Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  6/1996                                  Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Jörg Bundesmann-Jansen/Joke Frerichs
   
Gewerkschaften im Umbruch
     Aspekte des politischen, kulturellen und organisatorischen Wandels
Seite 345

Die Chancen für eine erfolgreiche Modernisierung der Gewerkschaften steigen in dem Maße, wie die Organisationsreform mit einem innergewerkschaftlichen Demokratisierungsprozess verknüpft wird.

 

Zum Beitrag Werner Schreiber
   
Kampfkraft durch Dienstleistung
Seite 356

Ein Grund für die unzureichende Attraktivität der Gewerkschaften liegt in der unbefriedigenden Darstellung ihrer Leistungen für potentielle Mitglieder. Neben einer wirkungsvolleren Präsentation des politischen Dienstleistungsangebotes könnten auch gezielte Serviceangebote für Gewerkschaftsmitglieder zu einem erheblichen Imagegewinn beitragen.

 

FORUM: Programmdiskussion

 

Zum Beitrag Kurt Hirche
   
Was nicht im Programmentwurf steht
Seite 367

 

Zum Beitrag Rudolf Hickel
   
Schnelles Ende der Spitzengespräche
     Mangelnde Konsensfähigkeit bei der Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit
Seite 371

Mit dem Scheitern der Kanzlergespräche ist auch das „Bündnis für Arbeit" gescheitert. Das von der Bundesregierung vorgelegte „Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung" wird nicht zu einer Lösung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise führen, sondern zu deren Verschärfung. Der drohende Systemwechsel von der sozialen Marktwirtschaft zu einem „entgewerkschaftlichten Kapitalismus" lässt sich nur abwenden. wenn es den Gewerkschaften gelingt, ihre eigenen Alternativen unter einem neuen zugkräftigen Leitbild zu bündeln.

 

Zum Beitrag Norbert Reuter
   
Wirtschaftspolitik zwischen Binnen- und Weltmarkt
Seite 384

Die von der Bundesregierung favorisierte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik führt zu einer weiteren Schwächung der Binnennachfrage. Um die sich selbst verstärkende Abwärtsspirale zu stoppen, bedarf es einer neuen Verteilungspolitik. Solange es hierfür keine politische Mehrheiten gibt. bleibt den Gewerkschaften nur der Weg. über höhere Reallohnsteigerungen eine indirekte Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen durchzusetzen.

 

Zum Beitrag Otto Jacobi
   
Europäische Währungsunion - ein Quantensprung
Seite 390

Infolge der Intemationalisierung der Wirtschaft sind die Spielräume für eine nationale Beschäftigungspolitik erheblich eingeschränkt worden. Eine gemeinsame europäische Währung könnte die Chancen für eine aktive Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wieder erweitern. Dazu müssten die Gewerkschaften ihre Tarifpolitik aber auf europäischer Ebene stärker koordinieren.

 

Zum Beitrag Ulrich Borsdorf/Franz-Josef Brüggemeier/Gottfried Korff
   
Das Industriezeitalter wird besichtigt
     Rückblick auf die Ausstellung „Feuer und Flamme" im Gasometer Oberhausen
Seite 398

Mit dem Auslauten der im 19. Jahrhundert geprägten Industrie, insbesondere der Schwerindustrie mit ihrer lebensumfassenden sozialen und ökonomischen Machtfülle verschwindet auch eine der Wurzeln der Arbeiterbewegung. Für zukünftige Generationen lässt sich der Erfahrungsschatz dieser Epoche nur erhalten, wenn seine Zeugnisse nicht antiquarisch gesammelt, sondern im Funktionszusammenhang präsentiert werden.

 

Zum Beitrag Bericht
   
Gewerkschaftlicher Neuaufbau in Bosnien-Herzegowina
Seite 405