FES HOME MAIL SEARCH HELP NEW
[DIGITALE BIBLIOTHEK DER FES]
TITELINFO / UEBERSICHT



TEILDOKUMENT:




Page Top

Nachlässe und Deposita von Frauen im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung



Brigitte Adler

* 22. 6. 1944 Drangstedt/Kreis Wesermünde
Bestand: 1,00 lfd.m.

Lehrerin. Seit 1970 Mitglied der SPD. 1975 bis 1984 Gemeinderätin in Mauer. 1983 – 1987 Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Baden-Württemberg, April 1980 bis Februar 1987 Mitglied des Landtages Baden-Württemberg. Mitglied des Bundestages 1987 - 2002. Stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Enthält: Unterlagen der Abgeordnetentätigkeit in der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, u.a. zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit Schwerpunkt Pakistan, Indien und Afrika.

Zeitraum: ca. 1988 - 1996



Lisa (Elisabeth) Albrecht, geb. Hartjen

* 27. 5. 1896, Hamburg, gest. 16. 5. 1958, Mittewald
Bestand: Teil des Nachlasses August und Lisa Albrecht 0,40 lf.m.

Bis 1928 als Sportlehrerin tätig. 1911 Mitglied in der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), 1914 Eintritt in die SPD. 1928 - 1933 Arbeit als Frauensekretärin des SPD-Bezirks Brandenburg. 1933 Verhaftung und Verurteilung aus politischen Gründen, bis 1945 politisch verfolgt. Mitglied des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung. 1946 - 1947 stellvertretende Landesvorsitzende des SPD-Landesverbands Bayern, 1947 - 1958 Mitglied des SPD-Parteivorstands, 1949 - 1958 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Enthält: Unterlagen zum Kunstbeirat der Deutschen Bundespost; Materialsammlung zu Frauenfragen; Verlagskorrespondenz "Das Volk".

Zeitraum: 1947 - 1956.



Ruth Arndt geb. Helbing

* 13. 12. 1901, Arnsberg/Westfalen, gest. 14.9.1989, Kassel-Wilhelmshöhe
Bestand: (Teil des Nachlasses Adolf und Ruth Arndt, Gesamtumfang 1,00 lfd. m)

1926 Heirat mit dem späteren Bundestagsabgeordneten und SPD-Rechtsexperten Adolf Arndt.

Enthält: Korrespondenz von Adolf und Ruth Arndt mit Künstlern.

Zeitraum (Gesamtbestand): 1937 - 1988



Christel Beilmann

* 1921
Bestand: 5,35 lfd.m.

1933 - 1945 katholische Jugendarbeit in Bochum; 1946 - 1951 erste Diözesanführerin der katholischen Frauenjugend im Erzbistum Paderborn; Mitherausgeberin und Redakteurin der "Werkhefte für Probleme der Gesellschaft und des Katholizismus"; Mitbegründerin des "Bundes der katholischen Jugend" (1947). In der Friedensbewegung engagiert; Auseinandersetzung mit der Rolle der Frauen in Kirche und Theologie. Autobiographische Veröffentlichung (Eine katholische Jugend in Gottes und dem Dritten Reich. Briefe, Berichte, Gedrucktes 1930-1945„. Kommentare 1988/89, Wuppertal 1989).

Enthält: Unterlagen u.a. zu "Bensberger Kreis", "Hochschulinitiative demokratischer Sozialismus", Ostermarschbewegung, Kommission "SPD und Kirchen" beim SPD-Landesvorstand Nordrhein-Westfalen (1977 - 1988), „Internationales Kulturzentrum Aschberg" (1973 - 1977).

Zeitraum: 1966 - 1988



Margarete Berger-Heise

* 1. 11. 1911, gest. 27. 3. 1981
Bestand: 5,30 lfd.m.

1949 Mitglied des Landesvorstands der SPD Berlin, 1949 - 1951 Organisationssekretärin der SPD in Berlin, 1950 - 1953 Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, von 1953 - 1969 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Enthält: Materialien zur Wohnungswirtschaft, Mitgliederunterlagen SPD Berlin, Korrespondenz, u.a. mit Louise Schröder, verschiedenen Referaten, Ausschussprotokolle Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht.

Zeitraum: 1949 - 1985



Berkmann, Else, geb. Schlüter

* 31. 03. 1904, Itzehoe, gest. 30. 11. 2001 Stuttgart
Bestand: 0,60 lfm

Seit 1923 SPD-Mitglied. 1933 in das Hamburger Landesparlament gewählt. Während der NS-Zeit gemeinsam mit ihrem Ehemann Kurt Berkmann illegal für die SPD tätig. Nach dem Kriegsende Mitbegründerin der SPD Württemberg-Hohenzollern. Seit 1952 in der Arbeitsgemeinschaft Tübinger Staatsbürgerinnen tätig, 1957 – 1972 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft „Der Bürger im Staat„. 1960 – 1968 Mitglied des Stuttgarter Landtags. 1969 Mitbegründerin des Landesfrauenrats, Mitglied und ab 1975 Ehrenvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Baden-Württemberg.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Materialien zur Arbeitsgemeinschaft Tübinger Staatsbürgerinnen, Unterlagen aus der Parteiarbeit.

Zeitraum: 1933 - 1994



Erna Blencke

* 25. 7. 1896, Magdeburg, gest. 21. 6. 1991
Bestand: 4,70 lfd. m.

Von 1923 – 1933 Gymnasiallehrerin in Frankfurt und Hannover. Mitglied des Internationalen Jungend-Bundes (IJB), dann des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), 1933 Berufsverbot. Aufbau einer illegalen ISK-Gruppe in Hannover, 1938 Emigration über die Schweiz nach Frankreich, 1941 in die USA. 1951 Rückkehr nach Deutschland, SPD-Mitglied. 1951 - 1954 Leiterin der Heimvolkshochschule Springe bei Hannover, danach in der Erwachsenenbildung in Hessen tätig. 1978 – 1982 Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie.

Enthält: Korrespondenz, Notizen, Aufzeichnungen und Sammlungen u.a. zu Leonard Nelson und Minna Specht, Bücher und Broschüren.

Zeitraum: 1940 - 1989



Charlotte Boecken

* 14. 6. 1926, Viersen
Bestand: 0,50 lfd.m.

Diplom-Sozialwirtin, Dr. rer. pol., Soziologin. Ab 1962 Assistententätigkeit am Pastoralsoziologischen Institut der Bistümer Essen und Paderborn in Essen-Werden, später Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Göttingen bzw. im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Göttingen.

Enthält: Sammlung von Heften und Broschüren zur Friedensbewegung, u.a. Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, "Frau und Frieden".

Zeitraum: 1960 - 1974



Rut Brandt, geb. Hansen

* 10.1.1920, Stange (Norwegen)
Bestand: 2,85 lfd.m.

Mitarbeit in einer sozialistischen Jugendgruppe; während der deutschen Besatzungszeit in der Illegalität. 1942 nach Flucht nach Schweden. 1944 lernte sie in Stockholm Willy Brandt kennen. 1947 als Sekretärin Willy Brandts während dessen Tätigkeit als Presseattaché bei der norwegischen Militärmission in Berlin tätig. 1948 - 1980 mit Willy Brandt verheiratet. Neben der Familienarbeit Übernahme zahlreicher Repräsentationspflichten u.a. als Frau des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und später als Frau des Bundeskanzlers. Von 1982 - 1985 Übersiedelung nach Kopenhagen, 1985 Rückkehr nach Bonn. 1992 Publikation der Lebenserinnerungen "Freundesland".

Enthält: Korrespondenz, persönliche Unterlagen, eigene Artikel, Erinnerungsstücke, Fotos, Presse über Rut Brandt / Willy Brandt, Zusammenstellung von Presseausschnitten und Fotos zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt.

Zeitraum: 1941 - 1992



Ruth Bratu, geb. Theiner

geb. 1923 in Tel Aviv
Bestand: 0,25 lfd.m.

Schneiderin. Exil in England. 1947 Rückkehr nach Deutschland. Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Darmstadt. Mit Artur E. Bratu verheiratet.

Enthält u.a.

Briefe der Eltern Hugo und Thea Theiner aus Prag an ihre im Londoner Exil lebenden Töchter Ruth und Esther sowie Schriftwechsel ehemaliger Prager Falkenmitglieder im Exil.

Zeitraum: 1922 – 1999



Anneliese Brost, geb. Brinkmann

* 1920
Bestand: (Anneliese und Erich Brost) 1,25 lfd.m.

1946 Sekretärin bei der Westfälischen Rundschau, dann Mitarbeiterin der WAZ. Mit dem Verleger Erich Brost verheiratet. Gründerin der Erich & Anneliese Brost-Stiftung.

Enthält u.a.: Materialien Anneliese-Brost-Zentrum; Unterlagen Erich Brost.

Zeitraum: 1935 – 1998 (Gesamtbestand)



Ilse Brusis

* 13. 7. 1937, Wattenscheid
Bestand: 14,00 lfd. m.

Studium der Pädagogik 1957 bis 1960. Bis 1969 Volks-/Hauptschullehrerin, danach stellvertretende Schulleiterin einer Hauptschule, Leiterin eines Bezirksseminars für Lehrer an Grund- und Hauptschulen, Schulrätin. 1977 bis 1981 hauptamtliche Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Nordrhein-Westfalen. Von 1982 bis 1990 Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Von 1990 bis Juni 2000 Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen: 1990 bis 1995 Ministerin für Bauen und Wohnen (ohne Landtagsmandat), 1995 bis 1998 Ministerin für Stadtentwicklung, Kultur und Sport, 1998 bis Juni 2000 Ministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport. SPD-Mitglied seit 1969, seit 1984 im SPD-Parteivorstand. Seit 1998 Mitglied des Bundesvorstandes der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK). Von September 1996 bis November 1999 stellvertretende Vorsitzende des Unterbezirks Dortmund der SPD. Mitglied der GEW von 1960 bis 1995. Mitglied der IG Bau seit 1995. Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen seit 1. Juni 1995.

Enthält u.a.: Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit im DGB Bundesvorstand und als Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zeitraum: 1979 - 1995



Edelgard Bulmahn

* 4.3.1951 in Minden / Westfalen
Bestand: 6,40 lfd.m.

Nach dem Abitur 1972 – 1973 im Kibuz Bror Chail (Israel). 1973 - 1978 Studium der Politischen Wissenschaften und der Anglistik an der Universität Hannover. Studienrätin. SPD-Mitglied seit 1969, verschiedene Funktionen bei den Jungsozialisten. 1981 – 1996 Bezirksratsfrau in Hannover-Linden. Seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages, ab 1991 Mitglied des Fraktionsvorstandes, seit 1993 Mitglied des Parteivorstandes. 1996 – 1998 Sprecherin für Forschungs- und Technologiepolitik der SPD-Bundestagsfraktion, von 1995 – 1996 Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung. Seit 1995 Vorsitzende des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie. Ab 1998 Vorsitzende des SPD-Landesverbandes Niedersachsen. Seit 1998 Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Enthält u.a.: Unterlagen der Tätigkeit der Abgeordneten der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag im Unterausschuss Abrüstung und Rüstungskontrolle, im Regulierungsrat, in der Querschnittgruppe Gleichstellung von Mann und Frau der SPD-Bundestagsfraktion, zu Themen der Sozialpolitik, der Arbeitspolitik und Beschäftigungspolitik, der Frauenpolitik und Familienpolitik, der Jugendpolitik und Bildungspolitik, der Strafrechtsreform, Unterlagen aus der Betreuung des Wahlkreises Hannover.

Zeitraum: 1991 - 1998



Alwine Cloidt

* 1899, gest. 1988
Bestand: 1,90 lfd.m.

Persönliche Mitarbeiterin von Helene Wessel.

Enthält: Persönliche Unterlagen, persönliche Korrespondenz u.a. mit Helene Wessel, vereinzelte Sachakten (Russland-Reise), Fotos.

Zeitraum: ca. 1940 - 1986



Herta Däubler-Gmelin

* 12. 8. 1943, Preßburg (Bratislava)
Bestand: 12,30 lfd.m.

Studium der Geschichte, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaften in Tübingen und Berlin. Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Europarecht, Medien- und Telekommunikationsrecht in Stuttgart und Berlin; Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. Mitglied der SPD seit 1965. 1988 bis 1997 stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. Mitglied des Präsidiums der SPD. Mitglied des Bundestages seit 1972. 1980 bis 1983 Vorsitzende des Rechtsausschusses; 1983 bis 1993 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, 1994 bis 1998 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Rechtspolitik und Justitiarin der SPD-Fraktion. 1998 – 2002 Bundesministerin der Justiz.

Enthält u.a.: Allgemeine Korrespondenz, Presseecho, Reden; Unterlagen zur Abgeordnetentätigkeit im Bundestag, insbesondere zu Rechtspolitik und Gesetzgebung, Wahlkreisangelegenheiten, Fraktionsvorstand der SPD.

Zeitraum: 1969 - 1993



Marliese Dobberthien

* 22. 5. 1947, Lübeck
Bestand: 16,90 lfd.m.

Nach dem Studium der Sozialwissenschaften und Politologie und Promotion 1976 - 1988 Abteilungsleiterin beim DGB in Baden-Württemberg, von 1988 - 1990 Staatsrätin in Hamburg. SPD-Mitglied seit 1972. Von 1987 - 1988 und 1990 - 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Enthält: Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag, u.a. aus dem Umweltausschuss, Ausschuss Frauen und Jugend, Wahlkreiskorrespondenz, Materialien zum Namensrecht.

Zeitraum: 1990 - 1998



Emma Klara Döltz, geb. Lehmann

* 14. 2. 1866, Berlin, gest. 16. 3. 1950, Fulda
Bestand: 0,30 lfd.m.

Arbeiterin, Schriftstellerin, Verfasserin von Gedichten zu Themen der Arbeiterbewegung. Als Vierzehnjährige in einer Stahlfederfabrik tätig, Erlernung der Posamentierarbeit. Anschluss an die Sozialdemokratie. In der sozialdemokratischen Frauenbewegung und Kinderarbeit aktiv, Mitglied der Kinderschutzkommission. Veröffentlichungen in der "Gleichheit". Während der Zeit der Weimarer Republik Mitglied im Bezirksvorstand der Berliner SPD und der Arbeiterwohlfahrt.

