, Opladen 1989.

Ullrich Gill, FDGB. Die DDR-Gewerkschaft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990, Köln 1991.

Franz-Otto Gilles/Rainer Weinert, Der Zusammenbruch des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Zunehmender Entscheidungsdruck, institutionalisierte Handlungsschwäche und Zerfall der hierarchischen Organisationsstruktur, Wiesbaden 1999.

Michail S. Gorbatschow, Politischer Bericht des ZK der KPdSU an den XXVII. Parteitag der KPdSU (Presse der Sowjetunion, Sonderheft 3, 1986).

Gert Gruner/Manfred Wilke (Hg.), Sozialdemokraten im Kampf um die Freiheit. Die Auseinandersetzungen zwischen SPD und KPD in Berlin 1945/46, München 1981.

Maria Haendcke-Hoppe-Arndt, Die Hauptabteilung XVIII Volkswirtschaft (MfS-Handbuch), Bonn 1997.

Handbuch gesellschaftlicher Organisationen in der DDR. Massenorganisationen, Verbände, Vereinigungen, Gesellschaften, Genossenschaften, Komitees, Ligen, Hg.: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR, Berlin (Ost) 1985.

Daniela Haupt, Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf die Wirtschaft der DDR, Diss., Berlin 2000.

Andreas B. Hegedüs/Manfred Wilke (Hg.), Satelliten nach Stalins Tod, Berlin 2000.

Martin Heidenreich (Hg.), Krisen, Kader, Kombinate, Berlin 1992.

Kurt Helbig, Marx und Engels zu einigen Fragen der Gewerkschaften (Die Arbeit, Heft 3, Berlin (Ost) 1953).

Klaus Helf, Von der Interessenvertretung zur Transmission, Die Wandlung des FDGB (Hermann Weber (Hg.), Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der SBZ/DDR 1945-1950, Köln 1982).

H. Hemberger u.a., Imperialismus heute. Der staatsmonopolistische Kapitalismus in Westdeutschland, Diss., Berlin (Ost) 1965.

Rüdiger Henkel, Im Dienste der Staatspartei. Über Parteien und Organisationen der DDR, Baden-Baden 1994.

Richard Herber/Herbert Jung, Kaderarbeit im System sozialistischer Führungstätigkeit, Berlin (Ost) 1968.

Andreas Herbst u.a. (Hg.), So funktionierte die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen, Reinbek bei Hamburg 1994.

Hans-Hermann Hertle/Rainer Weinert, Die Auflösung des FDGB und die Auseinandersetzung um sein Vermögen, Berlin1991.

Hans-Hermann Hertle, Funktion und Bedeutung der Massenorganisationen in der DDR am Beispiel des FDGB (Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. II/1, 1995).

Hans-Hermann Hertle u.a., Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995.

Uwe-Jens Heuer, Demokratie und Recht im neuen ökonom. System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin (Ost) 1965.

Günter Hockerts (Hg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik Deutschland und DDR im Vergleich, München 1998.

Hans Günter Hockerts, Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR (Hartmut Kaelble u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994).

Michael Hofmann, „Solidarität mit Prag“. Arbeiterproteste 1968 in der DDR (Bernd Gehrke/ Gerd-Rainer Horn (Hg.), 1968 und die Arbeiter. Studien zum proletarischen Mai in Europa, Hamburg 2007).

Stefan Hornbostel, Ehre oder Blechsegen? Das Auszeichnungswesen der DDR, (Heinrich Best/ Ronald Gebauer (Hg.), (Dys)funktionale Differenzierung? Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe von DDR-Funktionseliten, Jena 2002, SFB 580 Mitteilungen; Heft 3).

Stefan Hornbostel, Der Gütestempel - Auszeichnungen in der DDR, (Heinrich Best/Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Machtstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar/Jena 2003).

Stefan Hornbostel, Kaderpolitik und gesellschaftliche Differenzierungsmuster: Befunde aus der Analyse des Zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrats der DDR (Ders. (Hg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999).

Vladimír Horsky, Prag 1968. Systemveränderung und Systemverteidigung, Stuttgart 1975.

Ingolf Hübner/Kurt Ahlhelm (Hg.), Diakonie im geteilten Deutschland. Zur diakonischen Arbeit unter den Bedingungen der DDR und der Teilung Deutschlands, Stuttgart/Berlin/Köln 1999.

