|
Benutzerhinweise zur Online-Ausgabe
Sie finden die Online-Präsentation der "Sozialistischen Mitteilungen" über die
![]() Die folgenden Ausführungen sollen die Konzeption der Online-Edition erläutern und dadurch eine Hilfe zur optimalen Benutzung der hier versammelten Informations- und Recherche-Möglichkeiten bieten. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen zur Bedienung der Online-Edition haben.
|
1. Ein Projekt - zwei Präsentations-Ebenen:
Der konzeptionelle Aufbau der Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen"
Über die oben zitierte Adresse werden Sie auf den Eröffnungsbildschirm der Online-Präsentation geleitet.
Von hier aus stehen Ihnen über die angebotenen Menü-Punkte sowohl die Begleittexte (Editionshinweise, Benutzerhinweise sowie die ausführliche Einleitung zum Editionsprojekt) als auch die eigentlichen Volltexte der retrodigitalisierten SM-Ausgaben zum Abruf bereit.
Analog zur Unterscheidung in Begleittexte und SM-Volltexte gliedert sich die Online-Präsentation in zwei Präsentationsebenen. Die beiden Bereiche - im Inhaltsverzeichnis in Teil A und Teil B gegliedert - sind auch optisch durch leicht differierende Rahmengestaltungen und Hintergrundfarben gekennzeichnet, um eine intuitive Orientierung über die gerade angezeigten Editionsbereiche zu ermöglichen.
![]() |
![]() |
Das folgende Diagramm zeigt den Aufbau des Editions-Projektes mit seinen Haupt-Angeboten:
Die Gesamtedition der Online-Ausgabe der "Sozialistischen Mitteilungen"
| |||||
Die "Meta"-Ebene Teil A: |
Die "Recherche"-Ebene Teil B: | ||||
Die in diesem Bereich angebotenen Sekundär-Texte erschließen sich über das Inhaltsverzeichnis der Gesamtedition. Es handelt sich hierbei um:
|
Die Auswahl und Anwahl der SM-Volltexte erfolgt über verschiedene Zugangsmöglichkeiten, die sowohl über das Inhaltsverzeichnis der Gesamt-Edition als auch über die Menüpunkte im linken Navigations-Rahmen der Recherche-Ebene zur Verfügung stehen:
|
||||
Zugang zur Meta-Ebene: Vom Eröffnungsbildschirm der Gesamtedition gelangt man mittels Hinweis-Pfeil Spezialfall "Benutzerhinweise": |
Zugang zur Recherche-Ebene: Über den Menüpunkt "Die Volltexte" im linken Navigations-Rahmen wechselt man in die Recherche-Ebene. |
||||
Das Wechseln zwischen den beiden Bereichen des Editions-Projektes: Zwischen den beiden Ebenen wechseln Sie in allen Situationen jeweils mit Hilfe der beiden "HAUPT-SCHALTER", die im linken Navigations-Rahmen anwählbar sind:
|
2. Das Inhaltsverzeichnis der Gesamtedition
Sie erreichen das Inhaltsverzeichnis durch Anklicken des Weiterleitungs-Pfeils auf dem Eröffnungsbildschirm des Gesamtprojektes.
Alle Bereiche und Angebote des Editions-Projektes sind aus dem Inhaltsverzeichnis heraus über die Hypertext-Verlinkungen der Einzelkapitel aufrufbar. Anwählbare Links erkennen Sie im Inhaltsverzeichnis an den Unterstreichungen.
Teil A - der Zugang über das Inhaltsverzeichnis:
Für die Angebote im Teil A "Hintergründe und Hinweise zur Online-Edition" bildet das Inhaltsverzeichnis den alleinigen Zugang.(1)
Daher benutzen Sie auch für den Wechsel von der Recherche-Ebene in die Meta-Ebene jeweils den Menüpunkt "START", der Sie immer auf die "höchste" Ebene des Gesamtprojektes, den Eröffnungsbildschirm (Homepage) führt.
Teil B - der Zugang über das Inhaltsverzeichnis:
Auch die Angebote im Teil B können über das Inhaltsverzeichnis der Gesamtedition aufgerufen werden.
