Literaturverzeichnis <1> - Primärliteratur
Protokolle, Rechenschafts-, Geschäfts- und Jahresberichte
Freie Gewerkschaftsbewegung
Internationale Gewerkschaftsbewegung
Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)
1901 Erste internationale Konferenz in Kopenhagen. Erste Ansätze zu einer internationalen Organisation
1913 Umwandlung in "Internationaler Gewerkschaftsbund"
1919 Neukonstituierung des "Internationalen Gewerkschaftsbund"
Protokolle der internationalen Konferenzen der Sekretäre der Landesorganisationen der Gewerkschaften:
2. 17.-18. Juni 1902 in Stuttgart.
3. 7. Juli 1903 in Dublin.
6. 30. August-1. September 1909 in Paris.
7. 10.-12. August 1911 in Budapest.
8. 16.-18. September 1913 in Zürich.
Protokolle der internationalen Gewerkschaftskonferenzen:
1.-4. Oktober 1917 in Bern.
5.-9. Februar 1919 in Bern.
Protokolle der internationalen Gewerkschaftskongresse:
28. Juli-2. August 1919 in Amsterdam.
22.-27. November 1920 in London.
20.-26. April 1922 in Rom.
3. 2.-6. Juni 1924 in Wien.
4. 1.-6. August 1927 in Paris.
5. 7.-11. Juli 1930 in Stockholm.
6. 30. Juli-3. August 193 in Brüssel.
7. 8.-11. Juli 1936 in London.
Internationale Berichte:
1903- 12. 1913/1919.
Tätigkeitsberichte:
Juli 1919/Dezember 1921. 1922/1923-1930/1932. 1933/1935.
Jahrbücher:
1922-1938.
Berichte der dem IGB angeschlossenen Landeszentralen:
1927/1929-1933/1935. 1936/1938.
Berichte des Sekretariats des IGB Amsterdam an die angeschlossenen Landeszentralen und an die Arbeitergruppen der Internationalen Arbeitskonferenzen:
1929. 1931-1933. 1935-1939.
Berichte der internationalen Berufssekretariate:
1927/1929. 1930/1932. 1933/1935. 1936/1938.
Berichte an die Ausschußsitzungen:
32. März 1931/31. Januar 1932.
1. Januar/30. April 1937.
1. Mai 1937/30. April 1938.
Protokolle der Arbeiterbildungskonferenzen:
16.-17. August 1922 in Brüssel.
15.-17. August 1924 in Oxford.
11.-12. Juli 1936 in London.
Protokolle der Arbeiterinnenkonferenzen:
31. Mai 1924 in Wien.
29.-30. Juli 1927 in Paris.
28.-30. Juli 1933 in Brüssel.
Protokolle der Konferenzen des Vorstandes des IGB mit den internationalen Berufssekretariaten:
31. Mai-2. Juni 1924 in Wien.
29.-30. Juli 1927 in Paris.
6. Juli 1930 in Stockholm.
Internationale Berufssekretariate
Internationale Föderation des Personals in öffentlichen Diensten und Betrieben
1907 gegründet als Internationales Sekretariat
Protokolle der Konferenzen
1. 25.-27. August 1907 in Stuttgart.
2. 4.-6. September 1910 in Kopenhagen.
3. 23.-25 September 1913 in Zürich.
20.-22. Oktober 1919 in Amsterdam.
12.-14. Dezember 1925 in Berlin-Schöneberg.
7. 16.-18. Juli 1929 in Stockholm.
8. 26.-28. Mai 1932 in London.
Berichte (bzw. Tätigkeitsberichte):
1907/1909. 1910. 1911/1912. 1913. 1. Januar 1914/3. September 1919. 1929/1932.
Fachgruppen
Protokoll der Konferenz des Personals der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwere:
1. 29.-30. August 1930 in Kiel.
Protokoll der Konferenz des Personals im Gesundheitswesen:
1. 10.-11. September 1931 in Bern.
Internationale Friseurgehilfen-Union
1907 gegründet als Internationales Sekretariat
Protokolle der Konferenzen (bzw. Kongresse):
1. 26.-27. August 1907 in Stuttgart.
2. 22.-24. August 1911 in Zürich.
3. 9.-11. August 1921 in Reichenberg.
4. 21.-23. Juli 1924 in Wien.
6. 15.-18. Juli 1930 in Kopenhagen.
7. 16.-18. August 1932 in Dresden.
Internationale des Personals der Post-, Telegraphen- und Telephonbetriebe
1920 Neugründung
Protokolle der Kongresse
5.-6. Februar 1920 in Wien.
31. Oktober-3. November 1920 in Mailand.
2. 18.-21. August 1922 in Berlin.
4. 20.-23. September 1926 in Paris.
5. 18.-21. September 1928 in London.
6. 12.-15. August 1930 in Kopenhagen.
Tätigkeitsberichte:
1. Juli 1922/30. Juni 1924. 1. Juli 1928/31. Mai 1930. 16. August 1930/15. Juni 1932.
Jahrbücher:
1929-1932.
Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF)
1897 "Internationale Föderation der Schiffs-, Hafen- und Flußarbeiter" gegründet.
1900 Umwandlung in "Internationale Transportarbeiter-Föderation"
Protokolle der Kongresse:
Deutsche Gewerkschaften
1. 19.-21. September 1900 in Paris.
5. 24.-28. Juni 1906 in Mailand.
6. 24. 29. August 1908 in Wien.
7. 23.-27. August 1910 in Kopenhagen.
8. 26.-30. August 1913 in London.
15.-19. März 1920 in Kristiana.
18.-22. April 1921 in Genf.
2.-6. Oktober 1922 in Wien.
7.-12. August 1924 in Hamburg.
15.-21. September 1926 in Paris.
9.-14. Juli 1928 in Stockholm.
22.-27. September 1930 in London.
7.-13. August 1932 in Prag.
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB)
(einschließlich Generalkommission der Gewerkschaften)
1890 Gründung der "Generalkommission der Gewerkschaften"
1919 Umwandlung in "Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund"
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Jg. 1891 - Jg. 1919.
Korrespondenzblatt des Allgemeinen deutschen Gewerkschaftsbundes, Jg. 1920 - Jg. 1923.
Gewerkschaftszeitung, Jg. 1924 - Jg. 1933.
Protokolle der Kongresse:
1. 14.-18. März 1892 in Halberstadt.
2. 4.-8. Mai 1896 in Berlin.
3. 8.-13. Mai 1899 in Frankfurt am Main.
4. 16.-21. Juni 1902 in Stuttgart
5. 22.-27. Mai 1905 in Köln.