Enthält: Autobiographische Aufzeichnungen, Presseausschnitte, Gedichte, persönliche Dokumente, Korrespondenz.

Zeitraum: 1919 - 1950



Else Dönch, geb. Fellechner

* 1896, gest. 1992
Bestand: (Bestand Else und Friedrich Dönch) 0,15 lfd.m.

Mitglied des Internationalen Jugendbundes (IJB) / Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), Ehefrau des unter dem NS-Regime verfolgten ISK-Mitglieds Friedrich Dönch.

Enthält: Briefwechsel Friedrich Dönch / Else Dönch; Korrespondenz mit den Lagerverwaltungen Börgermoor und Brandenburg/Görden. Briefe an Else Dönch nach dem Tode von Friedrich Dönch.

Zeitraum: 1921 - 1973



Gerda Eick

* 23. 5. 1916
Bestand: 0,45 lfd.m.

SPD-Mitglied seit 1946. 1945 - 1948 Mitarbeiterin von Otto Suhr in Berlin (zunächst in der Deutschen Zentralverwaltung für Industrie in der Sowjetzone und ab Mai 1946 in der SPD-Berlin). September 1948 - Januar 1949 Tätigkeit in der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Rat in Bonn (v.a. für Otto Suhr, Ernst Reuter und Paul Löbe). 1949 - 1950 Sekretärin für die Berliner SPD-Bundestagsabgeordneten Otto Suhr, Paul Löbe, Luise Schroeder, Willy Brandt und Franz Neumann in Berlin. 1950 bis Februar 1967 Mitarbeiterin bei Fritz Erler in Bonn (zunächst in der Deutschen Gruppe im Parlamentarischen Rat der Europäischen Bewegung, ab Februar 1958 im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion) März 1967 - Dezember 1969 Sekretärin im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion beim Vorsitzenden Helmut Schmidt. Oktober 1969 - August 1976 Mitarbeiterin im Kanzleramt (u.a. bei Horst Ehmke). 1971 Bundesverdienstkreuz.

Enthält: Fotos; Korrespondenz u.a. mit Fritz Erler; Paul Löbe; Personalia Fritz Erler; Deutsche Gruppe im Parlamentarischen Rat der Europäischen Bewegung.

Zeitraum: ca. 1949 - 1998



Elfriede Eilers

* 17. 1. 1927, Bielefeld
Bestand: 11,30 lf.m.

Nach Abschluß einer Frauenfachschule kaufmännische Lehre. Von 1941 - 1949 Maschinenbuchhalterin bei den Stadtwerken in Bielefeld. Von 1950 - 1952 Besuch des Seminars für Sozialberufe in Mannheim. Ab 1954 Tätigkeit als Jugendfürsorgerin beim Jugendamt in Bielefeld. SPD-Mitglied seit 1945. 1966 Wahl in den SPD-Parteivorstand. Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Ostwestfalen-Lippe. 1973 Beisitzerin im Parteipräsidium der SPD und stellvertretende Bundesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO). 1973 wurde Elfriede Eilers erste gewählte Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF). Sie behielt dieses Amt bis 1977. 1979 sie Seniorenbeauftragte der SPD. Von 1957 - 1980 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, zuletzt auf dem Posten einer Fraktionsgeschäftsführerin.

Enthält: Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag, Korrespondenz 1974 – 1979, Materialien zum Bundessozialhilfegesetz, Sozialpolitisches Programm (1977 – 1984), Arbeiterwohlfahrt.

Zeitraum: ca. 1970 - 1984



Ilse Elsner, geb. Künzel

* 25. 11. 1910, Berlin, gest. 15. 12. 1996 Hamburg
Bestand: 61,80 lfd.m.

Fremdsprachensekretärin. Nach Ablegung des Abiturs am Abendgymnasium Studium der Volkswirtschaft in Hamburg, 1936 Promotion zum Dr. rer. pol. Von 1946 - 1950 Wirtschafts-Redakteurin beim "Hamburger Echo", 1951 - 1961 war Redakteurin bei der Tageszeitung "Die Welt". 1961 bis 1970 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestags. Mitglied des Europäischen Parlaments, dort u.a. Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses. Seit 1970 Senatorin in Hamburg, von Dezember 1972 - März 1974 Hamburger Gesundheitssenatorin. Nach der Bürgerschaftswahl 1974 Abschied von der aktiven Politik.

Enthält: Persönliche Dokumente, Korrespondenz, Unterlagen aus der Tätigkeit als Journalistin, als Bundestagsabgeordnete, als Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses im Europäischen Parlament, als Senatorin in Hamburg sowie aus der Arbeit im Seniorenrat der SPD, eigene Veröffentlichungen.

Zeitraum: 1925 - 1996



Annette Faße

* 6. 9. 1947, Langen-Imsum
Bestand: 4,00 lfd. m.

Erzieherin. An einer Schule für körperbehinderte Kinder und in der Erwachsenenbildung tätig. Mitglied u.a.: Arbeiterwohlfahrt, Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven, Betreuungsverein "Frauen helfen Frauen", im Weißen Ring, in "Frauen in der Binnenschifffahrt", Verband der Seemannsfrauen e. V.; ehrenamtliche Geschäftsführerin bei „Familie in Not„. Eintritt in die SPD 1972. Unterbezirksvorsitzende, stellvertretende Bezirksvorsitzende, Mitglied des Parteirates. Mitglied im Kreistag von Cuxhaven. Von 1987 bis 1990 und seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Enthält: Korrespondenz, Unterlagen aus Arbeitskreisen und Ausschüssen des Deutschen Bundestags, Unterlagen der Deutsch-Marokkanischen Parlamentariergruppe und der Deutsch-Skandinavischen Parlamentariergruppe.

Zeitraum: 1987 – 1990



Elke Ferner

*5. 5. 1958, Idar-Oberstein
Bestand: 5,30 lfd.m.

Programmiererin. Ab 1983 in der SPD, 1984 - 1989 Mitglied im Bezirksrat Mitte der Stadt Saarbrücken (SPD), 1990 - 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD). 1998 - 2000 Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. 1991 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Saar, Mitglied im AsF-Bundesvorstand.

Enthält: Korrespondenz, Sachakten, Sammelgut aus der Tätigkeit als MdB.

Zeitraum: 1990 - 1994



Evelin Fischer

* 9. 1. 1948 Greppin (Kreis Bitterfeld)
Bestand: 0,15 lfd.m.

Lehrerin, Designerin. 1989 Gründung des "Neues Forums" im Kreis Gräfenhainichen, Anfang 1990 Austritt. Mitbegründerin der SPD in Gräfenhainichen, 1990-1994 Mitglied des Deutschen Bundestages

Enthält: Materialien aus dem Untersuchungsausschuss Kunst und Kultur, Ausschuss und Arbeitsgruppe "Bildung und Wissenschaft", Materialien über die Bundeszentrale für politische Bildung, Zeitungsausschnitte.

Zeitraum: 1991 - 1994



Katharina Focke, geb. Friedländer

* 8. 10. 1922, Bonn
Bestand: 24,50 lfd.m.

Während der NS-Zeit mit der Familie in der Schweiz, dann in Liechtenstein. Ab 1946 Studium in Hamburg (Deutsch, Geschichte und Englisch, später Politische Wissenschaften). Journalistische Arbeit und Tätigkeit als Assistentin des Vaters Ernst Friedländer. 1951 Studienjahr an der Universität von Oklahoma. 1954 Promotion. 1954 Heirat mit Ernst Günter Focke, dem Generalsekretär des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung. 1961 bis 1969 Geschäftsführerin des Bildungswerks Europäische Politik in Köln, daneben 1963 bis 1965

stellvertretendes Mitglied im Kuratorium des Deutsch-Französischen Jugendwerkes. 1964 SPD-Eintritt. 1966 Landtagsabgeordnete in Nordrhein-Westfalen. 1969 – 1980 Bundestagsabgeordnete. Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeskanzleramt in der Regierung Brandt (zuständig v.a. für Europafragen). 1972 Ministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. Ab 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments. 1984 – 1987 Vorsitzende des Ausschusses für Entwicklung und Zusammenarbeit. Maßgebliche Beteiligung an dem Abkommen von Lomé III, das zwischen der EG und 66 Entwicklungsländern aus Afrika, dem karibischen Raum und dem pazifischen Ozean (AKP-Länder) geschlossen wurde. Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie. 1989 Verzicht auf weitere Kandidatur für das Europäische Parlament.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Publikationen, Unterlagen zur Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament, Materialien zur Parteiarbeit.

Zeitraum: 1954 - 1994



Katrin Fuchs, geb. Schrödter

25. 5. 1938, Goldap/Ostpreußen
Bestand: 9,45 lfd.m.

Fremdsprachenkorrespondentin. 1970 SPD-Eintritt. Vorsitzende des Unterbezirks Gütersloh, Mitglied im Unterbezirksvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF), stellvertretende Bezirksvorsitzende der AsF im Bezirk Ostwestfalen-Lippe. Ende der 1980er Jahre Mitglied des Parteivorstandes der SPD. 1983 – 1998 Abgeordnete des Deutschen Bundestags. Von 1994 - 1998 Mitglied im Fraktionsvorstand der SPD-Bundestagsfraktion.

Enthält: Korrespondenz, Unterlagen und Sammlungen aus der Abgeordnetentätigkeit (u.a. zu Abrüstung und Rüstungskontrolle, Sicherheitsfragen, Bundeswehr, Europäische Gemeinschaft, KSZE, Nato), Wahlkampfunterlagen, Materialien aus der Parteiarbeit.

Zeitraum: 1983 - 1998



Inge Gabert

* 1927, gest. 1994
Bestand: 3,00 lfd.m.

Bis 1980 Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Bayern. Seit 1950 mit dem bayerischen SPD-Politiker Volkmar Gabert verheiratet.

Enthält: Unterlagen zur Arbeit des Arbeitskreises sozialdemokratischer Frauen, u.a. im Landesverband Bayern, Korrespondenz, Materialien zu Seminaren, persönliche Unterlagen.

Zeitraum: 1950 - 1991



Evelyne Gebhardt

* 19.1.1954, Paris.
Bestand: 1,10 lfd.m.

1972 bis 1977 Studium der Sprachwissenschaften, Politik- und Wirtschaftswissenschaft in Paris, Tübingen und Stuttgart. Abschluss in Paris mit der Licence ès Lettres. Ab 1977 freiberufliche Übersetzerin. Vortragstätigkeit im In- und Ausland mit den Schwerpunkten Gleichstellung, Bürgerrechte, Bio- und Gentechnologie. Experteneinsätze für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Südamerika und Afrika. 1975 Eintritt in die SPD. Verschiedene Funktionen auf Ortsvereins- und Kreisebene, Mitglied des Landesvorstands und Vorsitzende des Beirats Europa der SPD Baden-Württemberg. Stellvertretende Bundesvorsitzende und Mitglied des Landesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF). Mitglied des Europäischen Parlaments seit 1994. Mitglied im Ausschuss für Recht und Binnenmarkt (Rechtsausschuss); stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und innere Angelegenheiten (Arbeitsschwerpunkte: Bürgerrechte, Bioethik und Verbraucherschutz). Vizepräsidentin der interparlamentarischen China-Delegation des Europäischen Parlaments. 1997 Berufung in die Akademie für Ethik in der Medizin (Sitz Universität Göttingen). Mitglied in einem deutsch-französisches Moderationsgremium zum Schutz von Kindern aus gescheiterten Partnerschaften (1999). Vorstandsmitglied der europäischen Frauenorganisation Grain de Sel (Paris), Tätigkeit für den Marie-Schlei-Verein (sechs Jahre im Bundesvorstand) und für "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.".

Enthält u.a.: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1994 - 1997



Iris Gleicke

* 18. 7 .1964, Schleusingen (Thüringen)
Bestand: 3,80 lfd.m.

Bauingenieurin. Mitglied der SPD seit Januar 1990; Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der SPD in Schleusingen; bis Dezember 1990 Fraktionsvorsitzende, Vorsitzende im Bauausschuss und Mitglied des Sozialausschusses im Rat der Stadt Schleusingen. Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1990, seit 1998 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Mieterbundes.

Enthält u.a.: Korrespondenz, Unterlagen zu: Bau- und Raumordnungsgesetz, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen - Land Thüringen, Mietrecht, Privatisierung von Wohnungsbeständen in den neuen Bundesländern, Sozialer Wohnungsbau, Wahlkreis- und Parteiarbeit, SPD-Thüringen.

Zeitraum: 1991 - 1998



Rose Götte, geb. Wennberg

* 21. 3. 1938, Cleebronn bei Heilbronn.
Bestand: 11,90 lfd.m.

Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Tübingen, Wien und Bonn. 1964 Promotion zum Dr. phil. Von 1965 - 1972 als Journalistin tätig, bis 1979 als wissenschaftliche Assistentin an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Landau und Mitarbeiterin an einem Forschungsprojekt beim Zentrum für empirische pädagogische Forschung. 1971 Eintritt in die SPD ein. Von 1979 bis 1987 Mitglied im Landtag von Rheinland-Pfalz, von 1987 bis 1991 Abgeordnete des Deutschen Bundestags. Nach Bildung der sozial-liberalen Koalition 1991 - 1994 in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Kultusministerin, 1994 - 2001 Ministerin für Jugend, Familie und Frauen.

Enthält u.a.: Korrespondenz; Pressearbeit; Unterlagen aus der Tätigkeit im Deutschen Bundestag, Materialien betr. Parlamentariergruppen, Arbeitsgruppe Sicherheit der SPD-Bundestagsfraktion, SPD-Programmkommission, Familienpolitik, Erziehungsgeld.

Zeitraum: 1987 – 1991



Marie Günzl

* 23. 3. 1896, Zwodau (Tschechoslowakei, Sudentenland), gest. 1983, [Planegg?]
Bestand: (Seliger-Archiv) 0,80 lfd.m.

Arbeiterdichterin. Seit 1910 in der sudentendeutschen Arbeiterbewegung aktiv. Frauensekretärin in Karlsbad. Während der NS-Zeit politisch verfolgt. Bis Frühjahr 1942 im KZ Ravensbrück inhaftiert. Beteiligung an Widerstandsaktionen. Im Frühjahr 1945 erneute Verhaftung. Nach 1945 SPD-Landtagsabgeordnete in Bayern, ab 1954 3. Vorsitzende des Landesausschusses der bayerischen SPD.