Dieser Zugang ist evtl. beim ersten Anwählen einer Recherche-Möglichkeit bzw. einer Inhaltsübersicht zu den SM-Volltexten sinnvoll.
Bei wiederholten Recherchen in den SM-Volltexten und mehrmaligen variierenden Such-Einstiegen wird man allerdings nicht immer den "Umweg" über das Inhaltsverzeichnis der Gesamtedition nehmen.
Vielmehr bieten sich zur Anwahl der vier Zugriffsarten auf die SM-Volltexte die Menüpunkte im linken Navigations-Rahmen an.
3. Der Recherchebildschirm - vier Wege zu den Volltexten der "Sozialistischen Mitteilungen"
Wie bereits oben gezeigt, bietet der Recherche-Bildschirm in einem Navigations-Rahmen auf der linken Bildschirmseite permanent den Einstieg bzw. Umstieg auf eine der vier Volltext-Zugriffsarten:
INHALT
VOLLTEXT-SUCHE
REGISTER
BEILAGEN
INHALT = Chronologisch geordneter Zugang zu den Volltext-Ausgaben und ihren Inhaltsverzeichnissen
Über den Menüpunkt "INHALT" gelangen Sie in eine Jahres-Übersicht, in der Sie durch Anklicken des gewünschten Jahres jeweils in ein Jahrgangs-Inhaltsverzeichnis gelangen. Die Jahrgangs-Übersichten bieten in einer tabellarischen Aufführung aller Einzelhefte sowohl den direkten Zugriff auf die Einzelhefte als auch die Möglichkeit des "Durchblätterns" (Browsen) aller Inhaltsverzeichnisse der Ausgaben des gewählten Jahres. Aus den Inhaltsverzeichnissen heraus gelangen Sie durch Anklicken des gewünschten Kapitels direkt an die gewählte Textstelle im Volltext.
BEILAGEN = Die Übersicht der Beilagen, Sonderausgaben und Beigaben
Aufgrund der besonderen Bedeutung der Beilagen, die der Zeitschrift im Laufe des Erscheinens beigegeben waren, soll mittels einer gesonderten Übersicht der Beilagen-Inhaltsverzeichnisse ein gezielter Zugriff auf diese Sonderausgaben erleichtert werden.
Eine farbige Markierung der Beilagen wurde für diese Übersicht eingeführt, um die unterschiedlichen Typen der Beigaben auch optisch zu unterscheiden.
REGISTER = Die Suche in der Register-Datenbank
Für die noch ursprünglich bei der Bearbeitung der Annotationen geplante Druck-Edition war ein Personen- und Organisationsregister erarbeitet worden, das auf die Textseiten der Original-Hefte bzw. auf die Nummerierung der Annotations-Note verweist. Für die hier präsentierte Online-Edition wurde dieses Register in eine Datenbank eingespielt, die eine Verlinkung der Fundstellen mit den Volltexten ermöglicht.
Bei Anwahl des Menüpunktes REGISTER erhalten Sie eine alphabetische Auswahl-Tabelle, die Sie zu den Namenseinträgen leitet. Durch Anwahl der Namenseinträge wiederum werden die jeweils verzeichneten Fundstellen aufgelistet. Diese Fundstellen-Hinweise führen Sie direkt in die Textpassagen der Volltexte. Der durch den Fundstellen-Hinweis zu aktivierende "Sprung" in den Volltext zielt dabei entweder direkt auf die im Register nachgewiesene Annotation oder auf den Beginn einer (Original)-Textseite.
Das Register ermöglicht - im Unterschied zur Volltext-Suche - das Auffinden von Personen und Institutionen unter ihren Pseudonymen oder Abkürzungen, und in einigen Fällen werden auch Hinweise auf Register-Einträge, die im engen inhaltlichen Zusammenhang stehen, gegeben.
Beispiele für Verweisungen:
|
VOLLTEXT-SUCHE = Die Volltext-Recherche in den Textdateien der SM-Ausgaben
Die Register-Suche wird vervollständigt und ergänzt durch die automatische Suche in den Volltexten mittels Glimpse-Volltextretrieval.