6. 22.-27.Juni 1908 in Hamburg.
7. 25.-26. April 1910 in Berlin. (außerordentlicher)
8. 26.Juni-1. Juli 1911 in Dresden.
9. 22.27. Juni 1914 in München.
10. 30. Juni-5. Juli 1919 in Nürnberg.
11. 19.-24. Juni 1922 in Leipzig. (1. Bundestag)
12. 31. August-4. September 1925 in Breslau. (2. Bundestag)
13. 3.-7. September 1928 in Hamburg. (3. Bundestag)
14. 31. August-4. September 1931 in Frankfurt am Main (4. Bundestag)
15. 13. April 1932 in Berlin. (außerordentlicher 5. Bundestag)
Freigewerkschaftliche Arbeitergewerkschaften und "gemischte" Verbände der Vorläuferorganisationen der Gewerkschaft ÖTV vor 1933
Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
1930 gegründet aus folgenden Verbänden:
1. Deutscher Verkehrsbund
2. Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter
3. Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter
4. Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Die Beamtengewerkschaft, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Die Berufsfeuerwehr, Jg. 1930 - Jg. 1932.
Die Gewerkschaft, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Die Hausangestelltenzeitung, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Der Kommunalbeamte, Jg. 1932 - Jg. 1933.
Luft- und Kraftfahrt, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Mitteilungen des Verbandsvorstandes an die Funktionäre des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe des Personen- und Warenverkehrs, Jg. 1931.
Notizkalender, Jg. 1930.
Öffentlicher Dienst, Jg. 1930 - Jg. 1932.
Post und Telegraphie, Jg. 1930.
Sanitätswarte, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Die Schiffahrt, Jg. 1930 - Jg. 1933.
Protokoll der Sondertagungen und der gemeinsamen Tagung (1. Verbandstag) des Deutschen Verkehrsbundes, des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter und des Verbandes der Gärtner und Gärtnereiarbeiter:
1. 7.-10. Oktober 1929 in Berlin.
Protokolle der Beirats-Sitzungen:
1. 19.20. Dezember 1929 in Berlin
2. 25.-26. April 1930 in Cuxhaven.
3. 21.-22. Dezember 1931 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen für Betriebsvertretungen:
3. 16.-17. Februar 1931 in Berlin.
Protokolle der Bezirksleiter-Konferenz:
24. Juni 1931 in Berlin.
Jahrbuch
1930. 1931.
Fachgruppen
Protokolle der Reichkonferenzen der Reichabteilung A: Gemeinde-Betriebe und Verwaltungen:
1. 25.-26. August 1930 in Kiel.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsabteilung B: Reichs- und Staatsbetriebe und -Verwaltungen:
1. 16.18. September 1930 in München.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsabteilung C: Handel, Transport, Kraft- und Luftverkehr:
1. 25.-27. Oktober 1930 in Hamburg.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsabteilung D: Straßen, Klein-, Hafen- und Werksbahnen:
1. 11. Dezember 1929 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsabteilung F: Schiffahrt, Hafenbetriebe und Wasserbau:
1. 18.-19. Oktober 1930 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsfachgruppe Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke:
27.-28. August 1930 in Kiel.
Protokolle der Sitzungen der Reichsfachkommission der Reichsfachgruppe: Reichssektion Gesundheitswesen:
4. 22.-23. August 1930 in Hamburg.
5. 3.-4. Juli 1931 in Breslau.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsfachgruppe: Haus- und Wachangestellte:
3. 22.-24. März 1931 in Nürnberg.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsabteilung: Allgemeine deutsche Postgewerkschaft:
8. 20.-22. November 1930 in Dresden
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsfachgruppe: Theater, Lichtspiele und Varieté:
1. 30.-31. Oktober 1931 in Darmstadt.
Ortsgruppen
Geschäftsbericht der Bezirks- und Ortsverwaltung Berlin
1930. 1931.
Jahresbericht der Ortsverwaltung Dresden:
1930
Jahresbericht der Bezirksverwaltung Groß-Hamburg:
1930-1931. 1932.
Jahresbericht der Ortsverwaltung Leipzig:
1930. 1931. 1932,
Bericht über das Geschäftsjahr der Ortsgruppenverwaltung Mannheim:
1930. 1931.
Jahresbericht der Ortsverwaltung München:
1930.
Bericht über das Geschäftsjahr der Ortsgruppenverwaltung Stuttgart:
1930.
Feuerwehrmänner
Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner.
1908 gegründet
1930 Anschluß an "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Zeitungen und Zeitschriften
Die Berufsfeuerwehr, Jg. 1927 - Jg. 1929.
Der Berufsfeuerwehrmann, Jg. 1920 - Jg. 1927.
Die Feuerwehr, Jg. 1913 - Jg. 1914.
Protokolle der Delegiertenversammlungen (bzw. Verbandstage):
1. 21.-23. Juni 1909 in Berlin.
5. 2.-4. Juni 1913 in Königsberg.
7. 15.-17. August 1920 in Kassel.
8. 3.-4. April 1921 in Magdeburg. außerordentlich.
10. 6.-9. August 1924 in Leipzig.
11. 8.-11. Juni 1926 in Bremen.
12. 2.-5. Oktober 1928 in Dortmund.
13. 13.-14. Dezember 1929 in Berlin. außerordentlich.
14. 17.-20. Juni 1930 in Stuttgart.
Jahresberichte (bzw. Halbjahresberichte, Geschäftsberichte):
1921. Januar-Juni 1922. Januar-Juni 1924. 1925-1927. 1928/29.
Friseure
Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes
1889 gegründet als "Verband der Barbier-, Friseur- und Perückenmachergehilfen Deutschlands"
1892 Umwandlung: "Verband deutscher Barbiere, Friseure und Perückenmacher"
1903 Umwandlung: "Verband der Friseurgehilfen Deutschlands"
1919 Umwandlung: "Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes"
1932 Anschluß an den "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Allgemeine Berufskongresse
Protokoll über die Verhandlungen des Allgemeinen Friseurgehilfen-Kongresses:
28. Mai 1912 in Berlin
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Friseurgehilfenzeitung, Jg. 1903 - Jg. 1907, Jg. 1910 - Jg. 1912, Jg. 1914 - Jg. 1916, Jg. 1919 - Jg. 1932.
Protokolle der Kongresse (bzw. Verbandstage):
3. 2.-3. Mai 1892 in Köln.
4. 28.-30. Mai 1894 in Berlin.
5. 16.-18. März 1896 in Frankfurt am Main.
6. 7.-9. August 1900 in München.
