Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  2/82                                  Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Arbeitslosigkeit-Beschäftigungspolitik

Zum Beitrag  Michael Schneider
Von der Deflations-zur Arbeitsbeschaffungspolitik in der Krise der 30er Jahre. Aspekte eines internationalen Vergleichs

Seite 65


Vor dem Hintergrund eines Vergleichs der von Brüning betriebenen Sparpolitik mit der Krisenpolitik anderer Länder in den 30er Jahren wird das Dilemma der Gewerkschaften in der damaligen Situation deutlich: die z. T erfolgte Wirtschaftsbelebung ging vielfach auf Kosten traditioneller gewerkschaftlicher Zielvorstellungen.

 

Zum Beitrag  Ursula Engelen-Kefer
Beschäftigungspolitik ohne Alternative Lehren aus den Sparmaßnahmen zur Sanierung des Bundeshaushaltes 1982

Seite 73


Nicht im Abbau öffentlicher Ausgaben und der vermehrten Bereitstellung von Hilfen für private Investitionen, auch nicht in einer größeren Fiexibilisierung der Arbeitszeit bis hin zum job-sharing, sondern in dem koordinierten Einsatz aller beschäftigungswirksamen Maßnahmen der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Technologie-, Bildungs-, und Tarifpolitik liegt die Chance, die Beschäftigungskrise zu beseitigen.

 

Zum Beitrag  Günther Schmid
Aktive Arbeitsmarktpolitik als Element eines mittelfrististigen Beschäftigungsprogramms

Seite 83


Eine wirksame beschäftigungspolitische Strategie muß die Arbeitsmarktpolitik effektivieren und Handlungsspielräume nutzen, insbesondere durch einen weiteren Ausbau der Infrastruktur und durch die Umorientierung einiger Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik.

 

Zum Beitrag  Bernhard Teriet
Arbeitsumverteilung zwischen linearer und ArbeitszeitVerkürzung und/oder Arbeitszeitflexibilisierung. Optionen einer Arbeitsum- und -neuverteilung

Seite 94


Der Autor spricht sich dafür aus, der Beschäftigungskrise durch eine verbesserte Um- und Neuverteilung der Arbeit zu begegnen, als deren bedeutsamstes Mittel er die Arbeitszeitflexibilisierung ansieht, die auch individuelle Spielräume bei Arbeitszeitregelungen gestattet.

 

Zum Beitrag  Michael Schwarz/Thomas Friess/Jürgen Ulber/
     Johann Frerichs/ Karl Krahn

Job-sharing – ein Modell „Neuer Arbeitsmarktpolitik"?

Seite 106


Am Instrument des job-sharing werden beispielhaft Vorbehalte gegen eine Strategie „Neuer Arbeitszeitpolitik" verdeutlicht.

 

Zum Beitrag  Rainer Dombois/Martin Osterland
Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes statt Arbeitszeitverkürzung

Seite 116


An den Beispielen Teilzeitarbeit und Leiharbeit wird das Konzept des flexiblen Arbeitskräfteeinsatzes kritisiert.

 

Zum Beitrag  Dokumentation
Die Europäische Wirtschaft 1980-1985. Ein Orientierungsplan zur Vollbeschäftigung

Seite 125