Enthält: Korrespondenz, Manuskripte, Erinnerungen (u.a. an das KZ Ravensbrück), Materialien zur sudentendeutschen Sozialdemokratie, Wahlkampf-Unterlagen, SPD in Bayern, Materialien zu Schweden und Norwegen.

Zeitraum: 1953 - 1973



Irene Hansen, geb. Garbe

weitere Namen: Hansen, Reni

* 25.04.1939, Berlin
Bestand: Hans und Irene Hansen, (Gesamtumfang) 0,75 lf.m.

Fotografin in Berlin, Tätigkeit als Tagesmutter in Bonn, 1989 freiberufliche Fotografin (u.a. für das Bonner Frauenmuseum), seit 1992 Fotografin im Bonner Kunstmuseum. SPD-Mitglied seit 1966, verschiedene Funktionen im SPD-Unterbezirk Bonn, u.a. in der 1970 mitgegründeten regionalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF). 1969 Organisation der Sozialdemokratischen Wählerinitiative (SWI) in Bonn; 1973-1984 Mitglied der Bezirksvertretung Bad Godesberg und 1984-1989 des Bonner Stadtrats; Mitglied im Montags-Club, 1970 Mitbegründerin des ersten Kinderladens in Bad Godesberg. Seit 1960 verheiratet mit dem Architekten und ehemaligen Bonner Stadtratsmitglied Hans Hansen.

Enthält u.a.: (Unterlagen Hans Hansen und Irene Hansen) Materialien zum Historikerstreit, Diskussion über Mahn- und Gedenkstätte Bonn, Presseausschnitte zur NS-Zeit. Enthält auch Unterlagen von Hans Hansen.

Zeitraum: 1984 – 1991



Thea Harmuth

* 30.06.1904, Düsseldorf, gest. 10.01.1956.
Bestand: (DGB-Archiv) 0,10 lfd.m.

1920 Mitglied des Verbandes der weiblichen Handels- und Büroangestellten, Besuch der Akademie der Arbeit, 1926-1933 Zentralen der Konsumgenossenschaften in Hamburg, Köln und Essen, 1945 Mitglied im Bayerischen Gewerkschaftsbund, 1948 Gewerkschaftssekretärin für Bildung und Landesfrauensekretärin im Bayerischen Gewerkschaftsbund, 1949 Mitglied des Geschäftsführendes Bundesvorstandes des DGB. CSU-Mitglied.

Enthält: Korrespondenzen, Rede- und Radiomanuskripte und Materialien.

Zeitraum: 1951 - 1956



Liesel Hartenstein, geb. Rössler

* 29. 9. 1928, Steinehaig, Kreis Crailsheim
Bestand: 20,80 lfd.m.

Studium der Fächer Germanistik, Geschichte, Philosophie, Französisch und Kunstgeschichte, 1958 Promotion in Tübingen. 1959 - 1964 freiberufliche Journalistin. 1964 - 1977 Gymnasiallehrerin in Stuttgart. 1971 Mitglied des SPD-Kreisvorstandes Esslingen, 1975 stellvertretende Kreisvorsitzende, 1973 Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Baden-Württemberg, 1975 SPD-Landesvorstand Baden-Württemberg. 1968 Gemeinderat Esslingen, 1971 - 1973 Mitglied des Kreistages Esslingen. Von 1976 - 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorstandsmitglied der SPD-Fraktion, Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre„. Autorin und Mitherausgeberin mehrerer Bücher.

Enthält u.a.: Unterlagen zur Abfallpolitik, Arbeitsgruppen der SPD-Bundestagsfraktion (Klima, Umwelt), Artenschutz, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Auslandsreisen, Enquête-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", UNEP-Sondertagung in Nairobi, UNCED / Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio, Europäische Gemeinschaft, Klimaschutz, Lärmschutz, Tierschutz Stadtökologie, Wahlkreisarbeit, Ökologische Steuerreform, Reden, Aufsätze.

Zeitraum: 1966 - 1998



Hilda Heinemann, geb. Ordemann

* 15.9.1896, Bremen, gest. 5.5.1979, Essen
Bestand: 3,50 lfd.m.

Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Religion in Münster und Marburg. 1926 Heirat mit Gustav Heinemann. Während des Nationalsozialismus Einsatz für die Bekennende Kirche in Deutschland. 1969 - 1974 während der Amtszeit Gustav Heinemanns als Bundespräsident Vorsitzende des Stiftungsrates des Deutschen Müttergenesungswerkes, Schirmherrin von Amnesty International und des Deutschen Frauenrings, 1970 Gründerin der Hilda-Heinemann-Stiftung.

Enthält u.a.: Korrespondenz, u.a. mit Künstlern und Schriftstellern, Petitionen, Bittschriften, Materialsammlungen u.a. zu Theologie, Soziales, Menschenrechte, Tagespolitik, Bürgerinitiativen, Kunst und Museen; Spendenfonds; Personalia Gustav Heinemann; Gustav-Heinemann-Initiative; Gustav-Heinemann-Bürgerpreis; Hilda-Heinemann-Stiftung; Bundesvereinigung für geistig Behinderte e.V; Wohnstättenwerk für geistig Behinderte und seelisch Erkrankte e.V.; Deutsches Müttergenesungswerk; Deutscher Frauenring; Deutscher Kinderschutzbund und andere soziale und karitative Verbände und Einrichtungen; Fotos.
Vgl. auch AdsD / Abteilung VI, Büro Hilda Heinemann / Sammlung Ruth Bahn-Flessburg

Zeitraum: 1912 - 1979



Else Heinen, geb. Peter

* 6.5.1928
Bestand: (Bestand Else und Peter Heinen) 0,70 lfd.m.

1942 - 1945 Besuch der Lehrerinnenbildungsanstalt, 1948 - 1951 Studium der Volkswirtschaft. SPD-Mitglied seit 1946, 1951 – 1959 Mitarbeiterin beim Parteivorstand der SPD, 1966 - 1984 Leiterin des Ferienheimes Lanzerath der Arbeiterwohlfahrt (AWO), 1984 - 1988 Heimleiterin des AWO-Seniorenheimes Lanzerath. 1952 Heirat mit Peter Heinen. 1965 - 1969 Mitglied des Kreistages Bonn-Land (SPD), 1969 - 1973 Sachkundige Bürgerin im Jugendwohlfahrtsausschuss.

Enthält: Unterlagen Else Heinen im Bestand Peter Heinen

Zeitraum: 1946 - 1960



Karin Hempel-Soos

* 13.3.1939, Dresden
Bestand: : 9,70 lfd.m.

Schriftstellerin, Kabarettistin, Journalistin. Studium der Germanistik, Politische Wissenschaften und Wirtschaftswissenschaft in Dresden, Köln und Bonn. 1959 Flucht in die Bundesrepublik, 1968 Mitglied der SPD, langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, 1977 Mitbegründerin des Bonner Frauenhauses, Leiterin des Hauses der Sprache und Literatur in Bonn.

Enthält u.a.: Persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke, Korrespondenz, Publikationen, Unterlagen zu Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF), Europäische Frauen-Akademie (EFA), Frauenbündnis '90 "Frauen überschreiten Grenzen", Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde (GEDOK), Deutscher Literaturfonds "Rotes Tuch", Sozialdemokratischer Hochschulbund (SHB), SPD, Verband Deutscher Schriftsteller in der Industriegewerkschaft Druck und Papier (VS), Dossiers, Materialsammlungen.

Zeitraum: 1953 - 1999



Grete Henry, geb. Hermann

auch: Grete Henry-Hermann

* 2. 3. 1901, gest. 15. 4. 1984
Bestand: 0, 50 lfm.

Pädagogin, Physikerin. Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Göttingen und Freiburg, Promotion. 1925 - 1927 Privatassistentin des Göttinger Philosophen Leonard Nelson. Bearbeitung von dessen Werk "Vorlesungen über das System der Philosophischen Ethik und Pädagogik„. Später philosophische Arbeiten. Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK). Während der NS-Zeit Emigration nach Dänemark, Frankreich und England. 1946 Rückkehr nach Deutschland. Übernahme einer Professur für Philosophie und Physik an der Pädagogischen Hochschule in Bremen. Leiterin der Pädagogischen Hauptstelle der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 1961 - 1978 Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie.

Enthält: Korrespondenz mit Minna Specht, Gustav Heckmann, u.a. ISK-Mitgliedern; wissenschaftliche Korrespondenz, Publikationen.

Zeitraum: 1926 - 1984



Emma Herwegh, geb. Siegmund

Bestand: : Georg und Emma Herwegh, Mikrofilm
* 10. 5. 1817, gest. 24. 3. 1904

Ehefrau Georg Herweghs. Engagement für die demokratische Bewegung in Deutschland. 1848 mit ihrem Ehemann Georg Herwegh Teilnahme an der Revolution von 1848.

Enthält u.a.: Korrespondenz u.a. mit Julius Fröbel und Moses Hess (siehe auch Georg Herwegh).
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau

Zeitraum: 1840 - 1885



Gertrude Hesse

* 1904, gest. 1971
Bestand: : 0,10 lfd.m.

1929 - 1933 Tätigkeit im Bezirkssekretariat der SPD in Dresden, 1933 - 1940 Emigration nach Prag und Paris, Mitarbeit im Exil-Parteivorstand der SPD. 1941 über Spanien und Portugal in die USA, 1942 - 1965 Fremdsprachensekretärin u.a. bei der National Broadcasting Corporation (NBC) und der österreichischen Außenhandelsstelle.

Enthält u.a.: Korrespondenz, hand- und maschinenschriftliche Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte betr. Aufenthalt in der Tschechoslowakei und in Frankreich, Unterlagen zu Emigration und Einbürgerung (USA), Personalia u.a. Marie Juchacz, Toni Sender, Gustav Ferl, Yuri Petrovich Denike, berufliche Tätigkeiten in den USA; Familienangelegenheiten.

Zeitraum: 1938 - 1973



Rose Hilferding, geb. Lanyi, Rose (Löwinger, Rosa), verh. Thesing

* 1884, Ungarn, gest. 1959
Bestand: 0,65 lfd.m.

Ärztin. In erster Ehe mit dem Verleger Curt Thesing verheiratet. 1923 Heirat mit dem sozialistischen Theoretiker und Reichsfinanzminister Rudolf Hilferding. Mit dem Ehemann 1933 Emigration, zunächst nach Zürich, 1938 nach Paris. Nach kriegsbedingter Trennung des Ehepaars und Tod Rudolf Hilferdings in der Haft 1941 Flucht über Südfrankreich nach USA. Bis 1956 als Ärztin an einer Bostoner Klinik tätig.

Enthält u.a.: Persönliche Unterlagen, Kondolenzschreiben zum Tode Rudolf Hilferdings, Briefe von Familienmitgliedern, Schriftwechsel mit Heinrich Brüning, Annette Kolb und der Familie Morgan.

Zeitraum: 1941 - 1959



Magdalene Hoff

* 29. 12. 1940, Hagen
Bestand: 1,00 lfm

Bauingenieurin. Seit 1971 SPD-Mitglied, 1975 - 1979 Mitglied des Rates der Stadt Hagen (SPD), 1982 - 1990 Bezirksvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) im SPD-Bezirk Westliches Westfalen, 1984 - 1998 Mitglied des SPD-Parteivorstands, seit 1988 stellvertretende Vorsitzende des SPD-Bezirks Westliches Westfalen, seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments (Sozialistische Fraktion / Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas), 1994 - 1997 erste stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas im Europäischen Parlament, 1997 - 1999 Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.

Enthält u.a.: Akten aus der Amtszeit als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Protokolle der Präsidiumssitzungen, Sachakten, allgemeiner Schriftwechsel.

Zeitraum: 1997-1999



Elfriede Hoffmann

*16.05.1926, Berlin
Bestand: 1,00

Sekretärin, Diplomsozialwirtin, 1958 - 1959 Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Metall / Verwaltungsstelle Lübeck, 1960 - 1961 Angestelltensekretärin beim DGB-Kreis Ostholstein, 1962 - 1971 Leiterin der Abteilung Frauen beim DGB-Landesbezirk Nordmark, 1971 - 1979 stellvertretende Leiterin der Abteilung Frauen beim DGB-Bundesvorstand, 1979 Frauensekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, 1980 - 1987 Mitglied im Geschäftsführenden Hauptvorstand der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. SPD-Mitglied seit 1953. 1973 Wahl in den Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, 1977 - 1982 Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, 1977 - 1982 Mitglied im SPD-Parteivorstand.

Enthält u.a.: Manuskripte, Korrespondenz und Materialsammlung zur gewerkschaftlichen Frauenarbeit und aus der Tätigkeit in der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen.

Zeitraum : 1949-1995



Renate Jäger

* 17.6.1941, Schillwen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Bestand: 3,20 lfd.m.

Diplomlehrerin. 1960 - 1987 Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen. 1987 - 1990 Fachschullehrerin am Institut für Lehrerbildung in Radebeul. November 1989 Mitbegründerin der SPD in Dresden. Seit 1992 Mitglied im SPD-Landesvorstand Sachsen, 1990 Mitglied der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, dann Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD). Ab 1992 Mitglied im SPD-Landesvorstand Sachsen. Seit 1994 Mitglied des Vorstandes der SPD-Bundestagsfraktion. Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung, Mitglied der Deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Enthält u.a.: Material aus Abgeordnetentätigkeit im Bundestag, Material SPD-Sachsen, Material SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Presseartikelsammlung zu verschiedenen Themen.

Zeitraum: 1992 - 1996



Karin Jöns

* 29.4.1953, Kiel
Bestand: 1,95 lfd.m.

Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Slawistik. Seit 1973 Mitglied der SPD. 1978 - 1980 Redakteurin beim Hauptvorstand der Gewerkschaft ÖTV, 1980 - 1982 Pressereferentin beim Senator für Bundesangelegenheiten der Freien Hansestadt Bremen in Bonn, 1983 - 1986 Leiterin des Büros des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit in Bonn, 1986 - 1987 Referentin für Internationale und Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 1987 - 1994 Aufbau und Leitung des Verbindungsbüros der Freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union in Brüssel, seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied der Ausschüsse für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, Volksgesundheit und Verbraucherschutz, Umweltfragen, Rechte der Frau.

Enthält u.a.: Korrespondenz und Publikationen aus der Funktion als Mitglied des Europäischen Parlaments; Korrespondenz und Materialien aus der Mitgliedschaft in den Ausschüssen Fischerei und Haushalt des Europäischen Parlaments.