7. 24.-26. März 1903 in Mannheim.
8. 22.-24. August 1905 in Leipzig.
9. 12.-14. November 1907 in Bremen.
10. 16.-19. Mai 1910 in Nürnberg.
11. 29.-31. Mai 1912 in Berlin.
12. 27.-30. Juni 1914 in Hannover.
13. 9.-13. Juni 1919 in Stuttgart.
14. 23.-26. Mai 1921 in Breslau.
15. 15.-18. Juni 1925 im "Friedrich-Ebert-Heim" (Schloß Tännich) bei Stadtremda/Thüringen.
16. 18.-21. Juni 1928 in Düsseldorf.
Geschäftsbericht:
1912/13. 1914/18. 1919/20. 1921/24. 1925/27.
Ortsgruppen (bzw. Zweigvereine)
Jahresbericht des Zweigvereins Berlins und Vororte (bzw. Groß-Berlin):
1909-1913. 1919. 1920. 1923. 1924.
Gärtner
Deutsche Gärtnervereinigung
1889 gegründet als "Zentralverein der Gärtner Deutschlands"
1897 Unwandlung in "Deutsche Gärtnervereinigung"
1904 Anschluß an den "Allgemeinen Deutschen Gärtner-Verein"
Zeitungen und Zeitschriften
Gärtner-Zeitung, Jg. 1889 - Jg. 1903 (mit Lücken).
Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter
1890 gegründet als "neutraler" Allgemeiner Deutscher Gärtner-Verein"
1904 nach Anschluß der freigewerkschaftlichen "Deutschen Gärtnervereinigung" Mitglied der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
1919 Umwandlung: "Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter"
1930 Verschmelzung zum "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Allgemeine Berufskongresse
Protokolle der Kongress der deutschen Gärtnergehilfen (bzw. Gärtner):
1. 9.-10. Juni 1889 in Hamburg.
2. 6.-8. Dezember 1889 in Dresden.
Protokolle der allgemeinen deutschen Gärtnertage:
1. 1.-2. August 1896 in Erfurt
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung, Jg. 1891 - Jg. 1929.
Protokolle der Generalversammlungen
7. 20.-23. Juli 1905 in Hamburg.
8. 1.-5. September 1907 in Dresden.
9. 12.-15. August 1909 in Berlin. außerordentlich.
10. 9.-13. September 1912 in Berlin
11. 23.-26. Juli 1920 in Berlin.
12. 27.-29. September 1925 in Berlin.
13. 7.-10. Oktober 1929 in Berlin.
Geschäftsbericht (bzw. Geschäfts- und Tätigkeitsbericht, geschäfts- und Kassenbericht):
1902/1905. 1907/09. 1912/20. 1920/25. 192529.
Jahrbuch
1905
Ortsgruppen
Jahresbericht der Ortsverwaltungen (bzw. des 6. Agitationsbezirk) Groß-Berlin
1910-1913.
Jahresbericht der Ortsverwaltung und des Gaues Hamburg
1912.
Gemeinde- und Staatsarbeiter
Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter
1896 gegründet als "Verband der Arbeiter in Gasanstalten, auf Holz und Kohlenplätzen und sonstiger Arbeitsleute"
1897 Umwandlung: "Verband der Arbeiter in Gasanstalten und in anderen städtischen Betrieben"
1899 Umwandlung: "Verband der in Gemeinde- und Statsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten"
1906 Umwandlung: "Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter"
1930 Verschmelzung zum "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Beamtengewerkschaft, Jg. 1923 - Jg. 1929.
Die Gewerkschaft, Jg. 1896 - Jg. 1929.
Notizkalender für Gemeinde- und Staatsarbeiter,
Jg. 1910 - Jg. 1928.
Die Sanitätswarte, Jg. 1904 - Jg. 1929.
Technik und Wirtschaft der Gemeinde- und Staatsbetriebe,
Jg. 1925 - Jg. 1929.
Protokolle der Verbandstag (bzw. Generalversammlunegn)
2. 16.-17. April 1900 in Berlin.
3. 14.-18. April 1903 in Berlin.
4. 27. Mai-1. Juni 1906 in Mainz.
5. 23.-29. Mai 1909 in Dresden.
6. 2.-8. Juni 1912 in München.
7. 24.-30. Mai 1914 in Hamburg.
8. 1.-6. September 1919 in Nürnberg.
9. 20.-26. August 1922 in Magdeburg.
10. 3.-8. August 1922 in Frankfurt am Main.
11. 6.-11. August 1928 in Köln.
12. 7.10. Oktober 1929 in Berlin. 2. außerordentl.
Protokolle der Reichskonferenz der Reichs- und Staatsarbeiter
1. 29.-30. Oktober 1921 in Berlin.
2. 24.-25. April 1926 in Hannover.
Protokolle der Reichskonferenz der Betriebsräte
28.-29. November 1927 in Mainz.
Geschäftsbericht (bzw. Jahresbericht)
Oktober 1896-Dezember 1899. 1900/02. 1903/05. 1906/07. 1908-1921. 1922/23. 1924-1929.
Fachgruppen
Protokolle der Reichsvertretertage des Reichbundes der Beamten und Angestellten in den öffentlichen Betrieben und Verwaltungen, Mitgliedschaft im Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter
1. 5.-6. Oktober 1928 in Stuttgart.
Protokolle der Konferenzen der Gasarbeiter:
1. 17.-18. April 1903 in Berlin.
2. 2.-3. Juni 1906 in Mainz.
3. 23.-24 August 1911 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerksarbeiter:
1. 20.-22. Januar 1922 in Kassel.
2. 8.-10. Mai 1927 in Dortmund.
Protokolle der Reichskonferenzen (bzw. Konferenzen) der Reichssektion Gesundheitswesen (bzw. vorher des krankenpflege-, Massage- und Badepersonals):
1. 26. Mai 1906 in Mainz.
2. 21.-22. August 1911 in Berlin.
3. 30. November-1. Dezember 1919 in Jena.
4. 6.-7. September 1924 in Dresden.
5. 2.-4. September 1926 in Düsseldorf.
6. 22.-14. Auguat 1929 in Halle.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichssektion Kämmerei-Betriebe:
1. 6.-8. Mai 1929 in Berlin.
Protokolle der Konferenzen der Straßenwärter:
1. 20.-21. November 1926 in Braunschweig.
Protokolle der Konferenzen der Theaterarbeiter:
2. 21. Juli-1. August 1927 in Magdeburg.