Peter Hübner u.a. (Hg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Berlin 2005.

Peter Hübner, Durch Planung zur Improvisation. Zur Geschichte des Leitungspersonals in der staatlichen Industrie der DDR (Archiv für Sozialgeschichte 39/1999).

Peter Hübner (Hg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Köln 1999.

Peter Hübner, Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945-70, Berlin 1995.

Peter Hübner, Reformen in der DDR der sechziger Jahre: Konsum- und Sozialpolitik (Christoph Boyer (Hg.), Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich, Frankfurt/M. 2006).

Peter Hübner, „Sozialist. Fordismus“? Oder: Unerwartete Ergebnisse eines Kopiervorganges. Zur Geschichte der Produktionsbrigaden in der DDR (Alf Lüdtke (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996).

Peter Hübner, Zur Rolle der „Massenorganisationen“ im Alltag des DDR-Bürgers (Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Hg.: Deutscher Bundestag, Bd. II/3, 1995).

Hasko Hüning/Gero Neugebauer, Der FDGB und die Formel „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“. Die Gewerkschaften der DDR auf dem Weg zu einer neuen Politik? (Gert-Joachim Glaeßner (Hg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik, Kultur, Gesellschaft, Opladen 1988).

Nguyen van Huong, Die Politik der DDR gegenüber Vietnam und den Vertragsarbeitern aus Vietnam sowie die Situation der Vietnamesen in Deutschland heute (Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, hg. vom Deutschen Bundestag, Bd. 8, S. 1301-1363, 1999).

Renate Hürtgen, Betrieblicher Widerstand in der DDR der siebziger und achtziger Jahre - ein Thema für die Oppositionsforschung? (Leonore Ansorg u.a. (Hg.), „Das Land ist still - noch!“. Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989), Köln u.a. 2009).

Renate Hürtgen, Der DDR-Betrieb als konflikt- und herrschaftsfreie Zone? Zum Konfliktverhalten von Arbeitern in den 70er und 80er Jahren (Hermann-Joesf Rupiper, Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle 2005).

Renate Hürtgen, “Den Plan mit Sicherheit erfüllen.“ Operative Personenkontrollen des MfS im DDR-Betrieb der 70er und 80er Jahre (Horch und Guck, Heft 43, 3/2003).

Renate Hürtgen/Thomas Reichel (Hg.), Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker, Berlin 2001.

Renate Hürtgen, Der Streik in der DDR. Wie viel Widerstand gab es in den DDR-Betrieben? (Horch und Guck, Heft 43, 3/2003).

Renate Hürtgen, Die „vergessene“ Demokratisierung. die Rolle des FDGB in den DDR-Betrieben der sechziger Jahre (Deutschland Archiv 1/2000).

Renate Hürtgen, „Was hat der FDGB in 40 Jahren für uns getan?“. Gewerkschaftliche Interessenvertretung in der DDR (Bernd Gehrke u.a. (Hg.), Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution. Diskussion - Analysen - Dokumente, Berlin 2001).

Renate Hürtgen, „...wir wußten schon, daß die im Betrieb waren, nur nicht, wer nun wirklich dabei war...“ Operative Personenkontrollen des MfS im DDR-Betrieb (Deutschland-Archiv 1/2003).

Renate Hürtgen, Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb, Köln u.a. 2005.

Martin Jander, Formierung und Krise der DDR-Opposition - Die Initiative für unabhängige Gewerkschaften - Dissidenten zwischen Demokratie und Romantik, Berlin 1996.

Konrad H. Jarausch, Care and Coercion. The GDR as Welfare Dictatorship (Ders. (Hg.), Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR, New York/Oxford 1999).

Günter Judick u.a. (Hg.), KPD 1945-1968. Dokumente, Band 1, Neuss 1989.

Petra Junghans, Mitwirkung und Mitbestimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung in den Betrieben der DDR. Eine empirische Untersuchung in Ost-Berliner Industriebetrieben, Berlin 2004.

Hartmut Kaelble, Die Gesellschaft der DDR im internationalen Vergleich (Ders. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994).

Hans Kaiser, Die technische Betriebsschule. Ihre Entwicklung, Aufgabe und Problematik, Berlin (Ost) 1955.