Zeitraum: 1994 - 1999



Marie Juchacz , geb. Gohlke

* 15. 3. 1879, Landsberg/Warthe, gest. 28. 1. 1956, Düsseldorf
Bestand: 0,65 lfd.m.

Schneiderin, Redakteurin. Nach dem Besuch der Volksschule Arbeit als Dienstmädchen, Fabrikarbeiterin und Krankenwärterin, später Erlernung des Schneiderhandwerks und Tätigkeit in diesem Beruf bis 1913. Nach Anschluss an die sozialdemokratische Frauenbewegung 1907 Vorsitzende eines Bildungsvereins in (Berlin-) Schöneberg, 1908 Vorstandsmitglied des sozialdemokratischen Wahlvereins Neukölln, 1910 des Wahlvereins für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. 1913 als Parteisekretärin nach Köln berufen. 1917 Wahl in den sozialdemokratischen Parteivorstand. Dort Übernahme der Leitung des Frauenbüros. 1917 - 1919 Redakteurin der Zeitschrift "Die Gleichheit". 1919 Wahl in die Nationalversammlung. Gründung der Arbeiterwohlfahrt und Vorsitzende des Hauptausschusses der AWO. 1920 - 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags. 1933 Emigration nach Saarbrücken, nach der Saarabstimmung 1935 nach Frankreich und 1941 nach USA. Dort nach Kriegsende Aufbau einer Hilfsorganisation für Deutschland. Weiterhin an führender Stelle in der Arbeiterwohlfahrts-Organisation tätig. 1949 Rückkehr nach Deutschland.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Materialsammlung zur sozialdemokratischen und allgemeinen Frauenbewegung, Unterlagen für Frauenbiographien. [Vgl. dazu auch das Tondokument unter : http://www.fes.de/archiv/_weimar/_ton/juchacz2.wav]

Zeitraum: 1941 - 1955



Karin Junker

* 24.12.1940, Düsseldorf
Bestand: 0,60 lfd.m.

Journalistin. Tätigkeit in der einer Nachrichtenagentur sowie in Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen. Freiberufliche Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Behörden und Institutionen. 1964 Eintritt in die SPD, Mitglied des SPD-Parteivorstandes, seit 1999 des Präsidiums, Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Niederrhein, Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Sprecherin der Frauen in der Sozialdemokratischen Partei Europas SPE, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Medienkommission, Vorsitzende der Kommission Gleichstellungspolitik beim SPD-Parteivorstand, stellvertretende Vorsitzende des Eine-Welt-Forums der SPD. Mitglied des Europäischen Parlaments seit Juni 1989, dort Tätigkeit im Ausschuss für Entwicklung und Zusammenarbeit sowie im Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung und Medien.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1992 - 1995



Hilde Junker-Seeliger

* 29.12.1922
Bestand (enthält auch Materialien von Margarete Kempe): 1,85 lfd.m.

1955 stellvertretendes, ab 1963 ordentliches Mitglied und von 1975 – 1985 Vorsitzende des Rundfunkrats des WDR. 1980 - 1982 Mitglied des ARD-Programmbeirats; 1985 - 1988 Mitglied im Verwaltungsrat des WDR; 1994 Gründerin des "Initiativkreis zur Förderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks".

Enthält: Materialsammlung zu Frauenfragen

Zeitraum: 1947 - 1970



Susanne Kastner, geb. Baumgärtel

* 11. 12. 1946, Karlstadt / Main
Bestand: 10,00 lfd. m

Erzieherin, Religionspädagogin. Gründerin und erste Vorsitzende der Rumänien-Soforthilfe. 1972 Eintritt in die SPD. Seit 1992 stellvertretende Vorsitzende des SPD-Bezirks Unterfranken, seit 1992 Mitglied im Landesvorstand der bayerischen SPD. 1976 - 1994 Marktgemeinderätin in Maroldsweisach; 1984 - 1999 Mitglied des Kreistages Haßberge. Abgeordnete des Deutschen Bundestages seit 1989, als Parlamentarische Geschäftsführerin Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ältestenrat und im Gemeinsamer Ausschuss, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe und stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Tourismus, für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung und für Wirtschaft und Technologie.

Enthält: Allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz mit BürgerInnen, Verbänden und Institutionen; Presse von und über Susanne Kastner; Unterlagen betr. Bundestagsausschuss für Fremdenverkehr und Tourismus, SPD Bayern und Unterfranken, Beziehungen zu Rumänien.

Zeitraum: 1989 - 1998



Luise Kautsky, geb. Ronsperger

* 11. 8. 1864, gest. Dezember 1944, Auschwitz
Bestand: Mikrofilm

Sozialistische Schriftstellerin und Übersetzerin, seit 1890 zweite Ehefrau von Karl Kautsky. Mit Rosa Luxemburg befreundet. Tod im Konzentrationslager Auschwitz.

Enthält: Korrespondenz mit europäischen Sozialisten und Sozialistinnen.
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau

Zeitraum (Gesamtbestand): 1881 - 1938



Margarete Kempe

* 1911, gest. 1994
Bestandteil des Nachlasses Hilde Junker-Seeliger.

Stenotypistin, Gewerkschaftssekretärin. 1928 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und der SPD, Jugendarbeit im Zentralverband der Angestellten; 1930 - 1933 Archivarin und Stenotypistin beim Deutschen Werkmeisterverband; 1933 - 1938 verschiedene Anstellungen als Stenotypistin. 1945 Angestellte bei der amerikanischen Militärregierung, ab 1947 beim Bayerischen Gewerkschaftsbund in Weißenburg (Bayern); 1950 - 1971 Frauensekretärin des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern in München.

Enthält: siehe unter Hilde Junker-Seeliger. Der Hauptnachlass Margarete Kempe wird im Archiv der Münchener Arbeiterbewegung aufbewahrt.



Siegrun Klemmer, geb. Schulz

* 13. 6. 1939, Danzig
Bestand: 1,50 lfd.m.

Diplombibliothekarin. Studium der Germanistik und Geschichte, 1963 - 1990 Tätigkeit als Bibliothekarin. 1963 - 1967 Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), seit 1970 Mitglied der SPD, seit 1980 Mitglied der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), 1990 – 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Mitgliedschaft im Haushaltsausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss.

Enthält: Unterlagen aus der politischen Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete, insbesondere als ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss 1996 - 1997.

Zeitraum: 1993 - 1998



Ruth Köhn

* 1927
Bestand: 1,00 lfd.m.

Gewerkschaftssekretärin. Nach dem Abitur 1946 Stenotypistin, Besuch des Abendseminars der Hochschule für Politik in Berlin, 1950 viermonatiger Aufenthalt in der USA und Besuch der Roosevelt University, seit 1948 Mitglied der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, seit 1949 hauptamtlich tätig, 1951 Gewerkschaftssekretärin für die Fachgruppe Süßwaren und Tabak sowie Frauen, Jugend und Bildung, 1970 - 1988 Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, 1980 - 1992 Mitglied des Verwaltungsrates bei der Bundesanstalt für Arbeit, 1980 - 1993 Mitglied der Vertreterversammlung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA).

Enthält: Materialien zur Tätigkeit in der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit und in der Vertreterversammlung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Redemanuskripte, persönliche Korrespondenz, Sammlung persönlicher Dokumente, Zeitungsausschnittsammlung.

Zeitraum: 1950 - 1988



Anna Kothe

* 26. 5. 1898, Bremen-Hemelingen, gest. 24. 10. 1994, Bonn
Bestand: 0,10 lfd.m.

In den 1920er und 1930er Jahren Hauswirtschafterin von Wohngemeinschaften des Internationalen Jungendbundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) in Göttingen und Berlin. Ab 1934 in einer vegetarischen Gaststätte in Hamburg tätig, die als Kontaktstelle für die Widerstandsarbeit des ISK gegen das NS-Regime diente. 1938 verhaftet und zu 2 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung weiter Verbindung zu illegalen Gruppen. Nach dem Krieg SPD-Mitglied.

Enthält: Persönliche Dokumente, Wiedergutmachungsunterlagen, Fotos.

Zeitraum: 1918 - 1994



Alexandra Kramm

* 23.2.1970, Berlin Wedding
Bestand: 0,75 lfd.m.

Studium der Germanistik, Politologie und Literaturwissenschaften an der FU Berlin. 1996 - 1999 Mitarbeiterin des EU-Parlamentariers Bernd Lange, 1988 Eintritt in die SPD, 1989 Teilnahme an einem Arbeitseinsatz der Arbeitsgemeinschaft Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD in Nicaragua,1989 - 1991 Mitglied des Kreisvorstandes der Jusos Berlin-Wilmersdorf, 1991 - 1993 Mitglied des Landesvorstandes der Berliner Jusos, 1993 - 1997 stellvertretende Bundesvorsitzende der Jusos zuständig für die Themen solarer Umbau und Frauenpolitik, 2001 Mitglied des Juso-Bundesvorstandes, Vizepräsidentin der Europäischen JungsozialistInnen (ECOSY)

Enthält u.a.: Eigene Publikationen, Presseecho, Korrespondenz, Materialien zu Jungsozialisten, Gleichstellung der Frau / Frauenpolitik, Solarenenergie, Energie, Umwelt, Zukunft der Arbeit, Wirtschafts- und Sozialpolitik, SPD (Ortsvereinsarbeit).

Zeitraum: 1988 - 1998



Constanze Krehl

* 14.10.1956, Stuttgart
Bestand: 0,25 lfd.m.

Informatikerin. 1975 - 1980 Studium für Informatik TU Dresden, Diplominformatikerin. 1980 - 1984 Arbeit in verschiedenen Rechenzentren im Industriebereich. 1984 - 1989 Hausfrau. Herbst 1989 Eintritt in das "Neue Forum" in Eisenhüttenstadt. Januar 1990 Mitgründung und Aufbau der SPD in Eisenhüttenstadt, März 1990 Wahl in die Volkskammer der DDR, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Oktober bis Dezember 1990 Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes. Seit 1991 Mitglied des Präsidiums der Europa-Union, Februar 1991 Beobachterin im Europäischen Parlament, u.a. Mitglied der Delegation Norwegen. Mitglied des Europäischen Parlaments seit 1994, Mitglied im Haushaltsausschuss. 1996 - 1999 stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Sachsen, seit 1999 Landesvorsitzende.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1992 - 1995



Annemarie Kuhn

*9. 5. 1937, Ludwigshafen
Bestand: 1,40 lfd.m.

Bankangestellte, Gewerkschaftssekretärin. Ab 1956 Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik Bezirksleitung Rheinland-Pfalz/Saarland. Seit 1964 Mitglied der SPD. Vorstandsfunktionen bei den Jungsozialisten und der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer auf Unterbezirks-, Bezirks- und Landesebene, Mitglied im Bezirksvorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, seit 1988 im Bezirksvorstand der SPD Rheinhessen. 1974 - 1991 Stadträtin in Mainz. 1990 – 1999 Abgeordnete im Europäischen Parlament, Mitglied im Umweltausschuss und im Petitionsausschuss.

Enthält u.a.: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1987 - 1994



Martha Kukil

* 18. 6. 1908, Breslau, gest. 1996
Bestand: (Teil des Nachlasses Max Kukil): 3,30 lfd.m

Enthält: Persönliche Unterlagen.

Zeitraum: 1945 - 1994



Laura Lafargue, geb. Marx

* 26. 9. 1845, Brüssel, gest. 25. 11. 1911, Draveil.
Bestand: Teil des Bestandes Laura und Paul Lafargue, Mikrofilm

Übersetzerin. Tochter von Karl Marx, verheiratet mit Paul Lafargue. Mit ihrem Ehemann in der französischen Arbeiterbewegung tätig.

Enthält: Aufzeichnungen, persönliche Unterlagen, Korrespondenz u.a. mit Familienangehörigen.
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau

Zeitraum (Gesamtbestand) : 1842 - 1912



Erna Lang, geb. Demuth

(auch: Erna Halbe)

* 30.6.1892, Hamburg
Bestand (Teil des Nachlasses Erna und Joseph Lang): 4,00 lfd.m.

Kindergärtnerin, Parteifunktionärin. Seit 1910 politisch aktiv, u.a. Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). 1934 Emigration in die Tschechoslowakei, 1937 nach Frankreich, 1940 in die USA. 1941 Heirat mit Joseph Lang, 1950 Rückkehr nach Deutschland, SPD-Mitglied in Frankfurt/Main, Leiterin der SPD-Ortsgruppe Sachsenhausen-West, bis 1954 Angestellte beim IRRC (International Rescue and Relief Committee) Frankfurt/Main.

Enthält: Unterlagen zur Parteiarbeit

Zeitraum (Gesamtbestand): 1939 - 1973



Renate Lepsius, geb. Meyer

* 21. 6. 1927, Berlin
Bestand: 1,70 lfd.m.

Historikerin, 1953 Promotion. 1953 - 1958 Referentin in kulturpolitischen Organisationen sowie Betriebsrätin, nach der Eheschließung Hausfrau. SPD-Mitglied seit 1956, 1965 - 1973 im Landesvorstand Baden-Württemberg, 1968 - 1973 im Parteirat. 1972 - 1987 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, im Rechtsausschuss und in der Arbeitsgruppe Frauenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Baden-Württemberg. Mitglied der Gewerkschaft ÖTV, seit 1969 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Enthält: Manuskripte, Gesprächsprotokolle, Arbeitsmaterialien.

Zeitraum: 1985 - 1987



Jenny Longuet, geb. Marx

* 1. 5. 1844, Paris, gest. 11. 1. 1883, Argenteuil
Bestand (Gestamtbestand Jenny und Charles Longuet): Mikrofilm

Haus- und Sprachlehrerin. Tochter von Karl Marx, seit 1872 verheiratet mit Charles Longuet. Publizistisch für die irische Unabhängigkeitsbewegung engagiert.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Aufzeichnungen, Korrespondenz u.a. mit Mitgliedern der Familie Marx, Charles Longuet u.a..
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau

Zeitraum (Gesamtbestand): 1854 - 1948



Dagmar Luuk, geb. Pioch

* 12.4.1940, Bremen
Bestand: 13,80 lfd.m.