Ortsgruppen
Jahresbericht (bzw. Bericht der Filiale (bzw. Ortsverwaltung) Groß-Berlin:
1908-1911. 1912/13. 1913/14. 1914/15. 1915/16. 1916/17. 1917/18. 1919/20. 1920/21. 1922-1929.
Geschäftsbericht (bzw. Rechenschaftsbericht) der Filiale (bzw. Ortsverwaltung) Dresden
1907-1917. 1919/26. 1927/29.
Jahresbericht der Filiale (bzw. des Gaues, bezirks) Hamburg (bzw. Hamburg-Altona; Hamburg-Altona-Harburg; Hamburg-Altona-Wandsbek-Harburg; Hamburg-Niederelbe-Lübeck):
1900/1905. 1908-1912. 1914-1917. 1921/24. 1925/26. 1927. 1928.
Jahresbericht der Ortsverwaltung Leipzig: 1920.
Bericht der Filiale Magdeburg: 1908.
Jahresbericht der Filiale Stuttgart: 1913.
Hafenarbeiter
Verband der Hafenarbeiter und verwandter Berufsgenossen Deutschlands
1891 gegründet als "Verband der Hafenarbeiter Deutschlands"
1892 Umwandlung: Verschmelzung mit dem "Verband der Werftarbeiter" als "Verband der am Schiffbau und an der Schiffahrt beschäftigten Personen Deutschlands"
1894 Trennung vom "Verband der Werftarbeiter, wieder alter Name: "Verband der Hafenarbeiter Deutschlands"
1900: "Verband der Hafenarbeiter und verwandter Berufsgenossen Deutschlands"
1910 aufgegangen in: "Deutscher Transportarbeiter-Verband"
Allgemeine Berufskongresse
Protokolle der Kongresse der Hafenarbeiter Deutschlands:
2. 17.-19. Juli 1898 in Hamburg.
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Der Hafenarbeiter, Jg. 1901 - Jg. 1907
Protokolle der Generalversammlungen (bzw. Verbandstage):
3. 19.-21. Juli 1896 in Bremen.
4. 4.-8. Juli 1897 in Hamburg.
5. 20.-22. Juli 1898 in Hamburg.
6. 22.-26. Juli 1900 in Hamburg.
7. 26.-31. Januar 1902 in Hamburg.
8. 22.-26. Februar 1904 in Hamburg.
9. 26. Februar-2. März 1906 in Stettin.
10. 11.-15. Mai 1908 in Hamburg.
11. 9.-10. Mai 1910 in Hamburg.
Protokoll des gemeinsamen Verbandstages der Verbände der Hafenarbeiter, Seeleute und Transportarbeiter:
12. Mai 1910 in Hamburg.
Geschäftsbericht des Vorstandes,
1906/07. 1908/09.
Fachgruppen
Vorstandsbericht der Mitgliedschaft Ewerführer und Deckschiffer:
1. Juni 1906-1. Juni 1907.
Jahresbericht (Bzw. Geschäftsbericht) der Mitgliedschaft Schauerleute der Ortsverwaltung (bzw. vorher Jahresbericht über die Tätigkeit des Beamten der Schauerleute) Hamburg und Altona:
1900. 1905/06. 1908. 1909.
Ortsgruppen
Jahresbericht des Bezirksleiters für das Stromgebiet der Elbe (bzw. Bericht der Bezirksleiter der Elbe, der Oder sowie der Mitgliedschaft im Elbgau):
1903/04. 1905/05. 1905/06. 1906/07. 1907/08. 1908/09.
Jahresbericht des Bezirksleiters für Hamburg und Umgebung:
1906. 1907.
Jahresbericht des Bezirksleiters für Lübeck:
1906. 1907.
Jahrebericht für den Bezirk Nord-Ost (Ost- und Westpreußen: Posen und Neumark): 1909.
Jahresbericht der Zentralstelle der Binnenschiffer des Rheins:
1906. 1907.
Jahresbericht (bzw. Tätikeitsbericht) für den Gau Weser- und Ems-Gebiet:
1906. 1909.
Handels- Transport- und Verkehrsarbeiter
Deutscher Verkehrsbund
Vorläufer: Vetrauensmännerzentralisation der Lokalorganisationen
1897 geründet als "Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands"
1903 Umwandlung: "Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -Arbeiterinnen Deutschlands"
1907 Umwandlung: "Deutscher Transportarbeiter-Verband"
1923: Umwandlungg: "Deutscher Verkehrsbund"
1930 Verschmelzung zum "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Vertrauensmännerzentralisation bzw. lokale Richtung
Zeitungen und Zeitschriften
Correspondenzblatt des Verbandes der Geschäftsdiener, Packer und Berufsgenossen, Jg. 1893 - Jg. 1895.
Der Handelshülfsarbeiter, Jg. 1895 - Jg. 1900.
Protokolle der Berufskongresse (bzw. Kongresse) der im Handels- und Transportgewerbe beschäftigter Hilfsarbeiter:
1. 13.-15. Mai 1894 in Halle.
2. 24.-26. Mai 1896 in Leipzig.
[3.] 2.-5. April 1899 in Leipzig.
4. 5. April 1901 in Nürnberg.
Protokoll der Konferenz der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands:
15.-17. April 1900 in Braunschweig
Bericht der Agitationskommission aller im Handels- und Transportgewerbe beschäftigter hilfsarbeiter Deutschlands:
1894/96.
Berichte des Vertrauensmann aller im Handels-, Transport- und Verkehrsgewerbe beschäftigter Hilfsarbeiter Deutschlands:
Mai 1896-Februar 1899. April 1899-April 1900.
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Der Courier (seit 1901: Courier), Jg. 1897 - Jg. 1923 (mit Lücken).
Deutscher Verkehrsbund, Jg. 1923 - Jg. 1929.
Hausangestelltenzeitung, Jg. 1924 - Jg. 1929.
Luft- und Kraftfahrt, Jg. 1921 - Jg. 1929.
Deutsche Portierzeitung, Jg. 1919 - Jg. 1922.
Deutsche Privat- und Straßenbahnerzeitung, Jg. 1924 - Jg. 1929.
Deutsche Straßen- und Kleinbahnerzeitung, Jg. 1919 - Jg. 1923.
Post und Telegraphie, Jg. 1921 - Jg. 1925.
Die Reichspost, Jg. 1925 - Jg. 1929.
Die Schiffahrt, Jg. 1913 - Jg. 1929.
Protokolle der Generalversammlungen (bzw. Verbandstage):
1. 25-28. Dezember 1898 in Kassel.
2. 6.10. April 1901 in Nürnberg.
3. 11.-16. April 1903 in Hamburg.