Josef Kaiser, „Der politische Gewinn steht in keinem Verhältnis zum Aufwand“. Zur Westarbeit des FDGB im Kalten Krieg, Jahrbuch für Historische Kommunikationsforschung JHK, Berlin 1996.

Dietmar Keller, Lebendige Demokratie. Der Übergang von der antifaschistischen zur sozialistischen Demokratie in der volkseigenen Industrie der DDR. 1948 bis 1952, Berlin (Ost) 1971.

Gerhard Kirschner/Joachim Michas, Arbeitsvertrag und Qualifizierungsvertrag. Fragen und Antworten, Berlin (Ost) 1978.

Volker Klemm, Korruption und Amtsmißbrauch in der DDR, Stuttgart 1991.

Christoph Kleßmann, Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell und westdeutsches Magnetfeld (1945-1971), Bonn 2007.

Danuta Kneip, „Dies ist kein Arbeitsrechtsstreit, sondern ein politische Sache.“ Das Arbeitsrecht als Herrschaftsinstrument gegen widerständiges Verhalten (Leonore Ansorg u.a. (Hg.), „Das Land ist still - noch!“. Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989), Köln u.a. 2009).

Till Kössler, Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968, Düsseldorf 2005, Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien; Bd. 143.

Christoph Kösters (Hg.), Caritas in der SBZ/DDR 1945-1989. Erinnerungen, Berichte, Forschungen, Paderborn u.a. 1999.

Christoph Kösters, Staatssicherheit und Caritas 1950-1989. Zur politischen Geschichte der katholischen Kirche in der DDR, Paderborn u.a. 2001.

Martin Kohli, Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung, (Hartmut Kaelble u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994).

Frits Kool/Erwin Oberländer (Hg.), Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur, Frankfurt/M. 1967 (Dokumente der Weltrevolution; Bd. 2).

Sandrine Kott, Zur Geschichte des kulturellen Lebens in DDR-Betrieben. Konzepte und Praxis der betrieblichen Kulturarbeit (Archiv für Sozialgeschichte, 39, 1999).

Peter Kroh u.a., Wie steht es um die Arbeitsdisziplin?, Berlin (Ost) 1983.

Michael Kubina/Manfred Wilke (Hg.), „Hart und kompromißlos durchgreifen“. Die SED kontra Polen 1980/1981, Berlin 1995.

Herbert Kuehl, Die Gewerkschaftspolitik der KPD von 1945 bis 1956. Die Rolle der Parteimitglieder in betrieblichen Konflikten im Schwerpunkt dargestellt anhand des Hamburger Werftarbeiterstreiks von 1955, Hamburg 1981.

Hans Siegfried Lamm/Siegfried Kupper, DDR und Dritte Welt, München 1976.

Horst Laude/Manfred Wilke, Die Pläne der Moskauer KPD-Führung für den Wiederaufbau der Gewerkschaften (Klaus Schroeder (Hg.), Geschichte und Transformation des SED-Staates, Berlin 1994).

Jochen P. Laufer/Georgij P. Kynin (Hg.), Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948, Berlin 2004 (Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der russischen Föderation, Bd. 2).

Wolf-Rainer Leenen, Sozialpolitik in der DDR. Teil 1: Theoretische Probleme (Deutschland-Archiv 8/1975).

Gerhard Leminsky/Bernd Otto, Politik und Programmatik des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Köln 1974.

Mario Rainer Lepsius, Handlungsspielräume und Rationalitätskriterien der Wirtschaftsfunktionäre in der Ära Honecker (Theo Pirker u.a., Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR, Opladen 1995).

Hans Lindemann, Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Kuba, Nicaragua und Angola sowie die Konsequenzen für das Verhältnis der Bundesrepublik zu diesen Ländern (Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, hg. vom Deutschen Bundestag, Bd. 8, S. 1840-1965, 1999).

György Litván/János M. Bak (Hg.), Die Ungarische Revolution 1956, Wien 1994.

Peter Christian Ludz, Parteielite im Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Führung. Eine empirisch-systematische Untersuchung, Köln 1968.