Diplompolitologin, 1965 - 1968 wissenschaftliche Assistentin und Tutorin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 1968 - 1975 wissenschaftliche Dozentin in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin, 1960 Eintritt in die IG Metall, 1971 in die ÖTV. SPD-Mitgliedschaft seit 1961. 1976 - 1980 Mitglied im SPD-Landesvorstand Berlin und Mitglied im SPD-Parteirat, 1977 - 1980 stellvertretende Landesvorsitzende Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Berlin, 1977 - 1981 Mitglied im AsF Bundesvorstand. 1967 - 1975 Bezirksverordnete in Berlin-Steglitz, 1975 - 1980 Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin, Mitglied im Vorstand der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, 1980 - 1990 Abgeordnete des Deutschen Bundstages.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit.

Zeitraum: 1974 - 1990



Rosa Luxemburg

* 5. 3. 1871, Zamosc (Russisch Polen), gest. 15. 1. 1919, Berlin
Bestand: 0,15 lfd.m. (Kopien) und Mikrofilm

Publizistin, Politikerin. 1887 Mitglied der Warschauer Gruppe der Polska Partia Socjalno-Rewolucyjna; 1889 Emigration in die Schweiz, 1890 - 1897 Studium der Naturwissenschaften, Mathematik, Staatswissenschaften und Nationalökonomie in Zürich, 1897 Promotion. Mitbegründerin der Sozialdemokratie des Königreichs Polen. 1898 Übersiedlung nach Deutschland und Mitarbeit in der SPD. Ab 1907 Dozentin an der SPD-Parteischule in Berlin. Führende Theoretikerin des linken Parteiflügels. 1915 in der „Junius„-Broschüre Abrechnung mit der Burgfriedenspolitik der deutschen Sozialdemokratie während des Krieges. Seit Januar 1916 Mitwirkung an den „Spartakus-Briefen„. Aus politischen Gründen mehrfach inhaftiert, insbesondere 1915 – 1918 jahrelange Gefängnisaufenthalte. 1918 Mitbegründerin der "Roten Fahne", dem Organ des Spartakusbundes. Zur Jahreswende 1918/19 an der Gründung der KPD beteiligt. Nach den Januarunruhen in Berlin 1919 von Freikorpsoffizieren ermordet.

Enthält: AdsD-Bestand: botanische Studien (Kopien). Mikrofilm: Artikel zu Fragen der nationalen und internationalen sozialistischen Bewegungen, Korrespondenz u.a. mit Mathilde Jacob, Clara Zetkin, Kostja Zetkin und Leo Jogiches.
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau.

Zeitraum: 1905 – 1918 (AdsD-Bestand); 1887 – 1932 (Mikrofilm)



Gepa Maibaum

* 21. 12. 1935, Frankfurt / Main
Bestand: 3,10 lfd.m.

Philologie-Studium. 1975 - 1989 SPD-Ratsmitglied in Köln, 1984 - 1989 Bürgermeisterin der Stadt Köln und Vorsitzende des Ausschusses Kultur, Freizeit, Sport der Landes-SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik), 1989 - 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied der Arbeiterwohlfahrt und der Europa-Union.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament, (Ausschüsse für die Rechte der Frau, für Kultur, für Jugend, Kultur, Bildung, Medien und Sport, für Regionalpolitik und Raumordnung; Abgeordnetenkorrespondenz und Materialien).

Zeitraum: 1989 - 1994



Erika Mann

* 2. 11. 1950, Leipzig
Bestand: 2,75 lfd.m.

Dipl.-Pädagogin, Unternehmensberaterin. 1972 Eintritt in die SPD, seit 1995 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen/Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft (AGS/AGW) in der SPD im Bezirk Hannover. Bis 1996 Kreistagsabgeordnete im Landkreis Northeim-Einbeck. Seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments, während der 4. Wahlperiode (1994 - 1999) innerhalb der SPD-Gruppe in der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas im Europäischen Parlament zuständig für die Koordination und Planung im Bereich Telekommunikationspolitik und für transatlantische Handelsbeziehungen, Mitglied im Ausschuss für Außenwirtschaftsbeziehungen und stellvertretend im Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik, seit der 5. Wahlperiode (ab 1999) u.a. Mitglied im Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie, stellvertretend im Ausschuss für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung. Vorsitz im Transatlantic Policy Network (TPN), Verfasserin von Veröffentlichungen zu "E-Commerce" und Internet.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als Mitglied des Europäischen Parlaments, insbesondere Materialien und EU-Dokumente zur Telekommunikationspolitik sowie aus dem Ausschuss für Außenwirtschaftsbeziehungen und der Delegation für die Beziehungen zur Ukraine, Weißrussland und Moldawien.

Zeitraum: 1987 - 1998



Anke Martiny

(Martiny-Glotz, Anke; Riedel-Martiny, Anke)

* 1.7.1939, Dortmund
Bestand: 27,60 lfd.m.

Journalistin, Dr. phil. 1965 Eintritt in die SPD, 1972 - 1989 Mitglied des Deutschen Bundestags, ab 1973 Vorsitz der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe, 1975 - 1976 und erneut 1986 Vorsitz des Ausschusses Verbraucherpolitik, 1989/90 Senatorin für Kulturelle Angelegenheiten in Berlin. Ab 1992 Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tel Aviv. Seit 1998 Mitarbeit in der deutschen Sektion von Transparency International.

Enthält: Korrespondenz, Presseartikel und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag.

Zeitraum: 1974 - 1989



Jenny Marx, geb. von Westphalen

* 12. 2. 1814, Salzwedel, gest. 2. 12. 1881, London
Bestand: Mikrofilm

1843 Heirat mit Karl Marx. Unterstützung der Arbeit ihres Mannes, Korrespondenz mit zahlreichen Sozialisten.

Enthält: Korrespondenz u.a. mit Friedrich Engels, Eleanor und Karl Marx, Ernestine und Wilhelm Liebknecht, und Ferdinand Otto Wilhelm von Westphalen; autobiographische Notizen, persönliche Unterlagen.
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau.

Zeitraum: 1792 - 1881



Eleanor Marx (-Aveling)

Bestand: Mikrofilm
* 16. 1. 1855, London, gest. 31. 3. 1898, Sydenham

Publizistin, Übersetzerin. Tochter von Karl Marx, seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. In der englischen Arbeiterbewegung tätig (u.a. Social Democratic Federation, dann Mitbegründerin der Socialist League, Mitarbeit in Women’s Trade Union League und der National Union of Gas Workers and General Labourers, 1889 an der Organisation des Dockerstreiks beteiligt). Eleanor Marx-Aveling veröffentlichte Schriften über Arbeiter- und Frauenfragen und war mit der Herausgabe der Werke ihres Vaters befasst.

Enthält: Korrespondenz u.a. mit Laura Lafargue, Karl Kautsky , Wilhelm Liebknecht und Jean Longuet; Notizen, Artikel und Artikelmanuskripte
Originalbestand im Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI), Moskau.

Zeitraum: 1865 – 1898



Ingrid Matthäus-Maier

* 9. 9. 1945, Werlte, Kreis Aschendorf
Bestand: 7,40 lfd.m.

Richterin. Bis 1976 am Verwaltungsgericht Münster. 1972 - 1973 Bundesvorsitzende der Jungdemokraten, 1976 in den Deutschen Bundestag gewählt (FDP), Mitglied und Obmännin der FDP-Fraktion im Finanzausschuss, Mitglied des FDP-Bundesvorstands, 1979 - 1982 Vorsitz des Finanzausschusses im Bundestag, nach Koalitionswechsel der FDP 1982 Austritt aus der FDP, Rückgabe des Bundestagsmandates und Wiederaufnahme des Richterinnenberufes. Eintritt in die SPD, 1983 wieder Mitglied des Bundestages (SPD), Wahl in den Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied des Finanzausschusses, 1988 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, gleichzeitig Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentliche Finanzen, SPD-Finanzsprecherin. 1988 Vorsitzende des Untersuchungsausschusses "Transnuklear". Seit 1999 im Vorstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag.

Zeitraum: 1961 - 1999



Susanne Miller

* 14. 5. 1915, Sofia
Bestand: 7,10 lfd.m.

Historikerin. 1932 Studium der Geschichte und Anglistik in Wien. Beitritt zum Sozialistischen Studentenbund. Ab 1934 Englandaufenthalte, 1938 Emigration. Mitglied im Internationalen Sozialistischen Kampfbund. 1946 Übersiedelung nach Deutschland und Eintritt in die SPD. Eheschließung mit Willi Eichler. 1952 - 1960 Angestellte beim SPD-Parteivorstand in Bonn, Studium Geschichte und Politologie, 1963 Promotion. 1964 - 1978 Referentin bei der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn. 1985Verleihung des Professorentitels durch das Land NRW. 1981 - 1989 Vorsitzende der Historischen Kommission beim SPD Parteivorstand, 1982 – 1990 Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie. Langjähriges Mitglied der SPD-Grundwertekommission, stellvertretende Vorsitzende, später Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten (AVS).

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der politischen und wissenschaftlichen Tätigkeit.

Zeitraum: 1960 - 1996



Andrea Nahles

* 20. 6. 1970, Mendig, Kreis Mayen / Koblenz
Bestand: 4,60 lfd.m.

Literaturwissenschaftlerin. 1988 Eintritt in die SPD, 1989 Gründung des SPD-Ortsvereins Weiler, seither Vorsitzende des Ortsvereins. 1993 - 1995 Landesvorsitzende der Jungsozialisten in Rheinland-Pfalz, 1995 - 1999 Bundesvorsitzende der Jusos. Seit 1997 Mitglied im SPD-Parteivorstand; 1998 – 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ab Mitte 1999 Mitglied des Kreistages Mayen-Koblenz, seit November 1999 Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Mayen-Koblenz. 2000 Mitbegründerin und Vorsitzende des Forums Demokratische Linke 21. Ab November 2000 stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Sozialordnung der SPD-Bundestagsfraktion.

Enthält: Korrespondenz, Redemanuskripte, Unterlagen aus der Tätigkeit als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, der Mitgliedschaft im SPD-Parteivorstand, Materialien aus der Arbeit im Deutschen Bundestag, Presseausschnitte.

Zeitraum: 1990 - 1999



Martina Naujoks

* 7. 8. 1957
Bestand: 2,00 lfd.m.

Lehrerin. 1984 - 1989 Landesgeschäftsführerin der Jungsozialisten Hamburg, 1989 - 1991 Vizepräsidentin der International Union of Socialist Youth (IUSY), 1992 - 1995 und ab 1998 Leitung der Geschäftsstelle der SPD Altona. Mitarbeiterin im Wahlkreis-Büro des SPD-Bundestagsabgeordneten Olaf Scholz.

Enthält: Materialien aus der politischen Tätigkeit u.a. zur Frauenpolitik.

Zeitraum: 1979 - 1994



Doris Odendahl

* 30. 6. 1933, Stuttgart
Bestand: 11,50 lfd.m.

Sachbearbeiterin für Verkauf, Personal- und Rechnungswesen. 1967 bis 1981 selbständig im Textileinzelhandel. Ab 1981 in einem Wirtschaftsberatungsinstitut tätig. Mitglied der SPD seit 1969. 1981 bis 1989 Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Böblingen, Mitglied des SPD-Landesvorstandes Baden-Württemberg. 1971 bis 1983 Stadträtin in Böblingen bzw. Sindelfingen. 1983 - 1998 Mitglied des Bundestages, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Forschung, Technik und Technikfolgenabschätzung; Vorsitzende des Deutschen Volkshochschulverbandes. 1999 Mitbegründerin und seitdem Vorsitzende des Wissenschaftsforums der SPD in Baden-Württemberg.

Enthält: Korrespondenz 1985 - 1997; Wahlkreis (Presse, Landesverband, Ortsverein, Korrespondenz); Bundestagsreden 1983 - 1998, Wahlkampf Bundestagswahl 1994 und 1998; Kommission Bildung beim SPD-Parteivorstand; Bildungspolitik; Ausschuss Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages; Verfassungskommission; Deutsch-Amerikanisches Patenschaftsprogramm.

Zeitraum: 1985 - 1997



Friedel Oelrichs

* 1919
Bestand: 2,00 lfd.m.

Freie Journalistin. 1964 - 1991 Stadträtin in Oldenburg i. O. SPD-Mitglied seit 1949.

Enthält: Korrespondenz, Manuskripte, Materialien aus ihrer Arbeit im Stadtrat von Oldenburg, Unterlagen aus dem SPD-Unterbezirk Oldenburg-Stadt und den SPD-Bezirk Weser-Ems.

Zeitraum: 1950 - 1989



Martha Ollenhauer, geb. Müller

* 7. 9. 1900, Magdeburg, gest. 1985, Bonn
Bestand: 0,90 lfd.m.

1915 Eintritt in die SAJ, 1918 Eintritt in die SPD, 1922 Heirat mit Erich Ollenhauer, 1933-1946 Emigration gemeinsam mit Erich Ollenhauer in Prag, Paris, Lissabon und London, 1946 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung, ehrenamtliche Tätigkeit in der Bonner Altenhilfe und im SPD-Ortsverein Bad Godesberg-Süd.

Enthält: Korrespondenz, Materialien und Fotoalben.

Zeitraum: 1922 - 1984



Leyla Onur, geb. Akdag

* 8. 1. 1945, Braunschweig
Bestand: 4,60 lfd.m.

Lehrerin. 1971 - 1980 Lehrtätigkeit am Gymnasium, 1980 - 1989 Lehrerin an einer berufsbildenden Schule. 1973 Eintritt in die SPD, ab 1991 Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Braunschweig, 1976 - 1989 Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig (SPD), 1986 - 1989 Zweite Bürgermeisterin, 1989 - 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments, 1994 – 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1988 - 1994



Helga Otto, geb. Lötzsch

* 28. 11. 1938, Leipzig
Bestand: 10,70 lfd.m.

Ärztin. 1956 - 1962 Medizinstudium, 1952 - 1962 Mitglied in der FDJ; seit 1964 Mitglied im Deutschen Turn- und Sport Bund, ab 1964 praktizierende Allgemein- und Jugendärztin. 1962 - 1989 Mitglied des FDG. 1990 - 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), seit 1990 stellvertretende Bürgermeisterin in Claußnitz.

Enthält u.a.: Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag, Korrespondenz.

Zeitraum: 1988 - 1994



Hanna Paul-Calm, geb. Calm

* 20.5.1942
Bestand: 17,30 lfd.m.

