DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronik der deutschen Sozialdemokratie / Franz Osterroth ; Dieter Schuster. - [Electronic ed.]. - Berlin [u.a.]
2. Vom Beginn der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 3., unveränd. Aufl. 1980.
Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001

Stichtag:
Ende Dez. 1941

Die »Union« und die »Landesgruppe« veröffentlichen eine Entschließung: »Die deutschen Sozialisten und Gewerkschafter und die Überwindung der Nazidiktatur«:
»Der aggressive Charakter der deutschen Politik, die unter der Führung der nationalsozialistischen Diktatur die Welt in das Unglück dieses Krieges gestürzt hat, hat seine Wurzeln in der Struktur der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft und in der unglücklichen Geschichte Deutschlands, die niemals eine erfolgreiche demokratische Revolution gekannt hat. Das Bündnis von Schwerindustrie, Großgrundbesitz und Armeeführung, das in der Geschichte des Deutschen Reiches immer wieder eine verhängnisvolle Rolle gespielt hat, brachte auch Hitler zur Macht. Die Vormachtstellung dieser gesellschaftlichen Stützen des deutschen Militarismus muß beseitigt werden, wenn der Kampf gegen den deutschen Nationalsozialismus zu einem wirklich gesicherten Frieden führen soll.
Die Erfolgsaussichten einer so tiefgreifenden demokratischen Umwälzung in Deutschland hängen in erster Linie davon ab, ob die freiheitlichen Kräfte, die sie tragen und gegen den Widerstand der in ihrer Machtstellung bedrohten Gruppen durchsetzen müssen, stark genug sind.

Es sprechen trotzdem viele Anzeichen dafür, daß die Zahl der unbeugsamen Hitlergegner in Deutschland nicht gering ist und daß das deutsche Volk keineswegs so geschlossen hinter dem Hitlerregime steht, wie es die deutschen Machthaber behaupten.

Wir deutschen Sozialisten und Gewerkschafter sind entschlossen, nach dem Sturz der Hitlerdiktatur in Deutschland die sozialen Grundlagen des deutschen Nationalsozialismus und Imperialismus zu zerstören und in der Außenpolitik des neuen Deutschlands durch sichtbare Leistung den Willen dieses neuen Deutschlands zu einer friedlichen Zusammenarbeit zu beweisen. Wir sehen in der vollkommenen militärischen Abrüstung Deutschlands, die der militärischen Niederlage Hitlerdeutschlands folgen und die auch die Entwaffnung aller Partei- und Wehrorganisationen umfassen muß, einen ersten notwendigen Schritt zur Befriedung Europas. Wir erneuern unsere Erklärung, daß wir keine der Gebietserweiterungen oder der gewaltsamen Eroberungen der Hitlerdiktatur anerkennen. Wir betrachten es als eine Ehrenpflicht des kommenden freien Deutschlands, das Unrecht, das Hitlerdeutschland den Völkern zugefügt hat, wieder gut zu machen und am Wiederaufbau Europas mit allen Kräften mitzuwirken.

Die Möglichkeiten einer so weitreichenden Wandlung der deutschen Politik werden aber auch davon abhängen, ob die demokratischen Kräfte des deutschen Volkes die Freundschaft und Unterstützung der demokratischen und sozialistischen Kräfte des Auslands finden.

Verantwortliche Staatsmänner Englands und Amerikas haben in den acht Punkten der Atlantik-Erklärung Grundsätze entwickelt, die auch wir als Ausgangspunkt für das Verhältnis eines neuen Deutschland zu seiner Umwelt betrachten.

Internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, wirtschaftliche und soziale Sicherheit für den Einzelnen, Selbstbestimmungsrecht der Völker und Verzicht auf Gewalt sind die Grundlagen einer Ordnung, für die wir in der innerpolitischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gekämpft haben. Wir deutschen Sozialisten und Gewerkschafter sind uns bewußt, daß die Prinzipien des Selbstbestimmungsrechtes und der internationalen Zusammenarbeit nur in dem Maße verwirklicht werden können, wie alle Nationen auf ihre militärische und wirtschaftliche Souveränität zugunsten einer größeren Einheit verzichten. Wir sind überzeugt, daß ein demokratisches und sozialistisches Deutschland seinen vollen Beitrag zu einer solchen übernationalen Neuordnung leisten wird.«


Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | Juni 2001