Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 8/85                                Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Gemeinsam gegen eine Politik für wenige

Zum Beitrag  Ernst Breit
Gemeinsam gegen eine Politik für wenige

Seite 449


Trotz des für Anfang September vorgesehenen Gesprächs mit der Bundesregierung und den Arbeitgebern – damit ist keineswegs ein Wiederaufleben der „konzertierten Aktion" verbunden -, ruft der DGB die Arbeitnehmer zur Teilnahme an seiner Aktionswoche im September auf. Im gemeinsamen Handeln gegen die von der Regierung betriebenen Politik für wenige und der Schwächung der Gewerkschaften und Interessenvertretungen in den Betrieben liegen wirkungsvolle Möglichkeiten, zu einer Änderung der Regierungspolitik zu gelangen.

 

Zum Beitrag  Adam Schaff
Die Krise der industriellen Zivilisation – und was weiter?

Seite 456


Die sich vollziehenden Veränderungen in der Arbeitswelt stellen erst den Anfang einer neuen industriellen Revolution dar, die gravierende Begleitfolgen für Gesellschaft und Individuen mit sich bringt. Zur Bewältigung der damit verbundenen Probleme wird nach Meinung des Autors auf eine Verletzung des Privateigentums nicht zu verzichten sein.

 

Zum Beitrag  Andrei S. Markovits
Gewerkschaften – Garanten der Kontinuität? Anmerkungen zur gewerkschaftlichen Lage in der Bundesrepublik aus amerikanischer Sicht

Seite 465


Integration, Stabilität, Akzeptanz und Kontinuität sind Charakteristika der gewerkschaftlichen Realität in der Bundesrepublik. Der Preis, den die Gewerkschaften dafür zahlen müssen, dürfte künftig höher werden. Durch die gewonnenen Krisenerfahrungen können die Gewerkschaften möglicherweise jedoch ihre Rolle in der Gesellschaft nicht nur verteidigen, sondern sogar ausbauen.

 

Zum Beitrag  Gernard Himmelmann
Krise und Stabilität des Tarifvertragssystems

Seite 477


Die Krise demonstriert anschaulich die begrenzte Wirksamkeit gewerkschaftlicher Tarifpolitik. Doch weisen die programmatische und organisatorische Erneuerung der DGB-Gewerkschaften, ein sich abzeichnender politischer Klimawechsel und eine gesamtgesellschaftliche Politisierung auf einen neuen tarifpolitischen Innovationsschub hin.

 

Zum Beitrag  Marie-Luise Weinberger
Vom Mythos zur Erstarrung ? Die Grünen – Partei ohne Zukunft?

Seite 489


Nach den Wahlniederlagen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland befinden sich die Grünen allem Anschein nach in einer Krisenphase und internen Zerreißprobe. Doch ist kaum anzunehmen, daß sie ebenso schnell wie sie aufgestiegen sind wieder in der Versenkung verschwinden werden.

 

Zum Beitrag  Bericht
Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes

Seite 502


 

Zum Beitrag  Dokumentation
Medienpolitik

Seite 506


 

Zum Beitrag  Aussprache

Seite 510