Lehrerin. 1967 - 1991 Beamtin des Landes Nordrhein-Westfalen, Zweitstudium während der Berufstätigkeit als Volksschullehrerin, Promotion in Politologie. 1964 Eintritt in die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), 1981 Mitglied im DGB-Kreisvorstand, 1989 Stellvertretende Landesvorsitzende, Mitglied im Hauptausschuss und stellvertretendes Mitglied im DGB-Landesbezirksvorstand, 1991 Wahl zur Vorsitzenden des DGB-Kreises Düsseldorf, ab 1997 des DGB-Kreises Region Düsseldorf Mettmann.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der gewerkschaftlichen Tätigkeit.

Zeitraum: 1979 - 1992



Nora Platiel

* 14. 1. 1896, gest. 6. 9. 1979
Bestand: 4,20 lfd.m.

Rechtsanwältin in Bochum, 1922 Mitglied der SPD, später Anschluss an den Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) und Leiterin der ISK-Gruppe Bochum. 1933 Emigration nach Frankreich, aktiv in der ISK-Gruppe Paris. 1940 in Gurs/Südfrankreich interniert, Flucht aus dem Lager, Mitarbeit in der Hilfe für andere deutsche und österreichische politische Flüchtlinge bis zur Besetzung Südfrankreichs. 1943 Flucht in die Schweiz, ab 1946 Leiterin der Abteilung Nachkriegshilfe im Schweizerischen Arbeiter-Hilfswerk. 1949 Rückkehr nach Deutschland, Landgerichtsrätin in Kassel, ab 1951 Landgerichtsdirektorin am Oberlandesgericht Frankfurt/Main. Eintritt in die SPD. 1954 - 1966 Mitglied des hessischen Landtags; Mitglied des Staatsgerichtshofs. 1969 mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet.

Enthält: Korrespondenz und Unterlagen aus der Zeit der Emigration sowie aus der Tätigkeit in der Nachkriegszeit, u.a. in Kassel.

Zeitraum: 1932 - 1979



Christa Randzio-Plath

* 29. 10. 1940, Ratibor (heute: Racibórz)
Bestand: 1,40 lf.m.

Rechtsanwältin, Steuerjuristin. Studium der Rechtswissenschaft und der Soziologie, zusätzliche Ausbildung als Redakteurin und Entwicklungsexpertin, Auslandsredakteurin. Mitglied im Kabinett des Generalsekretärs des Europarats. 2001 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg. Seit 1993 Vorsitzende der Kontrollkommission der SPD, 1978 - 1994 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in Hamburg, Mitglied im Bundes- und Landesvorstand der AsF, Vizepräsidentin der Sozialistischen Fraueninternationale, Mitglied im Landesvorstand der SPD-Hamburg, 1986 - 1989 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorsitzende des Rechtsausschusses. Seit 1989 Mitglied des Europäischen Parlaments (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas). Wirtschafts-, steuer- und währungspolitische Sprecherin der sozialdemokratischen Europa-Abgeordneten. 1992 - 1999 Vorsitzende des Unterausschusses Währung, seit 1999 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie und Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und Chancengleichheit, Mitglied der ASEAN-Delegation. Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins, Mitglied im Landesvorstand der Europa-Union.

Enthält: Unterlagen betr. Wirtschaftsausschuss und Unterausschuss Währungsfragen des Europäischen Parlaments.

Zeitraum: 1994 - 2000



Annemarie Renger, geb. Wildung

verh. Renger, verh. Loncarevic

* 7.1.1919, Leipzig
Bestand: 70,00 lfd.m.

Tochter aus sozialdemokratisch geprägter Familie. Bis 1934 Besuch des Lyzeums in Berlin, dann Lehre im Verlagswesen, bis zum Kriegsende Arbeit als Stenotypistin. Ab Oktober 1945 Tätigkeit bei dem SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher, bis zu dessen Tod 1952 seine engste Mitarbeiterin und Vertraute. Mitglied des deutschen Bundestages von 1953 bis 1990. Von 1969 bis 1972 eine der vier parlamentarischen GeschäftsführerInnen der SPD-Fraktion. Von 1972 bis 1976 als erste Frau und als erste Sozialdemokratin Präsidentin des Deutschen Bundestags. 1976 bis 1990 Bundestagsvizepräsidentin. 1976 bis 1987 Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe, von 1959 bis 1966 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und der Westeuropäischen Union. 1961 bis 1973 im SPD-Parteivorstand, von 1970 bis 1973 Mitglied des Präsidiums der Partei. Von 1966 bis 1973 Vorsitzende des Bundesfrauenausschusses der SPD. Daneben Ämter u.a. als Vizepräsidentin bzw. Präsidentin des Deutschen Rats der Europäischen Bewegung , Vizepräsidentin der Europa-Union Deutschlands, als Vorsitzende des Deutschen Helsinki-Menschenrechtskomitees und als Vorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bundes. Seit 1985 Vorsitzende der Kurt-Schumacher-Gesellschaft.

Enthält: Korrespondenz, publizistische Äußerungen (Artikel, Manuskripte, Reden); Materialien zu Deutsch-jüdischen Beziehungen / Nahost, Deutscher Bundestag, Präsidium des Deutschen Bundestages, Wahlkreis Neuss, SPD-Bundestagsfraktion, Ehrenämter, Mitgliedschaften, Reisen, Kurt-Schumacher-Gesellschaft, Deutsches Helsinki-Menschenrechtskomitee, Arbeiter-Samariter-Bund, Philharmonia Hungarica, Förderverein "Kunsthalle Bundeshauptstadt", Arbeiterwohlfahrt, DDR, Frauenpolitik, SPD-Parteivorstand, SPD-Parteirat.

Zeitraum: 1949 - 1998



Else Reventlow, geb. Reimann

* 3.2.1897, gest. 11. 9. 1984
Bestand: 2,80 lfd.m.

Lehrerin, Journalistin; 1918 Eintritt in die SPD; 1921 Heirat mit Rolf Reventlow (s. Nachlass Rolf Reventlow), 1939 geschieden; 1926/28 Herausgeberin der "Gesammelten Werke" und der Briefe ihrer Schwiegermutter Franziska zu Reventlow; 1927 - 1933 Redakteurin, Korrespondentin bei der "Volkswacht" in Breslau. 1933 - 1940 Exil in der Schweiz. In Ascona Lehrerin im Auftrag des "Comité suisse d'aide aux enfants d'emigrés"; April 1940 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, Juni 1940 bei illegaler Rückkehr nach Deutschland Verhaftung, Entlassung unter Aufsicht der Gestapo, erneute Flucht. 1945 Rückkehr nach München. Engagement im Süddeutschen Frauenarbeitskreis, Redakteurin bei der "Neuen Zeitung" bis 1948, ab 1949 beim Bayerischen Rundfunk. Dort 1950 stellvertretende Leiterin der Nachrichtenabteilung, bis 1951 politische Kommentatorin. 1951 - 1962 in der Arbeitsgemeinschaft der Wählerinnen tätig.

Enthält: Persönliche Dokumente, Korrespondenz, Akten, Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Fotos. Unterlagen aus der Journalistentätigkeit, Emigration 1933-1940, Süddeutscher Frauenarbeitskreis 1946-1953, Arbeitsgemeinschaft der Wählerinnen 1951-1962, USA-Studienreise 1952/53.

Zeitraum: 1916 - 1984



Christel Riemann-Hanewinckel

* 6. 4. 1947, Bad Tennstedt, Thüringen
Bestand: 30,00 lfd.m.

Buchhändlerin. 1970 bis 1976 Theologiestudium in Halle/Saale. 1976 bis 1990 Pastorin in der Kreispfarrstelle für Klinikseelsorge, Halle/Saale. 1983 bis 1988 Mitglied des Präsidiums der Kreissynode Halle, Mitglied der Provinzialsynode der Evangelischen Kirche Sachsen-Anhalt. Von 1988 bis 1990 stellvertretende Superintendentin. 1990 Abschluß als Supervisorin der Pastoralpsychologie. Seit 1980 in der Friedensbewegung aktiv, Mitbegründerin der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP) in Halle im Oktober 1989. Seit 1991 Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes. Dezember 1989 bis Mai 1990 Moderatorin des Runden Tisches in Halle. 1990 bis 1992 Stadträtin und Vizepräsidentin der Stadtverordnetenversammlung von Halle. Seit 1990 Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes, Vorsitzende des Ausschusses für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Enthält: Korrespondenz, Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestages, u.a. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Materialien zu den Problemen der neuen Bundesländer, Arbeit im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion, Wahlkreisarbeit in Halle/Saale.

Zeitraum: 1991 - 1998



Frieda Rössling, geb. Grüters

* 24. 8. 1921, Bonn
Bestand: 0,60 lfd.m.

Studium der Wirtschaftswissenschaften in Freiburg/Br., Promotion. Ab 1947 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften (WWI).

Enthält: Veröffentlichungen des WWI und von Rössling-Grüters, Materialsammlung zur Frage Frauen in der Arbeitswelt, Briefwechsel mit Walter Eucken (1948).

Zeitraum: 1948 - 1964



Heinke Salisch

* 14. 8. 1941, Grevenbroich
Bestand: 20,10 lfd.m.

Konferenzdolmetscherin. Studium der Sprachwissenschaften, 1965 - 1979 freiberufliche Tätigkeit als Konferenzdolmetscherin. Mitglied der SPD seit 1969, seit 1988 im SPD-Kreisvorstand in Karlsruhe. 1971 - 1988 Stadträtin in Karlsruhe. 1979 - 1996 Mitglied des Europäischen Parlaments, ab 1988 Mitglied im Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE). 1991 - 1994 Mitglied im Vorstand der Sozialistischen Fraktion im Europäischen Parlament. Oktober 1995 Wahl zur Bürgermeisterin durch den Karlsruher Gemeinderat. Januar 1996 Abgabe des Mandats im Europäischen Parlament, Baubürgermeisterin in Karlsruhe.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament.

Zeitraum: 1979 - 1995



Martha Scheer

(Nach Heirat 1932 Martha Kühn)

* 2. 1. 1902, Magdeburg, gest. 9. 1. 1974
Bestand: 0,20 lfd.m.

Kontoristin und Stenotypistin. Mitglied des Arbeiter-Jugendbundes Magdeburg.

Enthält: Briefe von Erich Ollenhauer, Poesiealbum mit Eintragung von Ollenhauer, Tagebücher mit Berichten zum Arbeiter-Jugendbund Magdeburg, Referentenliste Arbeiter-Jugendbund Magdeburg, Fotos.

Zeitraum: 1912 - 1929



Barbara Schmidbauer

* 1937
Bestand: 5,30 lfd.m.

Bankangestellte, Hausfrau. Mitglied der SPD seit 1970, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Hessen-Süd 1982 - 1990, Mitglied des SPD-Bezirksvorstands Hessen-Süd seit 1982, Mitglied des SPD-Parteirats 1986 - 1994, Mitglied des SPD-Landesvorstands Hessen seit 1991, Mitglied des Bundesvorstands der AsF seit 1992. Stellvertretende Landesvorsitzende der Europa-Union Hessen. 1981 - 1985 Stadtverordnete in Darmstadt (SPD). 1987 - 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments (Sozialistische Fraktion / Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas), stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr, Mitglied im Petitionsausschuss, Mitglied der Paritätischen Versammlung des Abkommens zwischen den Staaten Afrikas, des Karibischen Raumes und des Pazifischen Ozeans und der Europäischen Union (AKP-EU), Präsidentin der Intergruppe für Behinderte im Europäischen Parlament.

Enthält: Akten aus der Amtszeit als Mitglied des Europäischen Parlaments (Sozialistische Fraktion): Korrespondenz, Aufzeichnungen und Materialien aus dem Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, dem Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und dem Petitionsausschuss.

Zeitraum: 1987 - 1999



Hannelore (Loki) Schmidt

* 3. 3. 1919
Bestand: 6,50 lfd.m.

Lehrerin. 1940 - 1972 an Hamburger Volks- und Realschulen tätig. 1942 Eheschließung mit dem späteren Bundeskanzler Helmut Schmidt. 1974 - 1982 Wahrnehmung der protokollarischen Aufgaben der Ehefrau des Bundeskanzlers. 1976 Gründerin und Vorsitzende der "Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen".

Enthält: Korrespondenz und andere Unterlagen als Ehefrau des Bundeskanzlers, Zuschriften aus der Bevölkerung.

Zeitraum: 1974 - 1982



Renate Schmidt

* 12. 12. 1943, Hanau
Bestand: 13,90 lfd.m.

Programmiererin, Systemanalytikerin bei Quelle-Großversand. 1972 Eintritt in die SPD. 1972 - 1980 Mitglied des Betriebsrates bei Quelle, 1980 - 1988 stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft HBV, 1980 - 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. 1987 - 1990 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Bundestagsfraktion und Vorsitzende des Arbeitskreises "Gleichstellung von Frau und Mann". 1990 - 1994 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. 1991 - 1997 Mitglied des Präsidiums der SPD auf Bundesebene, 1991 - 2000 Vorsitzende der Bayern SPD. Ab 1994 Mitglied des Bayerischen Landtags, 1994 - 2000 Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, seit 1997 Stellvertretende Parteivorsitzende der SPD. Seit Oktober 2002 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Enthält: Allgemeine Korrespondenz, Unterlagen u.a. betr. Wahlkreisangelegenheiten (Nürnberg), Tätigkeit als Vizepräsidentin des Bundestages, Entschädigung für NS-Verfolgte (Allgemeines und Einzelfälle), SPD-Landesverband Bayern.

Zeitraum: 1987 - 1994



Ursula (Ulla) Schmidt, geb. Rademacher

* 13. 6. 1949, Aachen
Bestand: 5,70 lfd.m.

