Ausgabe 4/2004


Gewerkschaftliche Positionen

Zum Beitrag Die Redaktion
Zu diesem Heft

Seite 193 


 

Zum Beitrag  Heinz Putzhammer
Ökonomie zwischen Aufschwung und Depression 

Seite 194 


Deutschland befindet sich in einer ökonomischen und politischen Krise. Während die ökonomische Krise in Gestalt einer anziehenden Weltkonjunktur erste Linderung erfährt, ist es um die Qualität der wirtschaftspolitischen Konzepte von Bundesregierung wie Opposition gleichermaßen schlecht bestellt.

Zum Beitrag  Dietmar Hexel
Teilhabe durch Mitbestimmung
Argumente zur aktuellen Debatte von Unternehmenspolitik und Mitbestimmung
 

Seite  199


Die Mitbestimmung scheint – nach der Tarifautonomie – zum Angriffsziel von Wirtschaft und Oppositionsparteien zu werden. Diese Attacken blenden die positiven Erfahrungen mit der Mitbestimmung aus und ignorieren alle wissenschaftlich-empirischen Erkenntnisse.

Zum Beitrag Frank Bsirske
Gewerkschaftliche Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Sozialstaates 

Seite  211


Das deutsche Sozialmodell braucht eine Perspektive, die aufzeigt, wie die sozialen Sicherungssysteme in der Zukunft gerechter finanziert werden können und wie es auf soziokulturelle Veränderungen adäquat reagieren kann.

 

Zum Beitrag  Jürgen Peters/Berthold Huber
Nach der Tarifauseinandersetzung 2004
- Ergebnisse und Aussichten 

Seite  217


In der Tarifrunde 2004 der Metall- und Elektroindustrie haben sich unterschiedliche Konflikt- und Problemdimensionen gebündelt, die die Gewerkschafts- und Tarifpolitik der IG Metall in den nächsten Jahren weiter begleiten werden.

Zum Beitrag  Konrad Freiberg
Zur Lage der Inneren Sicherheit in Deutschland 

Seite  224


Deutschland ist längst nicht mehr nur Ruheraum, sondern auch Zielgebiet des internationalen Terrorismus. Aber die Innere Sicherheit ist weiteren, massiven Einflüssen ausgesetzt, so z.B. Wirtschafts-, Straßen- und Gewaltkriminalität.

Zum Beitrag Norbert Hansen
Verkehrspolitik – zwischen Maut und matt?

Seite  230


Die Verkehrspolitik darf sich nicht in vorauseilendem Gehorsam gegenüber der Haushaltspolitik auf die Umsetzung und Verteilung von Kürzungen beschränken, sondern muss ihren Gestaltungswillen deutlich zum Ausdruck bringen.

 

Zum Beitrag  Franz-Josef Möllenberg
Gesundheitliche und sozial-ökologische Aspekte der Ernährung

Seite  236


Ernährungspolitik kann nicht nur auf den Gesundheitsaspekt reduziert werden. Mit jeder Kaufentscheidung trifft der Konsument von Lebensmitteln auch eine soziale und ökologische Entscheidung.

Zum Beitrag  Eva-Maria Stange
Zwischen PISA und Elite
- Zur aktuellen Verfassung der Bildungspolitik

Seite  242


Der Zustand des deutschen Bildungswesens hat sich zwei Jahre nach PISA noch nicht so gründlich geändert, dass ein Rückfall in die Kleinstaaterei des Mittelalters oder die weitere Spaltung der Gesellschaft in Bildungsreiche und –arme unmöglich erschiene.

Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite  247


- Andreas Lange/Peggy Szymendersk:
  Thomas Gesterkamp, gutesleben.de. Die neue Balance zwischen Arbeit und Liebe, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2002, 240 S., 18 €.

- Reinhard Autolny:
  Norbert Trebes, "...erhält ohne weiteres seine Entlassung!" - Zur hundertjährigen Geschichte der Gewerkschaften im Frankenwald, helmut angles druck & verlag,
Kronach 2003, 559 S., 23 €.

Zur Dokumentation  Dokumentation
Zweiäugige Makrokönomie

Seite  251


Auszüge aus den Reden bei einer Veranstaltung des DGB zur Verabschiedung von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt aus dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. März 2004 in Berlin.