Alf Lüdtke, „... den Menschen vergessen“? oder: Das Maß der Sicherheit. Arbeiterverhalten der 1950er Jahre im Blick von MfS, SED, FDGB und staatlichen Leitungen (Ders./Peter Becker, Akten, Eingaben. Schaufenster. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Berlin 1997).

Alf Lüdtke, „Helden der Arbeit“ - Mühen beim Arbeiten. Zur missmutigen Loyalität von Industriearbeitern in der DDR (Hartmut Kaelble (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994).

Ulrich Mählert, Massenorganisationen im politischen System der DDR (Gerd-Rüdiger Stephan u.a. (Hg.), Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002).

Siegfried Mampel, Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht in Mitteldeutschland, Köln 1966.

Siegfried Mampel, Die Konfliktkommissionen in den Betrieben und in den Verwaltungen der SBZ (Beiträge zum Arbeitsrecht in der sowj. Besatzungszone Deutschlands, Bonn/Berlin 1963).

Günter Manz, Armut in der „DDR“-Bevölkerung. Lebensstandard und Konsumtionsniveau, Augsburg 1992.

Günter Manz u.a. (Hg.), Sozialpolitik in der DDR. Ziele und Wirklichkeit, Berlin 2001.

Heinz Markmann/Eckhart Gillen, Arbeitskultur (Wolfgang R. Langenbucher u.a. (Hg.), Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. BRD/DDR im Kulturvergleich, Stuttgart 1988).

Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Berlin (Ost) 1962.

Ruth Melkis-Bihler, Die Mitwirkung der Werktätigen im Wirtschaftssystem der DDR, Diss., Tübingen 1977.

Wilhelm Mensing, Nehmen oder Annehmen. Die verbotene KPD auf der Suche nach politischer Teilhabe, Zürich 1989.

Wilhelm Mensing, Wir wollen unsere Kommunisten wiederhaben… Demokratische Starthilfe für die Gründung der DKP, Zürich 1989.

Klaus-Peter Merta, Bedeutung und Stellenwert des Auszeichnungswesens in der Gesellschaft der DDR, (Dieter Vorsteher (Hg.), Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR, Berlin 1997).

Siegfried Mielke, FDGB-UGO-DGB: Kampf um eine demokratische Gewerkschaftsbewegung (1945-1950) (BzG 41, Heft 4, 1999).

Siegfried Mielke (Hg.), Internationales Gewerkschafts-Handbuch, Opladen 1983.

Günter Mittag, Um jeden Preis. Im Spannungsfeld zweier Systeme, Berlin/Weimar 1991.

Armin Mitter/Stefan Wolle, Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte, München 1993.

Zdenek Mlynar, Krisen und Krisenbewältigung im Sowjetblock, Wien 1983.

Clara Mosch, Die Kunstpolitik des FDGB zw. Kunstförderung und sozialer Verantwortung. Ein Erfahrungsbericht (Monika Flacke (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Staat. Die Kunst der Parteien und Massenorganisationen der DDR, Berlin 1994).

Hans-Peter Müller, Die Westarbeit der SED am Beispiel der DKP (Materialen der Enquete-Kommission. „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Hg.: Deutscher Bundestag, Bd. V 1995).

Werner Müller, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) (Martin Broszat/Hermann Weber (Hg.), SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, Oldenburg 1990).

Ingrid Muth, Die DDR-Außenpolitik 1949-1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen, Berlin 2000.

Karin Opelt, DDR-Erwachsenenbildung, Münster u.a. 2005.

Karin Opelt, Volkshochschule in der SBZ/DDR. Historische Quellenanalyse und Strukturbildung, Opladen 2004.

Jan Pauer, Prag 1968. Der Einmarsch des Warschauer Paktes, Bremen 1995.

Jiri Pelikán/Manfred Wilke (Hg.), Menschenrechte. Ein Jahrbuch zu Osteuropa, Reinbek bei Hamburg 1977.

Theo Pirker, Die blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegungen in Westdeutschland, 2 Bände, München 1960.

Theo Pirker u.a., Wende zum Ende. Auf dem Weg zu unabhängigen Gewerkschaften?, Köln 1990.

Lutz Prieß u.a., Die SED und der „Prager Frühling“ 1968. Politik gegen ein „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, Berlin 1996.

Rechtspflege - Arbeitsrechtsverfahren der Konfliktkommissionen 1972 bis 1988, Hg.: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1995.

