Gewerkschaftsreform

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  5/1993                             Sämtliche Beitrage als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Oskar Negt
Für eine Veränderung der gewerkschaftlichen Organisationskultur
Seite 265

Die zunehmende Individualisierung von Lebenslagen hat zu einem wachsenden Partizipationsbedürfnis der Gewerkschaftsmitglieder beigetragen. Die Gewerkschaften müssen hierauf mit neuen Beteiligungsformen reagieren, wenn sie verhindern wollen, dass sich ihre Mitglieder zugunsten anderer politischer Orientierungen von ihnen abwenden.

 

Zum Beitrag Jürgen Hoffmann/Reiner Hoffmann/
Dietrich Lange/Ulrich Mückenberger

Herausforderungen der Gewerkschaftspolitik
nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Seite 271

Die in dem vielbeachteten Gutachten "Jenseits der Beschlusslage" aufgezeigten Handlungsbedarfe der Gewerkschaften lassen sich nicht durch einen Hinweis auf die epochalen Umbrüche des Jahres 1989 beiseite schieben. Die Gewerkschaften können nur dann eine Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen formulieren, wenn es ihnen gelingt, den Zusammenbruch im Osten und die Krise im Westen zusammenzuführen.

 

Zum Beitrag Seppel Kraus
Bausteine für eine DGB-Reform
Seite 284

Der DGB muss sich stärker auf seine Aufgabe der Durchsetzung der politischen Interessen der Arbeitnehmer konzentrieren, während die Mitglieder- und Funktionärsbetreuung in die Zuständigkeit der Gewerkschaften fällt.

 

Zum Beitrag Ulrich von Alemann/Josef Schmid
Organisations-Reform in der Gewerkschaft ÖTV

Ein politikwissenschaftliches Instrumentarium zur Analyse und Bewertung
Seite 293

Wenn die ÖTV ihre durch die Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen verloren gegangenen Durchsetzungsmöglichkeiten zurückgewinnen will, muss sie ihre eigenen Organisationsstrukturen in Richtung auf erweiterte Partizipationsmöglichkeiten für ihre Mitglieder, auf eine Öffnung bisher hierarchisch strukturierter Entscheidungsprozesse sowie einen Ausbau mitgliedernaher Dienstleistungen umbauen.

 

Zum Beitrag Wolfgang Uellenberg-van Dawen
Die Debatte ist eröffnet

Anmerkungen zur Programmdiskussion des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Seite 303

Mit der Öffnung der Programmdebatte signalisiert der DGB, dass die Gewerkschaften jeweils alter ideologischer Scheidelinien nach einem neuen Zukunftsentwurf suchen, der den in den letzten Jahren von Grund auf gewandelten gesellschaftlichen und ökonomischen Handlungsbedingungen gerecht wird.

 

Zum Beitrag Günther Hack
Gewerkschaften und ökologische Modernisierung

Zwischenbilanz einer schwierigen Annäherung am Beispiel der Energieversorgung
Seite 313

Am Beispiel der Energieversorgung lässt sich zeigen, dass es den Gewerkschaften nur dann gelingen kann, sich ökologischen Anforderungen gegenüber zu öffnen, wenn innerhalb der Organisationsstrukturen des DGB das ökologische Allgemeininteresse gegenüber Partikularinteressen Institutionen gestärkt wird.

 

Zum Beitrag Buchbesprechung Seite 327

Anne-Marie Fabian: Rut Brandt, Freundesland - Erinnerungen, Hoffmann und Campe, Hamburg 1992, 304 S., 35 DM.