Zukunftsperspektiven einer neuen IG Metall

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  9/99                                     Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Klaus Zwickel
Zukunftsperspektiven einer neuen IG Metall
(Seite 511)

Auch in Zeiten der Wissens- und Informationsgesellschaft geht es um die quantitative Verteilung und die qualitative Gestaltung der Erwerbsarbeit. Wenngleich es keinen Königsweg zur sozial gerechten Erneuerung der Arbeitsgesellschaft gibt: politische Handlungsmöglichkeiten und tarifliche Gestaltungsansätze sind durchaus vorhanden.

 

Zum Beitrag Jürgen Peters
Tarifautonomie und Tarifpolitik - Wie geht es weiter?
(Seite 521)

Die Verteidigung und solidarische Weiterentwicklung des deutschen Tarifsystems und des Sozialsstaates sind zwei Seiten einer Medaille. Es ist an der Zeit, die Tarifpolitik neu zu definieren, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland auf dem Gebiet der Tarifabschlüsse in Europa eine maßgebliche Funktion innehat.

 

Harald Schartau 
Mitgliederorientierung - Was bedeutet das?
(Seite 529)

Nirgendwo hängen Einfluss und Mitgliederzahl so eng zusammen wie bei den Gewerkschaften. Sie müssen ihrer Funktion als Dienstleister für jetzige und potentielle Mitglieder gerecht werden, denn die Mitgliederorientierung und -beteiligung wird zu einer Überlebensfrage.

 

Zum Beitrag Berthold Huber
IG Metall und Dienstleistungen - kommt zusammen, was zusammen gehört?
(Seite 536)

Über die Bedeutung des Themas Diensteistung herrscht breiter Konsens, über die konkreten Strategien zur Umsetzung nicht. Wenn die Gewerkschaften ihre Mitgliederbasis und ihren Einfluss nicht verlieren wollen, wird es höchste Zeit, sich dem Wachstumsbereich des Dienstleistungsgewerbes zuzuwenden.

 

Zum Beitrag Klaus Mehrens
Kommunikationskultur in der IG Metall - Wie kann das funktionieren?
(Seite 545)

Die IG Metall hat heute schon eine respektable Kommunikationskultur, wenn auch noch mit deutlichen Defiziten. Diese auszugleichen ist ebenso möglich wie notwendig. Der Weg: Organisationsentwicklung nicht abhaken, sondern sie so ernst nehmen, wie es für existentielle Probleme der Organisation angemessen ist.

 

Zum Beitrag Hasso Düvel
Die IG Metall in den neuen Bundesländern - Wie war es, wie wird es?
(Seite 552)

Das wichtigste Thema in Ostdeutschland wird die Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen bleiben. Der Strukturbruch im Osten hat nicht nur die dortige Situation grundlegend verändert, er hat ebenfalls die Entwicklung in den alten Bundesländern nachhaltig beeinflusst.

 

Frank Teichmüller
DGB-Reform und Gewerkschaftsstrukturen - Was passt zusammen?
(Seite 559)

Sowohl der DGB als auch die Einzelgewerkschaften arbeiten an Strukturreformen. Obgleich Fusion und Kooperation die Eckpfeiler dieser Reformen sind, laufen die Reformschritte nebeneinander her. Es gibt keinerlei Vernetzung oder Beeinflussung, sogar die gegenseitige Information ist zum Teil lückenhaft.

 

 Reinhard Kuhlmann
Europäische Tarifpolitik - Gibt es das?
(Seite 566)

Die vertragliche Regelung der Arbeitsbedingungen ist ein Kern des europäischen Sozialmodells. Die Gewerkschaften sind herausgefordert, nicht nur den nationalen tarifpolitischen Status quo zu verteidigen, sondern ihre Tarifpolitik wetterfest zu machen für die Totalintegration des europäischen Binnenmarktes.