Zusätzlich zu den eigentlichen "Volltexten" der "Sozialistischen Mitteilungen" werden mit der Suchstrategie "Volltext-Suche" auch die Begleit-Texte der Edition (Editorische Hinweise, Inhaltsverzeichnisse, Einleitung etc.) durchsucht.
![]() |
|
![]() | |
|
4. Die Online-Volltexte der "Sozialistischen Mitteilungen"
Wie bereits unter Punkt 2 und 3 gezeigt, können die Online-Volltexte der SM-Ausgaben über unterschiedliche Suchstrategien gesucht, gefunden und aufgerufen werden.
Was aber ist zu beachten, wenn der gesuchte Volltext gefunden ist und und im rechten Bildschirmbereich angezeigt wird?
Layout der Hefte
Es wurde versucht, die SM-Volltexte weitgehend in Anlehnung an das Layout der originalen Vorlagen zu gestalten.
Dies konnte aber nur für die Darstellung von Absatz-Einrückungen, für Hervorhebungen in Form von Unterstreichungen, für die Unterscheidung nach Satzspiegel (Flattersatz, Blocksatz) und die Gestaltung von tabellenartigen Beiträgen angestrebt werden - nicht aber für Seiten- und Zeilenumbrüche.
Seitenumbrüche: Die Seitenumbrüche der Original-Hefte werden in den Online-Ausgaben daher durch farbig hervorgehobene "Seiten-Hinweise" gekennzeichnet, aus denen die Original-Paginierung oder eine eventuelle redaktionelle "Nachpaginierung" abgelesen werden kann. Alle Angaben in eckigen Klammern [] stammen aus der redaktionellen Bearbeitung.
Zeilenumbrüche: Da aber für die Bildschirm-Präsentation kein fester Druck-Satz, sondern vielmehr Fließtext zugrunde liegt, können keine fest definierten Zeilenumbrüche und damit auch nicht die Anzahl der Zeilen in einem Textabsatz vordefiniert werden. Diese richten sich vielmehr nach Größe des Bildschirms, Wahl des Browsers, Wahl der Bildschirmauflösung und weiteren benutzerseitig vorgegebenen PC-Einstellungen. Wir bitten dies bei der Beurteilung der Vorlagentreue der SM-Online-Ausgaben zu bedenken.
Verlinkungen innerhalb der Hefte
Der hier vorgelegte Original-Text der SM-Ausgaben wird durch zahlreiche redaktionelle Hinweise annotiert. Diese Annotationen sind in Form von Fußnoten den einzelnen SM-Volltexten nachgestellt. Die Fußnoten sind in den Texten durch Fußnoten-Ziffern (2) verlinkt.
Weitere direkte Verlinkungen bestehen zwischen einigen Beilagen-Ausgaben, die zusätzlich als gescannte PDF-Dateien bereitgestellt werden und somit einen Blick auf das Original dieser Publikation ermöglichen.(3)
In den Annotationen wird gelegentlich auf Informationen verwiesen, die in anderen Annotationen bereits gegeben wurden bzw. die im Zusammenhang mit der jeweiligen Annotation stehen. Auch in diesen Fällen wurden Verlinkungen zum direkten Durchschalten aufbereitet. Der "Weg zurück" führt über den Browser-Menüpunkt "ZURÜCK".
Aus (fast) allen Dateien heraus kann durch Anklicken des im Kopf der Datei stehenden Schriftzuges "Sozialistische Mitteilungen" die START-Seite des Online-Projektes aufgerufen werden.
Alternativ ermöglicht der am Dateiende stehende Hinweis-Pfeil in den Online-Ausgaben der SM-Volltexte ein Anklicken und Anwählen der obersten Ebene des chronologischen Inhaltsverzeichnises.
Beide Zugriffs-Varianten wurden hauptsächlich für den Fall eingerichtet, dass "von außen" - also zum Beispiel durch Suchmaschinen-Zugriffe - Einzeldateien ausserhalb der im Gesamtprojekt aufbereiteten Navigationsrahmen aufgerufen werden.