Lehrerin. Studium der Psychologie und Pädagogik in Aachen, Fortbildung für das Lehramt zur Rehabilitation lernbehinderter und erziehungsschwieriger SchülerInnen. 1976 bis 1985 Lehrerin in Stolberg, 1985 bis 1990 im Kreis Aachen. 1980 bis 1990 Funktionen in verschiedenen lokalen und regionalen Personalratsgremien sowie im Hauptpersonalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Sonderschulen beim Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. SPD-Mitglied seit 1983. Verschiedene Ämter auf örtlicher und regionaler Parteiebene. Mitglied des Unterbezirksvorstandes Aachen, Mitglied im Parteirat der SPD, Ratsfrau der Stadt Aachen, stellvertretende Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Aachen-Stadt. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, bis zu der Ernennung zur Bundesgesundheitsministerin u.a. Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der SPD-Bundestagsfraktion, Vorsitzende der Querschnittsgruppe für die Gleichstellung von Frau und Mann der SPD-Bundestagsfraktion, Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, Sprecherin der Projektgruppe "Familienpolitik im 21. Jahrhundert", Sprecherin der ad hoc Arbeitsgruppe "Sexuelle Gewalt gegen Kinder„. Seit Januar 2001 Bundesgesundheitsministerin, seit Oktober 2002 Bundesministerin für Gesundheit und soziale Sicherung.

Enthält: Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestages, als Vorsitzende der Querschnittsgruppe "Gleichheit von Frau und Mann„ der SPD-Bundestagsfraktion, als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der SPD-Bundestagsfraktion, Unterlagen aus der Betreuung des Wahlkreises Aachen.

Zeitraum: 1990 - 1998



Gesa Schneider, geb. Sperling

verh. Girlich

10. 11. 1919, Hamburg
Bestand (Teil des Bestandes Karl und Gesa Schneider): 0, 40 lf.m.

Nach Besuch der Lichtwarkschule in Hamburg Tätigkeit als Stenotypistin. Während des Krieges in Dienststellen der Luftwaffe tätig. Nach dem Krieg Arbeit im Hamburger Wohnungsamt, Dolmetscherstudium und ehrenamtliche Tätigkeit im Komitee ehemaliger politischer Gefangener. SPD-Mitglied seit 1946. In der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) und in der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten (AvS) tätig.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Zeugnisse, Fotos, amtliche Dokumente, Interviews, biographische Aufzeichnungen.

Zeitraum: 1930 - 2000



Brigitte Schulte

* 26.9.1943, Treuburg (Ostpeußen)
Bestand: 0,50 lfd.m.

Lehrerin. Studium an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg, ab 1966 Lehrerin an der Mittelpunktschule Eimbeckhausen. Seit August 1975 Leiterin der Orientierungsstufe Gehrden. 1973 bis 1976 Vorklassenberaterin beim Regierungspräsidenten Hannover. 1970 Eintritt in die SPD, Übernahme verschiedener Parteifunktionen auf Ortsvereins-, Unterbezirks-, Landes- und Bundesebene. 1972 bis 1976 Kreistagsabgeordnete der Landkreise Springe und Hameln-Pyrmont, 1973 bis 1976 SPD-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Bad Münder. Mitglied des Bundestages seit 1976. 1987 bis 1991 Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Vorsitzende des Gesprächskreises Kommunalpolitik; seit 1991 Sprecherin in der Nordatlantischen Versammlung. Ab Oktober 1998 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung.

Enthält u.a.: Drucksachen zur Arbeitsmarktstatistik, Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag, u.a. Fremdenverkehrspolitik.

Zeitraum: 1978, 1981 - 1987



Ilse Schumann, geb. Rohne

22. 02. 1939, Augsdorf (Mansfelder Land), gest. 9. 8. 2000
Bestand: 15, 60 lfd.m.

Chemieingenieurin. Tätigkeit in Großbetrieben der Chemischen Industrie in Bitterfeld und Wolfen. Mitglied der SPD seit 1990. Juni 1990 bis Juli 1994 Bürgermeisterin der Stadt Raguhn, bis Oktober 1994 Stadträtin. 1994 – 2000 Mitglied des Deutschen Bundestages. 1994 – 2000 Mitglied im Verteidigungsausschuss.

Enthält: Unterlagen aus der Tätigkeit im Deutschen Bundestag, als Mitglied des Verteidigungsausschusses, allgemeine Unterlagen aus der Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, Wahlkreisunterlagen und Akten des Wahlkreisbüros aus Dessau-Bitterfeld.

Zeitraum: 1994 – 2000



Angelica Schwall-Düren

* 16.7.1948, Offenburg
Bestand: 2,10 lfd.m.

Gymnasiallehrerin. Bis 1973 Studium von Geschichte, Politischer Wissenschaft und Französisch in Freiburg i. Br., Montpellier und Münster. 1977 Promotion in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1985 bis 1992 Weiterbildung zur Familientherapeutin und Supervisorin. Ab 1973 wissenschaftliche Hilfskraft und akademische Tutorin an der Universität Freiburg, 1977 bis 1994 Lehrerin an Gymnasien in Ahaus und Gronau. Mitglied der SPD seit 1976. 1987 bis 1996 Mitglied im SPD-Landesvorstand Nordrhein-Westfalen, 1990 bis 1996 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen im Bezirk Westliches Westfalen. 1979 bis 1994 Mitglied im Rat der Gemeinde Metelen, 1984 bis 1994 Sprecherin der SPD-Fraktion. Abgeordnete des Deutschen Bundestages seit 1994, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion seit 1998.

Enthält: Unterlagen der Tätigkeit in der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestages und der Arbeitsgruppe Enquête-Kommission der SPD-Bundestagsfraktion.

Zeitraum: 1994 - 1998



Lieselotte (Lilo) Seibel-Emmerling

* 1932
Bestand: 6,20 lfd.m.

Lehrerin. Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Langjähriger Schuldienst und Beratungstätigkeit für Schüler, zuletzt Schulrätin. 1966 - 1980 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD), stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenausschusses des DGB-Bayern, Landesfrauenreferentin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bayern, bis 1981 Bezirksvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) in Franken, 1979 - 1989 Mitglied des Europäischen Parlaments, Obfrau der Sozialistischen Fraktion im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz, ab 1984 Vorsitzende der Interfraktionellen Parlamentarischen Tierschutzgruppe im Europäischen Parlament.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament, Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz, Ausschuss für Jugend, Kultur, Bildung, Information und Sport, Europa-Wahl 1984.

Zeitraum: 1967 - 1989



Lisa Seuster

* 17. 4. 1942, Lüdenscheid
Bestand: 4,00 lfd.m.

Industriekauffrau, ab 1963 Hausfrau. Mitglied in verschiedenen örtlichen Vereinen und Verbänden. Mitglied der SPD seit 1974, stellvertretende Vorsitzende des Unterbezirks Märkischer Kreis, 1975 Mitglied des Rates der Stadt Lüdenscheid, bis 1984 Fraktionsvorsitzende. Seit 1987 stellvertretende und seit 1994 Bürgermeisterin der Stadt Lüdenscheid. Mitglied des Bundestages seit 1987.

Enthält u.a.: Reden und Diskussionspapiere, Arbeitsmaterialien der Enquête-Kommission Altenpflege des Deutschen Bundestages, Wahlkreiskorrespondenz.

Zeitraum: 1990 - 1998



Ruth Seydewitz

* 1905, gest. 1989
Bestand (Gesamtbestand Max und Ruth Seydewitz): 26,82 lfd.m.

Schneidermeisterin, seit 1923 Mitglied der SPD und des Zentralverbands der Angestellten. 1928 Eheschließung mit Max Seydewitz, im selben Jahr Redakteurin des "Sächsischen Volksblatts" (Zwickau), 1929 - 1933 Verlagsleiterin der Marxistischen Verlagsgesellschaft (Berlin). 1931 Beitritt zur SAP, ab März 1931 Chefredakteurin von "Der Klassenkampf - Marxistische Blätter" (Berlin). 1933 Emigration in die CSR, dort Sekretärin des Generalsekretärs der deutschen Sektion der tschechoslowakischen Liga für Menschenrechte und Mitbegründers der Demokratischen Flüchtlingshilfe (Prag), Friedrich Bill. 1938 über die Niederlande nach Norwegen, 1940 nach Schweden, seit 1942 KPD-Mitglied, Mitarbeit bei "Die Welt" (Stockholm). 1945 Rückkehr nach Berlin, dort Redakteurin des Verlages J.H.W. Dietz Nachf., dann Leiterin des Volksbildungsamtes Teltow. 1946 Mitgründerin des Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD) und Leiterin der Kulturkommission des DFD. 1946 - 1947 Mitglied der KPD- bzw. der SED-Kreisleitung Teltow, dann Leiterin der Pressestelle der sächsischen Landesregierung. 1948 - 1952 Mitglied des Sächsischen Landtages, dann freischaffende Schriftstellerin. 1958 - 1962 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Dresden. Seit 1960 Mitglied des Friedensrats der DDR, 1963 - 1967 Mitglied der SED-Leitung im Deutschen Schriftstellerverband.

Enthält: Persönliche Unterlagen Ruth Seydewitz, Publikationen (1947 - 1984), Reden und Dispositionen (1949 - 1987), Buchpublikationen Ruth Seydewitz (1955 - 1988), Buchpublikationen Max und Ruth Seydewitz (1957 - 1985). Korrespondenz Ruth Seydewitz (1965 - 1989), persönliche Korrespondenz Max und Ruth Seydewitz (1965 - 1984), Nachrufe und Kondolenzen zum Tode von Ruth Seydewitz.

Zeitraum: 1925 - 1989



Anna Siemsen

(verh. Anna Vollenweider)

* 1882, Mark (Kreis Hamm, Westfalen), gest. 22. 1. 1951
Bestand: 0,10 lfd.m.

1901 externe Lehrerinnenprüfung, 1905 externes Abitur, 1905 - 1910 Studium, 1909 Promotion zum Dr. phil. in Bonn, 1910 Staatsexamen. 1910 - 1919 Lehrerin. 1919 Mitglied der USPD, ab 1922 SPD-Mitglied, 1931 SAPD-Mitglied. 1919 - 1920 wissenschaftliche Hilfsarbeiterin im preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in Berlin, 1919 - 1920 Stadtverordnete und 1920 - 1921 hauptamtliche Beigeordnete für Fach- und Berufschulwesen in Düsseldorf. 1921 - 1923 Oberschulrätin in Berlin, 1923 - 1924 in Jena. 1923 - Dezember 1932 Lehrbeauftragte, später Honorarprofessorin für Pädagogik an der Universität Jena, dann Entzug der Professur aus politischen Gründen. 1919 zunächst Vorstandsmitglied des pazifistischen Bundes Neues Deutschland, später der Deutschen Liga für Menschenrechte und der Frauenliga für Frieden und Freiheit. 1926 Mitbegründerin des Bundes sozialdemokratischer Intellektueller, seit Dezember 1926 Mitherausgeberin der "Jungsozialistischen Schriftenreihe"; 1928 - 1930 Mitglied des Reichstags (SPD). 1933 Emigration in die Schweiz, durch Heirat schweizerisches Bürgerrecht, 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1947 kurzfristig Leiterin des Hamburger Institutes für Lehrerausbildung, 1947 - 1949 Dozentin bzw. Professorin für Literatur und 1949 - 1951 für Pädagogik an der Universität Hamburg.

Enthält: Korrespondenz (u.a. mit Ludwig Crönlein), Aufzeichnungen betr. Parteiarbeit und Bildungsarbeit, Publikationen von und über Anna Siemsen.

Zeitraum: 1925 - 1951 [1983]



Barbara Simons

* 16. 6. 1929, Wolfenbüttel
Bestand: 3,90 lfd.m.

Pädagogin. 1948 Lehramtsstudium in Hannover, 1973 - 1977 Diplomstudium Erwachsenenbildung, 1978 - 1984 Leiterin der Bildungsberatungsstelle der Volkshochschule Hannover. Seit 1969 Mitglied der SPD, seit 1982 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Niedersachsen, seit 1984 Mitglied des Europäischen Parlaments. Vizepräsidentin der Paritätischen Versammlung AKP/EWG, Präsidentin der Interfraktionellen Arbeitsgruppe "Frieden für das Sahrauische Volk", Südafrika-Sprecherin der Sozialistischen Fraktion.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Europäischen Parlament, insbesondere zum Ausschuss für Entwicklung und Zusammenarbeit.

Zeitraum: 1984 - 1994



Sigrid Skarpelis-Sperk, geb. Sperk

* 12. 4. 1945, Prag (CSFR)
Bestand: 2,00 lfd.m.

Diplomvolkswirtin. Nach Hochschultätigkeit und Promotion zum Dr. rer. pol. 1978 - 1980 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesministerium für Forschung und Technologie, zuletzt Oberregierungsrätin. Mitglied des SPD-Parteivorstands seit 1991, Mitglied des Präsidiums der bayerischen SPD, stellvertretende Vorsitzende des SPD-Bezirks Schwaben. Seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Mitglied des Wirtschaftsausschusses und Vorsitzende des Unterausschusses ERP-Wirtschaftspläne, ab 1983 Vorsitzende der Kommission des Ältestenrats für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken und -medien. Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Weltwirtschaft der SPD-Fraktion.

Enthält: Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit, insbesondere zur Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechniken und -medien im Deutschen Bundestag.

Zeitraum: 1983 - 1992



Minna Specht

* 22. 12. 1879, Schloß Reinbek bei Hamburg, gest. 3. 2. 1961, Bremen
Bestand: 1,60 lfd.m.

Pädagogin. 1917 Mitbegründerin des Internationalen Jugendbundes (IJB), 1919 - 1926 Mitglied der USPD, dann der SPD, 1926 Mitbegründerin des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), ab 1924 aktiv im Lehrer-Kampf-Bund. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Leonard Nelson. Ab 1918 Mathematiklehrerin am Landerziehungsheim Haubinda bei Heldburg/Thüringen, 1924 - 1933 Leiterin des Landerziehungsheimes Walkemühle bei Melsungen/Hessen. 1933 - 1938 Exil in Dänemark, 1938 - 1946 in Großbritannien. Mitarbeit in der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien. Nach Kriegsende wieder Mitgliedschaft in der SPD. 1946 - 1951 Leiterin der Odenwaldschule in Ober-Hambach/Bergstraße, später Mitarbeiterin des Pädagogischen Instituts der UNESCO und Mitglied der deutschen UNESCO-Kommission.

Enthält: Korrespondenz (u.a. an und von Leonard Nelson); Unterlagen betr. Jugendzeit, Internationaler Jugendbund, Internationaler Sozialistischer Kampfbund, Landerziehungsheim Walkemühle, Emigration (u.a. German Educational Reconstruction), Odenwaldschule; Manuskripte, Rede- und Diskussionsnotizen, Fotoalben; Erinnerungen verschiedener Personen an L. Nelson, M. Specht und die Walkemühle.