4. 8.-13. Mai 1905 in Frankfurt am Main.
5. 20.-25. Mai 1907 in Berlin.
6. 6.12. Juni 1909 in München.
7. 8.-12. Mai 1910 in Hamburg. außerordentlich.
8. 9. bis 14. Juni 1912 in Breslau.
9. 7.-13. Juni 1914 in Köln.
10. 22.-27. Juni 1919 in Stuttgart.
11. 3.-8. September 1922 in Berlin.
12. 16.-21. August 1925 in München.
13. 12.-17. August 1928 in Leipzig.
7.-10. Oktober 1929 in Berlin. außerordentlich.
Protokolle der deutschen Transportarbeiter-Kongresse:
1. 4.-6. April 1904 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen der Betriebsräte (bzw. Betriebsvertretungen):
1. 20.22. Juni 1921 in Berlin.
2. 27.-28. Februar 1928 in Berlin.
Rechenschaftsberichte des Vorstandes:
1. Januar 1897-30. September 1898. 1. Oktober 1898-31. Dezember 1900. 1901/02. 1903/04. 1905/06.
Geschäftsbericht des Ausschusses:
Ostern 1901-Dezember 1902.
Unterstützungskasse
Protokoll der Generalversammlungen der Fakultativen Unterstützungseinrichtungen:
12. Juni 1912 in Breslau.
Fachgruppen
Protokoll der Reichskonferenz der Binnenschiffer und Flößer Deutschlands:
10.-11. November 1912 in Hamburg.
Protokoll der Konferenzen (bzw. Delegiertenversammlungen, Generalversammlungen, Jahreskonferenzen) der Mitgliedschaft Binnenschiffer, Wasserbaupersonal und Flößer der Elbe, Oder und märkischer Wasserstraßen:
29.-30. Januar 1912 in Berlin.
13.-14. Januar 1913 in Berlin.
26.-27. Januar 1914 in Berlin.
21.-22. Januar 1919 in Berlin.
18.-19. Januar 1920 in Berlin.
1.-2. Februar 1925 in Berlin.
31.-1. Februar 1926 in Berlin.
6. Februar 1927 in Berlin.
5. Februar 1928 in Berlin.
Geschäftsberichte der Mitgliedschaft Binnenschiffer, Wasserbaupersonal und Flößer (bzw. Binnenschiffer, Flößer und Baggerer) der Elbe, Oder und märkischen Wasserstraßen:
1910-1913. 1914/18. 1919. 1921-1922. 1923/24. 1925. 1926. 1927-1929.
Protokolle der Jahreskonferenzen der Mitgliedschaft westdeutscher Wasserstraßen, Binnenschiffer, Flößer und Wasserbaupersonal:
12. 23.-24. März 1930 in Duisburg.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Mitgliedschaft westdeutscher Wasserstraßen, Binnenschiffer, Flößer und Wasserbaupersonal (bzw. vorher Mitgliedschaft Binnenschiffer und Flößer des Rheins, seiner Nebenflüsse und der westdeutschen Kanäle):
1920. 1928/29.
Protokoll der Konfernz der Bühnenarbeiter:
25.-26. Februar 1921 in Berlin.
Protokoll der Reichskonferenz der Bühnen und Kino-Angestellten:
1.-2. Oktober 1927 in Magdeburg.
Protokoll der Reichskonferenz der Eisenbahner:
1912 in Berlin.
Protokoll der Reichskonfernz der Handels- und Transportarbeiter:
13.-14. April 1928 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen der Reichsfachgruppe: Zentralverband der Hausangestellten Deutschlands:
1. 28.-29. Juni 1925 in Berlin.
2. 11. März 1928 in Berlin.
Protokolle der Reichskonferenzen (bzw. Konferenzen) der Berufskraftfahrer (bzw. Berufsautomobilführer; Reichsabteilung: Reichsverband der Berufskraftfahrer):
2. 16.-17.April 1913 in Berlin.
3. 22.-23. August 1919 in Stuttgart.
4. 17.-19. Januar 1920 in Berlin.
5. 4.-5. August 1922 in Hannover.
6. 23.-24. Mai 1925 in Frankfurt am Main.
7. 9.-10. März 1928 in Leipzig.
Protokolle der Konferenzen (bzw. Reichskonferenzen) von Vertretern des Post- und Telegraphenpersonals (bzw. und Fernsprechpersonals; Allgemeine Deutsche Postgewerkschaft):
[1.] 20.-22. Oktober 1919 in Berlin.
2. 10.-12. Dezember 1920 in Berlin.
3. 6.-9. Februar 1921 in Berlin.
7. 26.-28. November 1928 in Berlin.
Protokolle der Konferenzen (bzw. Reichskonferenzen) der Straßenbahner (bzw. und Kleinbahner, Privateisenbahner und Werkeisenbahner):
1. 28.-29- Januar 1907 in München.
2. 27.-28. März 1913 in Frankfurt am Main.
[3.] 27. Februar-1. März 1921 in Berlin.
4. 7.-8. August 1925 in Frankfurt am Main.
5. 23.-24. September 1927 in Hamburg.
Protokolle des Kongresses der Transportarbeiter:
1. 4.-6. April 1904 in Berlin.
Ortsgruppen
Protokolle der Konferenzen der Gau- und Ortsvorstände:
1. 6. April 1904 in Berlin.
2. 19.-20. April 1906 in Berlin.
3. 24.-26. Februar 1908 in Berlin.
4. 17.-19. März 1909 in Berlin.
5. 15.-16. Februar 1910 in Berlin.
6. 6.-7. Dezember 1910 in Berlin.
7. 25.-26. Februar 1912 in Berlin
8. 23.-24 Februar 1913 in Berlin.
9. 1.-2. März 1914 in Berlin.
10. 4. August 1914 in Berlin.
11. 8. September 1914 in Berlin.
12. 19.-20. September 1915 in Berlin.
13. 12. Dezember 1916 in Berlin.
14. 25.-26. November 1917 in Berlin.
15. 15.-16. September 1918 in Berlin.
16. 18.-19. Dezember 1918 in Berlin.
17. 21.-22. Dezember 1919 in Berlin.
18. 7.-9. September 1920 in Berlin.
19. 20.-21. März 1921 in Berlin.
20. 5.-6. Dezember 1921 in Berlin.
21. 28. Mai 1922 in Berlin.
22. 31. August 1922 in Berlin.
24. 24.-25. Februar 1924 in Berlin.