Thomas Reichel, Auf dem Weg zur „herrschenden Klasse“? Die Arbeiterschaft in der SBZ zwischen Betriebsräten und FDGB (IWK 36. Jg. (2000), Heft 4).

Thomas Reichel, „Jugoslawische Verhältnisse“? Die „Brigaden der sozialistischen Arbeit“ und die „Syndikalismus“-Affäre (1959-1962) (Thomas Lindenberger (Hg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur, Köln 1999).

Götz Richter, Soziale Bindungen zwischen System und Lebenswelt. Solidarische Integration im VEB der DDR, Konstanz 1999.

Jörg Roesler, „Akkord ist Mord, Normerhöhung ist das Gleiche“. Eine Tradition des ökonomischen Kampfes der deutschen Arbeiterklasse und der 17. Juni 1953 (Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Mai 2004, H. II).

Jörg Roesler, Die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der volkseigenen Industrie 1948-1950. Zur Tätigkeit des Verwaltungsrates der Vereinigung Elektromaschinenbau (VVB VEM) (ZfG 29. Jg. (1981), Heft 11).

Jörg Roesler, Inszenierung oder Selbstgestaltungswille? Zur Geschichte der Brigadebewegung in der DDR während der 50er Jahre, Berlin 1994, (hefte zur ddr-geschichte; Heft 15).

Frank Roggenbuch, Die Bewegung der „Währungsgeschädigten“ und die SED (1949) (Michael Lemke (Hg.), Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg, Köln u.a. 2006).

Sabine Ross, „Karrieren auf der Lochkarte“. Der „Zentrale Kaderdatenspeicher“ des Ministerrats der DDR (Arnd Bauerkämper u.a. (Hg.), Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR, Berlin 1997).

Rote Fahnen über Polen. Seit wann schießt die Arbeiterklasse auf sich selbst? Protokoll der Streikversammlung auf der Stettiner Werft, 19.1.1971, Hg.: Trikont-Verlag, München 1972.

Werner Ruch, Vor 60 Jahren erfolgte die Gewerkschaftsspaltung in Berlin (Geschichtskorrespondenz, April 2008 / http://www.triller-online.de/k0202.htm#t00 (Stand: 16.11.2009)).

Günter Rüther, „Greif zur Feder, Kumpel“. Schriftsteller, Literatur und Politik in der DDR 1949-90, Düsseldorf 1991.

Hermann-Josef Rupieper u.a. (Hg.), Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2005.

Friederike Sattler, Arbeiterselbstverwaltung? (Christoph Boyer (Hg.), Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich, Frankfurt/M. 2006).

Friederike Sattler, Die Funktion der Massenorganisationen (Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Hg.: Deutscher Bundestag, Bd. II/4, 1995).

Friederike Sattler, Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945-1952, Münster 2002.

Satzung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Hg.: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin (Ost) 1982.

Heinz Schierz, Neue Kunst - neue Wege. Erfahrungen bildender Künstler nach Bitterfeld, Berlin (Ost) 1967.

Ilona Schleicher/Hans-Georg Schleicher, Die DDR im südlichen Afrika. Solidarität und Kalter Krieg, Hamburg 1997.

Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Opladen 1988.

Eberhard Schneider, Die politische Funktionselite der DDR. Eine empirische Studie zur SED-Nomenklatura, Opladen 1994.

Michael Schneider, Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn 1989.

Joachim Scholtysek, Die Außenpolitik der DDR, München 2003.

Annegret Schüle, BWS Sömmerda. Die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen 1816-1995, Erfurt 1995.

Annette Schuhmann, Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb: Gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970, Köln 2006.

Die Schuldigen an der Spaltung der Gewerkschaften von Groß-Berlin. Eine Sammlung von Tatsachenmaterial über die Vorgänge in der Berliner Gewerkschaftsbewegung, hg vom Vorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Groß-Berlin, 1948.

Die Schuldigen an der Spaltung der Gewerkschaften von Groß-Berlin. Fortsetzung. Tatsachenmaterial über die Rolle und den Charakter der UGO, hg. vom Vorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Groß-Berlin, 1948.