5. Ausdrucken und Downloaden von SM-Volltexten
Die Dateien der SM-Volltexte sind im HTML-Format aufbereitet. Dies kann beim Ausdruck (wie auch bei der Bildschirmanzeige) zu ungewollten Zeilenumbrüchen, vor allem in Tabellen und Spalten-Darstellungen, führen.
Für den Ausdruck einzelner SM-Ausgaben (oder Auszügen daraus) haben wir daher parallele PDF-Versionen der Dateien bereitgestellt. Sie können die parallele PDF-Version direkt aus der HTML-Präsentation heraus aufrufen, indem Sie den Menüpunkt "Laden der Druckausgabe" im linken Navigationsrahmen anklicken.
Diese PDF-"Druckausgaben" sollten Sie auch dann auswählen, wenn Sie einen Download einer SM-Datei auf Ihren privaten PC vornehmen möchten. Die PDF-Ausgaben sind hinsichtlich der Seitenumbrüche und der Tabellen-Darstellungen weitgehend für den Ausdruck optimiert. Sie sind zur Vermeidung unnötigen Datenballastes und übermäßigen Druckertoner-Verbrauchs auch von optischen Hintergrundfarben bereinigt.
Technische Voraussetzung für den Download / Ausdruck von PDF-Dateien:
Um PDF-Dateien anzeigen und drucken zu können, benötigen Sie das kostenlos im Internet erhältliche Programm Adobe Acrobat Reader, mindestens in der Version 3.
Hinweise zu Besonderheiten in den aufbereiteten Druck-Dateien:
Für die SM-Ausgaben des Jahrgangs 1948 weisen wir darauf hin, dass im Hinblick auf den hier vorzufindenden Spaltensatz eine Skalierung der Druckausgabe auf 90% vorgenommen wurde. Andernfalls wären die Spalten im Seitenumbruch auseinander gerissen worden.
Besonderheit: PDF-Versionen mit Original-Scans:
Einige wenige Beilagen - es handelt sich hierbei ausschließlich um Beigaben von selbständig erschienenen Verlagspublikationen - wurden abgescannt und können daher für den Ausdruck bzw. Download als digitale Kopien der Originalpublikationen im PDF-Format angeboten werden. Diese Dateien bieten also einen authentischen Blick auf die Originalvorlage. Allerdings weisen diese Dateien aufgrund ihres Charakters als Bilddateien auch einen größeren Dateiumfang auf, der evtl. zu längeren Ladezeiten führt.
Umfang der zum Ausdruck bzw. Download vorgehaltenen PDF-Dateien
PDF-Ausdruck-Dateien stehen zur Verfügung für:
|
Für die Einleitung "Erkämpft Eure Freiheit! Stürzt Hitler!" von Heiner Lindner weisen wir auf die Publikation gleichen Titels hin, die im Rahmen der Reihe "Gesprächskreis Geschichte" erschienen ist und über das Sekretariat des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung gratis bestellt werden kann: E-Mail: Doris.Fabritius@fes.de, Tel. 0228/883473.
Fußnoten:
1 - Eine Ausnahme macht allerdings der Unterpunkt "Benutzerhinweise" der Editorischen Hinweise, der aufgrund übergeordneter Funktion auch jederzeit direkt aus der Recherche-Ebene heraus über den Menüpunkt "Benutzerhinweise" im linken Navigations-Rahmen anwählbar ist.
2 - Die Fußnotenziffern innerhalb der Volltextversion sind Texteinsprengsel, die nicht zum Original-Text gehören. Sie wurden farbig abgesetzt und in runden Klammern stehend hervorgehoben. Ein Anklicken der Fußnotenziffern führt direkt in den Fußnotenbereich zur angewählten Fußnote. Um zurück zur Textpassage zu gelangen, benutzen Sie bitte den Menüpunkt "ZURÜCK" in Ihrem Internet-Browser. Der Zurück-Sprung ist aber nur dann möglich, wenn Sie über die Anwahl der Fußnotenziffer in den Fußnotenbereich gelangt waren.
3 - Vgl. dazu den Punkt 5 der Benutzerhinweise (Besonderheiten PDF-Dateien: gescannte Ausgaben)