Protokolle der Konferenzen (bzw. Sitzungen) der Gauleiter und Bevollmächtigten von Verwaltungen mit mehr als 5.000 Mitglieder:
25. September 1921 in Berlin.
10. Juni 1923 in Berlin.
Jahresbericht der Bezirksverwaltung (bzw. Ortsverwaltung) Groß-Berlin (bzw. Berlin I, Berlin II):
1902-1922. 1923/24. 1925-1929.
Bericht über die Tätigkeit der Ortsverwaltung Berlin III Straßenbahner: 1905.
Jahresbericht der Ortsverwaltung Chemnitz:
1911-1913.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Ortsverwaltung (bzw. Bezirksverwaltung) Duisburg:
1911. 1925. 1928.
Jahresbericht (bzw. Geschäfts- und Kassenbericht) der Ortsverwaltung (bzw. Bezirksverwaltung; darin auch Ortsverwaltung I: Verband der Straßenbahner) Frankfurt am Main:
1911-1913. 1919-1921. 1925. 1927. 1928.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Zentralstelle (bzw. Zahlstelle, Ortsverwaltung) Halle/Saale:
1905. 1909. 1910. 1912. 1913-1916. 1917-1918.
Jahresbericht der Ortsverwaltung (bzw. Verwaltungsstelle, bezirksverwaltung) Groß-Hamburg (bzw. Hamburg, Altona, Wandsbeck; Hamburg I):
1903. 1904-1909. 1910-1917. 1918/19. 1920-1922. 1923/24. 1925-1929.
Jahresbericht (bzw. Geschäfts- und Kassenbericht) der Verwaltungsstelle Kiel:
1906. 1910-1913. 1919/20.
Bericht über die Tätigkeit der Zahlstelle Köln:
1911. 1920. 1921.
Geschäftsbericht (bzw. Tätigkeitsbericht, Jahresbericht) der Zahlstelle (bzw. Ortsverwaltung, Bezirksverwaltung) Leipzig:
1904-1915. 1917/19. 1920-1922. 1924-1925. 1926. 1927. 1928-1929.
Jahresbericht der Ortsverwaltung (bzw. Verwaltungsstelle) Magdeburg:
1904-1914.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Ortsverwaltung (bzw. Bezirksverwaltung) Mannheim.Ludwigshafen:
1906. 1907. 1910-1913. 1917. 1920. 1924-1929.
Jahresbericht der Ortsverwaltung (bzw. Verwaltungstelle) München (bzw. Ortsverwaltung I München und Mitgliedschaft II Straßenbahner):
1905-1914. 1915-1917. 1925. 1926.
Jahresbericht der Verwaltungsstelle Nürnberg (bzw. Nürnberg-Fürth, 1920 getrennt):
1907-1913. 1914/19. 1916. 1917. 1920/27.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Ortsverwaltung (bzw. Verwaltungsstelle, Geschäftsstelle der Bezirksverwaltung Württemberg) Stuttgart:
1907. 1913. 1919. 1925-1928.
Vereinigungs- bzw. Anschlußverhandlungen
Protokoll der Konferenz der Zentral-Vorstände der Verbände der Eisenbahner, Hafenarbeiter, Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter, Maschinisten und Heizer und Seeleute:
7.-8. September 1906 in Hamburg.
Protokoll der Konferenz der Vertreter des Verbandes der Eisenbahner Deutschlands und des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes:
12. Juli 1908 in Berlin.
Protokoll der Konferenz von Vertretern der Verbände der Hafenarbeiter, Seeleute und Transportarbeiter:
13.-16- Dezember 1909 in Hamburg.
Protokoll der kombinierten Sitzung für den Zusammenschluß der Berufsvereinigung deutscher Kraftfahrer und des Deutschen Verkehrsbundes:
22. Mai 1925 in Frankfurt am Main.
Protokoll der Konferenz des Deutschen Kraftwagenführer-Verbandes und des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes zwecks Anschluß:
18. Juli 1919 in Berlin.
Hausangestellte
Zentralverband der Hausangestellten Deutschlands
1909 gegründet
1923 Anschluß an "Deutscher Verkehrsbund"
Zeitungen und Zeitschriften
Zentralorgan des Verbandes der Hausangestellten Deutschlands,
Jg. 1909 - Jg. 1923.
Protokolle der Verbandstage
1. 14.-16. April 1912 in Berlin.
2. 21.-25. September 1919 in Berlin.
3. 10.-11. Februar 1923 in Berlin.
Tätigkeits- und Kassenberichte der Hauptverwaltung
1. April 1909-31. Dezember 1910. 1911. 1912/18.
Krankenpflege- und Massagepersonal
Zentralverband des Massage- und Krankenpflegepersonals Deutschlands
1898 gegründet als "Verband des Massage-, Bade- und Krankenpflege-Personals Deutschlands"
1903 Umwandlung: "Zentralverband des Massage- und Krankenpflegepersonals Deutschlands"
1904 Anschluß an "Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten"
Zeitungen- und Zeitschriften
Die Sanitätswarte, Jg. 1901 - Jg. 1904.
Portiers
Deutscher Portier-Verband
1906 gegründet als "Verein der Portiers, Fahrstuhlführer und Heizer Groß-Berlins, Fortschritt"
1908 Umwandlung: "Deutscher Portier-Verband"
1919 Anschluß an "Deutscher Transportarbeiter-Verband"
Zeitungen und Zeitschriften
Deutsche Portierzeitung, Jg. 1910 - Jg. 1919.
Postbedienstete
Zentralverband deutscher Post- und Telegraphenbediensteten
1907 gegr. als "Bund deutscher Post- und Telegraphenarbeiter, Vorarbeiter und Handwerker"
1919 Umwandlung: "Zentralverband deutscher Post- und Telegraphenbediensteten"
1921 Anschluß an "Deutscher Verkehrsbund"
Zeitungen- und Zeitschriften
Die Telegraphie. Offizielles Organ des Zentralverbandes deutscher Post- und Telegraphenbediensteten, Jg. 1919 - Jg. 1920.
Seeleute
Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands
1898 gegründet als "Seemannsverband in Deutschland"
1910 aufgegangen in: "Deutscher Transportarbeiter-Verband"
Allgemeine Berufskongresse
Protokolle der Seemannskongresse
1. 15.-18. November 1897 in Hamburg.
2. 9.-14. Januar 1899 in Hamburg.
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Der Seemann, Jg. 1896/97, Jg. 1899, Jg. 1901 - Jg. 1903, Jg. 1910 - Jg. 1911.
Protokolle der Generalversammlungen (bzw. Verbandstage):
1. 9.-14. Januar 1899 in Hamburg.
2. 25.-28. Februar 1901 in Hamburg.