Emil Schwarz, Die Betriebsakademie, eine Akademie der Werktätigen. Sozialistische Bildungspolitik im VEB Filmfabrik Wolfen, Fotochemisches Kombinat, Wolfen 1980.

Rudolf Schwarzenbach, Die Kaderpolitik der SED in der Staatsverwaltung. Ein Beitrag zur Entwicklung des Verhältnisses von Partei und Staat in der DDR (1945-1975), Köln 1976.

Oskar Schwarzer, Der Lebensstandard in der SBZ/DDR 1945-1989, Berlin 1995 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995; Bd. 2).

Arnulf Siebeneicker, Kulturarbeit in der Industrieprovinz. Entstehung und Rezeption bildender Kunst im VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt 1960-90 (Historische Anthropologie, 5/1997).

Günter Simon, Tischzeiten, Berlin 1990.

Sebastian Simsch, Blinde Ohnmacht. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund zwischen Diktatur und Gesellschaft in der DDR 1945 bis 1963, Aachen 2002.

Philipp Springer, Da konnt' ich mich dann so'n bißchen entfalten. Die Volkssolidarität in der SBZ/DDR 1945-1969, Frankfurt/M. u.a. 1999.

Jochen Staadt, Die geheime Westpolitik der SED 1960/1970. Von der gesamtdeutschen Orientierung zur sozialistischen Nation, Berlin 1993.

Helke Stadtland, Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945-1953, Essen 2001.

Josef W. Stalin, Werke, Berlin (Ost) 1951.

Rudhard Stollberg, Arbeitseinstellungen und Arbeitszufriedenheit bei Produktionsarbeitern der DDR (Dudo von Eckardstein (Hg.), Personalwirtschaftliche Probleme in DDR-Betrieben, München 1990).

Rudhard Stollberg, Soziologie der Arbeit, Berlin (Ost) 1988.

Walter Süß, Gesellschaftliche Interessen und gesellschaftliche Organisationen in der DDR (Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hg.), Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, Bonn 1989).

Walter Süß, Terror und Repression im Kommunismus. Ministerium für Staatssicherheit - Wandel der Repressions- und Manipulationstechniken in der Honecker-Ära (Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit, Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2001).

Marion Tangemann, Intermediäre Organisationen im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Volkssolidarität, Konstanz 1995.

Günter Tautz, Orden, Preise und Medaillen. Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1980.

Wera Thiel, Arbeitsrecht in der DDR. Ein Überblick über die Rechtsentwicklung und der Versuch einer Wertung, Opladen 1977.

Dies., Arbeitsrecht in der DDR. Ein Überblick über die Rechtsentwicklung und der Versuch einer Wertung, Opladen 1997 (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland; Bde. 6,1).

Friedrich Thießen (Hg.), Zwischen Plan und Pleite. Erlebnisberichte aus der Arbeitswelt der DDR, Köln 2001.

Gerhard Tietze/Gunnar Winkler (Hg.), Sozialpolitik im Betrieb. Soziale Erfordernisse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Berlin (Ost) 1988.

Pavel Tigrid, Arbeiter gegen den Arbeiterstaat. Widerstand in Osteuropa, Köln 1983.

40 JAHRE DGB (UGO) 1948 -1988, hg. vom Deutschen Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Berlin, West, 1988.

Christoph Vietzke, Konfrontation und Kooperation. Funktionäre und Arbeiter in Großbetrieben der DDR vor und nach dem Mauerbau, Essen 2008.

Ludgera Vogt, Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft, Frankfurt am Main 1997.

Matthias Wagner, Gerüst der Macht. Das Kadernomenklatursystem als Ausdruck der führenden Rolle der SED (Arnd Bauerkämper u.a. (Hg.), Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR, Berlin 1997).

Thilo Wagner, Die Liebestätigkeit der evangelischen und Katholischen Kirche im real-existierenden Sozialismus: Zum Stellenwert von Caritas und Diakonie innerhalb des Gesundheits- und Sozialsystems der Deutschen Demokratischen Republik, Mannheim, Univ. Diplomarbeit 2000.

Francesca Weil, Herrschaftsanspruch und soziale Wirklichkeit. Zwei sächsische Betriebe in der DDR während der Honecker-Ära, Köln 2000.