3. 20.-23. April 1903 in Hamburg.
4. 17.-20. April 1905 in Hamburg.
5. 21.-25. Oktober 1907 in Hamburg.
6. 24.-27. Mai 1909 in Hamburg.
7. 9.-11. Mai 1910 in Hamburg.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) des Zentralvorstandes (bzw. Jahrbuch):
1899. 1900. 1903/1904. 1905/1906. 1907/1908. 1909/1910.
Ortsgruppen
Rechenschaftsbericht (bzw. Jahresbericht, Geschäftsbericht) der Mitgliedschaft Flensburg:
1902. 1904-1906. 108/1908.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Mitgliedschaft Hamburg (bzw. Hamburg-Altona):
1903. 1907/1908.
Jahresbericht (bzw. Geschäftsbericht) der Mitgliedschaft Stettin:
1904. 1905/1906.
Freigewerkschaftliche Angestelltengewerkschaften
(Vorläuferorganisationen der Gewerkschaft ÖTV)
Schiffsingenieure
Verband Deutscher Schiffsingenieure
1893 gegründet als "Zentralverband der Deutschen Seemaschinisten"
1904 Umwandlung in "Verband technischer Schiffsoffiziere"
1919 Umwandlung in "Verband deutscher Schiffsingenieure und Seemaschinisten"
1925 Umwandlung in "Verband Deutscher Schiffsingenieure"
Zeitungen und Zeitschriften
Der Schiffsingenieur, Jg. 1907 - Jg. 1933.
Seemaschinistenzeitung, Jg. 1902 - Jg. 1907.
Protokolle der Delegiertentage
16. 1-2. August 1925 in Hamburg.
17. 24.-25. Juli 1927 in Bremen.
18. 29. April 1928 in Hamburg.
20. 11.-12. April 1931 in Hamburg.
Freigewerkschaftliche Beamtengewerkschaften
(Vorläuferorganisationen der Gewerkschaft ÖTV)
Gefängnisbeamte
Bund der Gefängnis-, Straf- und Erziehungsanstaltsbeamten und -Beamtinnen Deutschlands
1910 gegründet als "Gefängnis- und Strafanstalts-Aufsichtsbeamtenverein" als Absplitterung vom "Bund der Justizunterbeamten Preußens"
Vor 1914 Umwandlung in "Bund der Gefängnis-, Straf- und Erziehungsanstaltsbeamten und -Beamtinnen Deutschlands"
Zeitungen und Zeitschriften
Bundesnachrichten der Gefängnis-, Straf- und Erziehungsanstaltsbeamten, Jg. 1913 - Jg. 1933.
Justizbürobeamten
Reichsverband der Justizbürobeamten
1919 gegründet als "Verband der Justizbürobeamten und deren Anwärter Preußens (Sitz Berlin)" aus dem Zusammenschluß des "Verbandes der preußischen Justizkanzleibeamten (Zivilanwärter)" und des "Verbandes der preußischen Justizkanzleibeamten (Militäranwärter)"
1919 Umwandlung: "Verband der mittleren Justizbeamten im Kanzleidienst"
1921 Umwandlung: "Verband der Justiz-Bürobeamten und deren Anwärter Preußens (Sitz Berlin)"
1922 Umwandlung: "Reichsverband der Justizbürobeamten"
Zeitungen und Zeitschriften
Zeitschrift für die preußischen Justizkanzleibeamten, Jg. 1913 - Jg. 1919.
Zeitschrift des Verbandes der mittleren Justizbeamten im Kanzleidienst, Jg. 1919 - Jg. 1922.
Der Justizbürobeamte, Jg. 1922 - Jg. 1933.
Justizwachtmeister
Reichsverband deutscher Justizwachtmeister, Gerichtskassenvollzieher und deren Anwärter
1907 gegründet als "Bund der Justizunterbeamten Preußens"
1919 Umwandlung: "Verband der Justizwachtmeister Preußens"
1923 Umwandlung: "Reichsverband deutscher Justizwachtmeister"
1932 Umwandlung: "Reichsverband deutscher Justizwachtmeister, Gerichtskassenvollzieher und deren Anwärter"
Zeitungen und Zeitschriften
Der Justizwachtmeister, Jg. 1923 - Jg. 1932.
Der Sicherheits- und Vollziehungs-Beamte deutscher Justizbehörden, Jg. 1932 - Jg. 1933.
Protokolle des Verbandstages
22.-24. Juli 1928 in Berlin
Kommunalbeamte
Reichsgewerkschaft Deutscher Kommunalbeamten
1922 gegründet
1932 Beitritt zum "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs". Fusion mit dem "Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner" und dem "Reichsbund der Beamten und Angestellten in den öffentlichen Betrieben und Verwaltungen" zur "Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten und -Angestellten" innerhalb des Gesamtverbandes
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Der Kommunalbeamte, Jg. 1922- Jg. 1931.
Geschäftsbericht:
1. Juli 1926-30. Juni 1928. 1. Juli 1928-30. Juni 1930.
Ortsgruppen
Geschäftsbericht der Ortsgruppe Berlin:
1928-1931.
Polizeibeamte
Allgemeiner Preußischer Polizeibeamten-Verband
1925 gegründet
1931 Austritt aus dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbund
Zeitungen und Zeitschriften
Allgemeine preußische Polizeibeamtenzeitung, Jg. 1925 - Jg. 1931.
Reichsbund Deutscher Polizeibeamter
1931 gegründet
Zeitungen und Zeitschriften
Allgemeine deutsche Polizeibeamtenzeitung, Jg. 1931 - Jg. 1933.
Postbeamte
Allgemeine Deutsche Postgewerkschaft
1922 gegründet
1925 auf gegangen in "Deutscher Verkehrbund"
Zeitungen und Zeitschriftzen
Die Post der Allgemeinen Deutschen Postgewerkschaft, Jg. 1922-Jg. 1925 [lückenhaft].
Staatsbeamte
Bund Sächsischer Staatsbeamten
1920 gegründet
1932 Austritt aus dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbund. Zusammenschluß mit der "Gewerkschaft Sächsischer Staatsbeamter" zum "Sächsischen Staatsbeamtenbund"
Zeitungen und Zeitschriften
Der Sächsische Staatsdienst, Jg. 1920 - Jg. 1931.
Geschäftsberichte an den Bundestag
1927/28 (11. 1928).
1. April 1929-30. Juni 1930 (13. 1930).
Steuer- und Zollbeamte
Reichsverband der Steuer- und Zollbeamten
1928 gegründet
1932 Anschluß an den "Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs"
Zeitungen und Zeitschriften
Der Finanzbeamte, Jg. 1928 - Jg. 1932 [Einzelnummern]
Verwaltungsbeamte
Bund der Beamten und Anwärter der Reichs- und Staatsverwaltungen
1929 gegründet aus folgenden Verbänden:
Reichsgewerkschaft Deutscher Verwaltungsbeamter
Bund der Hochschul- und Bibliotheksbeamten
Verband der preußischen Schleusenbeamten
Zeitungen und Zeitschriften
Der Staatsdienst, Jg. 1929 - Jg. 1933.
Reichsgewerkschaft Deutscher Verwaltungsbeamter
1923 gegründet als Nachfolgeorganisation des "Reichsverbandes der Verwaltungsbeamten"
1929 aufgegangen in "Bund der Beamten und Anwärter der Reichs- und Staatsverwaltungen"
Zeitungen und Zeitschriften
Gewerkschaftliche Beamtenzeitung, Jg. 1919 - Jg. 1929.
Zeitungen und Zeitschriften anderer Gewerkschaften und Organisationen vor 1933
Allgemeine Deutsche Beamtenzeitung, Jg. 1922 - Jg. 1933.
Deutsche Beamtenzeitung, Jg. 1922
Deutsche Postgewerkschaft, Jg. 1919 - Jg. 1933.
Düsseldorfer Post, Jg. 1907.
Der Eisenbahnfahrbeamte, Jg. 1913 - Jg. 1920.
Handlungsgehülfenblatt, Jg. 1897 - Jg. 1908.
Kalender für Kommunalbeamte, Jg. 1922 - Jg. 1933.
Kaufmännische Rundschau, Jg. 1905 - Jg. 1907.
Der Kraftwagenführer, Jg. 1913 - Jg. 1914.
Monatsschrift des Vereins für die Interessen der Hausangestellten, Jg. 1907.
Preußische Polizeibeamtenzeitung, Jg. 1921 - Jg. 1933.
Preußische Schutzmannzeitung, Jg. 1919 - Jg. 1921.
Die Reichsgewerkschaft, Jg. 1919 - Jg. 1925.
Soziale Praxis, Jg. 1894 - Jg. 1903.
Sozialpolitisches Centralblatt, Jg. 1893.
Der Staatsbeamtenbund, Jg. 1932 - Jg. 1933.
Die Thüringer Polizei, Jg. 1923, Jg. 1926 - Jg. 1933.
Westdeutsche Arbeiter-Post, Jg. 1907.
Protokolle, Rechenschafts-, Geschäfts- und Jahresberichte anderer Gewerkschaften und Organisationen
Allgemeine Ortskrankenkasse der Stadt Berlin
Berichte
1913-1932
Ortskrankenkasse für das Buchdruckergewerbe zu Berlin
Rechenschaftsbericht (bzw. Jahres- oder Geschäftsberichte)
1910-1917.
Ortskrankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kaufleute, Handelsleute und Apotheker zu Berlin
Geschäftsberichte
1904-1906
Rheinisch-Westfälischer Ausbreitungsverband der deutschen Gewerkvereine
Tätigkeitsbericht des Vorstandes und Ausschusses des rheinisch-westfälischen Ausbreitungsverbandes der deutschen Gewerkvereine über die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1906 erstattet vom Vorstande. Düsseldorf 1907.
Gewerkschaft ÖTV und Vorläuferorganisationen nach 1945
Hauptverband
Zeitungen und Zeitschriften
Die Sanitätswarte, Jg. 1946 - Jg. 1952
Regionale Veröffentlichungen
Bayern
Bezirksverwaltung der ÖTV-Bayern
Geschäftsberichte
1949/1951. 1951/1954. 1945/1957. 1958-1960.
Britische Zone
Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport und Verkehr der britischen Zone
Vereinigungsverbandstag. 9.-12. September 1947 in Krefeld.
Außerordentlicher Verbandstag. 25.-26. Januar 1949 in Köln Deutz.
Hessen
Landesgewerkschaft Öffentliche Verwaltungen und Betriebe
Geschäftsberichte
1948. 1949
Bezirksverwaltung der ÖTV-Hessen
Geschäftsberichte
1948-1951. 1951-1954. 1954-1957. 1958-1960.
Niedersachsen
Bezirksverwaltung der ÖTV-Niedersachsen
Geschäftsberichte
1949/1951. 1951/1954. 1955/1957. 1958/1960.
Bezirksverwaltung der ÖTV Weser-Ems
Geschäftsberichte
Gewerkschaftsdachverband DGB (einschließlich Vorläuferorganisationen)
1952-1954. 1955-1957. 1958-1960.
Zeitungen und Zeitschriften
Die Quelle, Jg. 1949 - Jg. 1969.
Welt der Arbeit, Jg. 1949 - Jg. 1978.
Geschäftberichte
1950-1951.
Regionale Veröffentlichungen
Bayern
Bayerischer Gewerkschaftsbund
Zeitungen und Zeitschriften
Gewerkschaftszeitung. Organ des Bayerischen Gewerkschaftsbundes,
Jg. 1945 - Jg. 1949.
Geschäftberichte
1947-1949.
Protokolle
1947 ???? 1948???? 1949????
DGB-Landesbezirk Bayern
Geschäftsberichte
1950-1952.
Britische Zone
Protokoll der Gewerkschaftskonferenz
1. 12. - 14. März 1946 in Hannover-Linden.
2. 21.-23. August 1946 in Bielefeld.
Geschäftsbericht
1947-1949
Hessen
Zeitungen und Zeitschriften
Stimme der Arbeit. Organ des Freien Gewerkschaftsbundes Hessen, Jg. 1946-1948.
Rheinland-Pfalz
Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz (nebst Vorläufer)
Zeitungen und Zeitschriften
Der Gewerkschaftler. Mitteilungsblatt der Gewerkschaften Hessen-Pfalz,
Jg. 1946 - Jg. 1949.
Die Gewerkschaftseinheit. Informationsblatt der Einheitsgewerkschaft Bezirk Koblenz-Trier, Jg. 1945.
Protokolle,
Gründungskongreß.2.-3. Mai 1947 in Mainz.
2. 28.-29. Mai 1948 in Bad Ems.
3. 24. September 1949 in Bad Münster am Stein.
Geschäftsberichte
Übrige Zeitungen und Zeitschriften
1948-1949.
Frankfurter Rundschau, Jg. 1945-Jg. 1948.
Die Freiheit, Jg.1947-Jg. 1960 [in Auswahl].
Hessische Nachrichten, Jg. 1945-Jg. 1948.