Rainer Weinert, Massenorganisationen in mono-organisationalen Gesellschaften. Über den strukturellen Restaurationszwang des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes im Zuge des Zusammenbruchs der DDR (Hans Joas/ Martin Kohli (Hg.), Der Zusammenbruch der DDR. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main 1993).

Rainer Weinert, Die Wirtschaftsführer der SED: Die Abteilungsleiter im ZK im Spannungsfeld von politischer Loyalität und ökonomischer Rationalität (Stefan Hornbostel (Hg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999).

Stefan Paul Werum, Arbeits- und Gewerkschaftspolitik (Clemens Burrichter u.a. (Hg.), Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch, Berlin 2006).

Stefan Werum, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) (Gerd-Rüdiger Stephan u.a. (Hg.), Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin, 2002).

Stefan Werum, Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953, Göttingen 2005 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 26).

Stefan Werum, „Wir sind die Illegalen!“ Zum Wandel der Funktionen und Organisationsstrukturen des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) 1948-1952/53 (AfS 39, 1999).

Die Westpolitik der DDR. Beziehungen zu ausgewählten westlichen Industriestaaten in den 70er und 80er Jahren, Melle 1989 (Forschungsbericht/Konrad-Adenauer-Stiftung; Bd. 66).

Albrecht Wiesener, Taktieren und Aushandeln - Erziehen und Ausgrenzen. Zum Verhältnis von Mikropolitik und Produktionskampagnen in den Leuna-Werken 1958-1963 (Hermann-Josef Rupieper, Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle 2005).

Gunnar Winkler (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik der DDR 1945-1985, Berlin (Ost) 1989.

Manfred Wilke u.a., Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP). Geschichte, Organisation, Politik, Köln 1990.

Manfred Wilke, Einheitsgewerkschaft zwischen Demokratie und antifaschistischem Bündnis. Die Diskussion über die Einheitsgewerkschaft im DGB seit 1971, Melle 1985, Forschungsbericht/Konrad-Adenauer-Stiftung; Bd. 46.

Manfred Wilke/Hans-Hermann Hertle, Das Genossen-Kartell. Die SED und die IG Druck und Papier/IG Medien, Frankfurt am Main1992.

Manfred Wilke/Hans-Peter Müller, SED-Politik gegen die Realitäten. Verlauf und Funktion der Diskussion über die westdeutschen Gewerkschaften in SED und KPD/DKP 1961-1972, Köln 1990.

Manfred Wilke, Die Streikbrecherzentrale. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953, Münster u.a. 2004.

Manfred Wilke, Die Westarbeit des FDGB (Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 18/2005).

Manfred Wilke/Hans-Peter Müller, Zwischen Solidarität und Eigennutz. Die Gewerkschaften des DGB im Vereinigungsprozeß, Melle 1991.

Birgit Wolf, Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Berlin 2000.

Christoph Wolf, Männliche Diakonie im Osten Deutschlands 1945-1991, Stuttgart 2004.

Heike Wolter, „Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd“ Die Geschichte des Tourismus in der DDR, Frankfurt/M., New York 2009.

Wolfgang Zapf, Führungsgruppen in West- und Ostdeutschland (Werner Baur/ Wolfgang Zapf u.a. (Hg.), Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht, München 1966).

Hartmann Zimmermann, Der FDGB als Massenorganisation und seine Aufgabe bei der Erfüllung der betrieblichen Wirtschaftspläne (Peter Christian Ludz (Hg.), Studien und Materialien zur Sozialgeschichte der DDR, 1964 und: Studien und Materialien zur Soziologie der DDR, Sonderheft 8, 1964).

Hartmann Zimmermann, FDGB (DDR-Handbuch, Hg.: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln 1985).

Hartmann Zimmermann, Überlegungen zur Geschichte der Kader und der Kaderpolitik in der SBZ/DDR (Hartmut Kaelble u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994).

Zu den Beziehungen zwischen den Gewerkschaften der DDR und Westdeutschlands von 1961 bis Mitte 1970 (Hg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert“, Sektion Gewerkschaftsbewegungen in Westdeutschland, Bernau 1970, Dokumente und Materialen; Bd. 1).

Zu einigen aktuellen Entwicklungstendenzen in der sozialistischen Staatengemeinschaft (Hg.: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ost) 1982, Reihe A; Bd. 35).