Zeitraum: 1915 - 1976



Carola Stern

geb. Erika Assmus, verh. Zöger

* 14.11.1925, Ahlbeck (Insel Usedom)
Bestand: 22,45 lfd.m.

1946 - 1947 Lehrerausbildung, 1950 Lehrerin an der SED-Parteihochschule in Kleinmachnow, 1951 Flucht aus der DDR nach Westberlin. Wahl des Pseudonyms "Carola Stern" nach einem Entführungsversuch in die DDR. 1952 - 1959 Studium der Politischen Wissenschaften und der Soziologie, gleichzeitig wissenschaftliche Assistentin am Institut für politische Wissenschaft in Westberlin. 1956 - 1960 freiberufliche Journalistin. 1960 - 1970 Lektorin, später Leiterin des politischen Lektorats im Verlag Kiepenheuer & Witsch. 1970 – 1985 Redakteurin und Kommentatorin in der Hauptabteilung Politik des WDR, 1976 - 1988 Mitherausgeberin der Zeitschrift "L 76" (später "L 80") und ab 1989 der Zeitschrift "Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte". 1961 Mitbegründerin und in den folgenden Jahren zweite bzw. erste Vorsitzende der Deutschen Sektion von amnesty international, 1970 - 1972 Mitglied des Internationalen Exekutivkomitees von ai. 1987 - 1995 Vizepräsidentin und seit 1995 Ehrenpräsidentin des PEN-Zentrums der Bundesrepublik, 1978 Mitbegründerin der Gustav-Heinemann-Initiative, 1986 Gründungsmitglied der Stiftung Entwicklung und Frieden. Mitglied des Kuratoriums des 1988 gegründeten Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen. Seit der Gründung 1993 Vorstandsmitglied des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie", 1997 Verleihung der Professur des Landes Nordrhein-Westfalen.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Rundfunkmanuskripte, Sachakten amnesty international, Manuskripte und Materialsammlungen zu den Veröffentlichungen betr. u.a. SED, Walter Ulbricht, Autobiographie, Heinz Zöger, Willy Brandt, Gustav Heinemann, Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen.

Zeitraum: 1944 - 1998



Haidi Streletz, geb. Hermann

* 24. 9. 1931, Marburg / Lahn
Bestand: 23,00 lfd.m.

Zahnärztin. Studium der Zahnmedizin, Promotion. 1968 Stadtverordnete (SPD) in Heusenstamm, 1972 - 1976 Mitglied des Kreistages Offenbach, 1974 - 1982 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Hessen-Süd, 1981 AsF-Bundesvorstand, 1986 Stellvertretende AsF-Bundesvorsitzende. Von 1973 - 1979 Mitglied im Bezirksvorstand Hessen-Süd und im Vorstand des Landesverbandes Hessen der SPD, 1974 - 1995 Mitglied des Hessischen Landtags (SPD), 1985 Mitglied im Landesvorstand des Schutzbundes des Deutschen Waldes.

Enthält: Korrespondenz, Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in unterschiedlichen Funktionen, als SPD-Abgeordnete im Hessischen Landtag, als Mitglied des Untersuchungsausschusses Hanauer Nuklearbetriebe, als Mitglied des Landesvorstandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Zeitraum: 1979 - 1990



Käte Strobel, geb. Müller

* 23. 7. 1907, Nürnberg, † 26. 3. 1996, Nürnberg
Bestand: 10,20 lfd.m.

1921 - 1933 Tätigkeit in sozialdemokratischen Jugend- und Erziehungsbewegungen, 1925 Eintritt in die SPD. Seit 1947 Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Franken und im Landesausschuss der bayerischen SPD, Mitglied des SPD-Parteivorstandes (1958 – 1973) und des Parteipräsidiums (1966 – 1971), Vorsitzende der Bundesschiedskommission und des Seniorenrats der SPD. Von 1949 - 1972 Abgeordnete des Deutschen Bundestages, 1961 - 1966 Mitglied des Vorstandes der SPD-Bundestagsfraktion. 1966 - 1969 Bundesministerin für Gesundheitswesen, 1969 - 1972 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. 1958 - 1966 Mitglied des Europäischen Parlaments, 1964 – 1966 Vorsitzende der sozialistischen Fraktion des Europäischen Parlaments. Während der parlamentarischen Arbeit Expertin für EWG-Angelegenheiten, Agrar- und Verbraucherfragen. In die Amtszeit als Ministerin fielen u.a. Reformen auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts und des Arzneimittelrechts, die Verabschiedung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, die Vorbereitung einer Reform des Jugendwohlfahrtsgesetzes sowie Initiativen zur Verbesserung der Sexualaufklärung und Familienplanung. 1972 - 1978 Mitglied des Stadtrats von Nürnberg.

Enthält: Korrespondenz, Drucksachen, Publikationen, Terminkalender, Fotoalben, Arbeitsunterlagen aus der Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete und Bundesministerin, aus der Arbeit im Europäischen Parlament und der Tätigkeit für die SPD auf allen Parteiebenen.

Zeitraum: 1957 - 1989



Margitta Terborg

* 23 .9. 1941, Bunzlau (Schlesien)
Bestand: 1,70 lfd.m.

Sozialpädagogin, Lehrerin. Schulbesuch in Weißenfels (DDR) und Nordenham, 1956 bis 1959 Berufsausbildung zur Kinderpflegerin. 1959 bis 1963 Gruppenleiterin im Kindergarten. 1969 Studium an der Hochschule für Sozialpädagogik in Bremen, 1972 Staatsexamen als Sozialpädagogin. 1972 bis 1978 Lehrerin an einer Berufsbildenden Schule. 1978 bis 1980 Sonderschul-Lehrerin. 1965 Eintritt in die SPD, in den folgenden Jahren Parteiämter in verschiedenen Gremien. Seit 1968 Mitglied im Vorstand des SPD-Unterbezirks Wesermarsch, seit 1980 Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Weser-Ems. 1968 bis 1981 Mitglied im Rat der Stadt Nordenham, 1972 bis 1976 stellvertretende Bürgermeisterin, 1976 bis 1980 Bürgermeisterin der Stadt Nordenham. 1976 bis 1988 Mitglied des Kreistages Wesermarsch. Mitglied des Deutschen Bundestages von 1980 - 1998; seit 1991 Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und der Beratenden Versammlung der WEU, 1981 - 1983 Mitglied der Enquete-Kommission "Jugendprotest im demokratischen Staat".

Enthält: Korrespondenz, Protokolle, Drucksachen, Beratungsunterlagen der Enquete-Kommission "Jugendprotest im demokratischen Staat" des Deutschen Bundestages.

Zeitraum: 1982 – 1983



Tolle Thams

Bestand: 0,10 lfd.m.

Helferin im Landerziehungsheim Walkmühle des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK).

Enthält: Korrespondenz u.a. zu persönlichen Angelegenheiten.

Zeitraum: 1939 - 1948



Helga Timm

* 11. 7. 1924, Hamburg
Bestand: 16,80 lfd.m.

Historikerin, Dozentin. 1946 - 1952 Studium der Geschichte, Latein und Pädagogik, Promotion. 1953 - 1965 wissenschaftliche Referentin am UNESCO-Institut der Jugend in Gauting, 1965 Dozentin an der Akademie der Arbeit der Universität Frankfurt a. Main. 1946 Mitglied der SPD, 1946 - 1952 Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Hamburg, 1969 - 1990 Mitglied des Deutschen Bundestag (SPD), 1973 - 1987 Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.

Enthält: Korrespondenz, Protokolle, Drucksachen, Veröffentlichungen aus der Tätigkeit als Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und als Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Unterlagen zum Wahlkreis Darmstadt und zur Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.

Zeitraum: 1978 - 1990



Frieda Vogel

* 9. 8. 1904
Bestand: 0,10 lfd.m.

Psychologin. Studium, Promotion, Mitglied der SPD, 1933 - 1947 Emigration über die Tschechoslowakei und Dänemark nach Schweden. 1948 - 1969 Leiterin des Stadtjugendamtes Fürth. Tochter von Hans Vogel (ab 1931 2. SPD-Vorsitzender und in der Emigration Vorsitzender des Exekutivkomitees der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien.

Enthält: Persönliche Dokumente, Aufzeichnungen, Dissertation.

Zeitraum: 1904 - 1979



Hedwig Wachenheim

* 27.8.1891, Mannheim, gest. 8.10.1969 Hannover
Bestand: 0,35 lfd.m.

Publizistin, Verwaltungsangestellte. 1914 SPD-Mitglied. Verschiedene Funktionen in der Verwaltung, zunächst als Angestellte, später als Regierungsrätin. 1919 - 1933 Mitglied des Hauptausschusses der Arbeiterwohlfahrt, 1928 - 1933 Lehrerin, dann Leiterin der Berliner Wohlfahrtsschule der Arbeiterwohlfahrt, 1928 - 1933 Mitglied des Preußischen Landtags. 1933 Emigration nach Frankreich, 1935 in die USA, 1946 - 1951 Mitarbeiterin der amerikanischen Militärregierung in Deutschland, nach 1955 Forschungsauftrag an der Universität Berkeley zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Enthält: Tonbänder und Manuskripte zu den Lebenserinnerungen, persönliche Unterlagen, Notizen, Aufzeichnungen und Materialsammlungen als Vorarbeiten für die Erinnerungen; Aufsätze, Briefkopien und Unterlagen zu Ludwig Frank, Manuskript und Arbeitsunterlagen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Zeitraum: ca. 1950 - 1960er Jahre



Nora Walter

* 19. 4. 1923, gest. 19. 3. 2001
Bestand: 1,20 lfd.m.

Schülerin bei Minna Specht in der Emigration in Dänemark und England, Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes, seit 1947 Tätigkeit im Verlagswesen, 1961 - 1983 Referentin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Mitglied und seit 1982 zweite Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie e.V..

Enthält: Korrespondenz mit Mitgliedern des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes und der Philosophisch-Politischen Akademie, Nachrufe und Gedenkfeiern für Leonard Nelson, Tagungsunterlagen der Akademie, Manuskripte.

Zeitraum: 1913 - 1996



Agnes Wahl-Zinn, geb. Zinn

* 15.05.1932, Kassel, gest. 1980
Bestand: 1, 20 lf.m.

Diplom-Volkswirtin, Journalistin. Tochter des früheren hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Korrespondenz; Auslandsstudienaufenthalt Ohio / USA, 1952 - 1952; Publikationen (Zeitungsausschnitte, Manuskripte), 1952 - 1979.

Zeitraum (ca.): 1952-1979



Wernhild Wattenberg

* 22.5.1944, Berlin
Bestand: 1,10 lfd.m.

Verwaltungsangestellte im Deutschen Bundestag, seit 1969 Mitglied der SPD, Bezirksverordnete in der Bezirksvertretung Bonn 1994 - 1999.

Enthält: Unterlagen zur Bezirksvertretung Bonn 1994 – 1999, Schriftwechsel Wahlkreis Tannenbusch, Wahlkampf 1993 – 1999.

Zeitraum: 1980 - 1999



Maria Weber

* 27.12.1919, Gelsenkirchen
Bestand: (DGB-Archiv) 10,00 lfd.m.

Schneiderin, Gewerkschafterin. 1945 Mitgliedschaft in der IG Chemie, Papier, Keramik, 1946 freigestellte Betriebsrätin in einem chemischen Großbetrieb, später stellvertretende Betriebsratsvorsitzende. 1947/1948 Besuch der Akademie der Arbeit in Frankfurt a. Main. Im Ortsvorstand, Bezirksrat und Beirat der IG Chemie, Papier, Keramik in Gelsenkirchen tätig. 1950 - 1956 im DGB-Bundesvorstand, Abteilung Frauen, 1956 - 1972 Geschäftsführendes Mitglied im DGB-Bundesvorstand, 1972 -1982 stellvertretende DGB-Vorsitzende, 1969 Eintritt in die CDU, Mitarbeit in den CDU-Sozialausschüssen.

Enthält: Korrespondenzen und Materialien überwiegend aus der Zeit beim DGB-Bundesvorstand.

Zeitraum: 1950 - 1982



Rosemarie Wemheuer

* 6. 5. 1950, Frankfurt a. Main
Bestand: 1,20 lfd.m.

Soziologin. 1974 – 1979 Studium der Soziologie und Geschichte in Göttingen. 1974 Mitarbeiterin des Bundesverbandes von „pro familia„. Seit 1973 Mitglied der SPD. Mitglied im Bezirksausschuss der SPD Braunschweig, kooptiertes Mitglied im Vorstand des SPD-Landesverbandes Niedersachsen. 1979 – 1981 wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Europa-Abgeordneten, zeitweise Tätigkeit im Handwerksbetrieb des Ehemannes, 1991 – 1994 im Büro eines Bundestagsabgeordneten tätig. 1994 - 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments, stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und im Auschus für Grundfreiheiten und innere Angelegenheiten, Mitglied im Ausschuss für Haushaltskontrolle und in diesem ständige Berichterstatterin zu Fragen der Betrugsbekämpfung.

Enthält: Akten aus der Amtszeit als Mitglied des Europäischen Parlaments: Korrespondenz, Aufzeichnungen und Materialien aus dem Ausschuss für Haushaltskontrolle und dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Zollbetrug".

Zeitraum: 1995 - 1997



Helene Wessel

* 6. 7. 1898, Dortmund, gest. 13. 10. 1969, Bonn
Bestand: 39,80 lfd.m.

Parteisekretärin, Fürsorgerin. 1915 – 1928 Parteisekretärin der Zentrumspartei in Dortmund-Hörde, Zentrumsmitglied ab 1917. 1923 – 1924 Besuch der Wohlfahrtsschule in Münster. 1924 als Beisitzerin in den Parteivorstand der Zentrumspartei gewählt. 1928 – 1933 Mitglied des Preußischen Landtags. Studium an der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Während der NS-Zeit Verwaltungsangestellte an einem Krankenhaus, 1939 leitende Fürsorgerin in der Zentrale des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder in Dortmund. Nach dem Krieg Mitbegründerin der Zentrumspartei und seit 1949 deren Vorsitzende. Aus Protest gegen die Wiederaufrüstung und die Außenpolitik Adenauers 1951 mit Gustav Heinemann Gründung der „Notgemeinschaft zur Rettung des Friedens in Europa„. 1952 Austritt aus der Zentrumspartei, Mitgründerin der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP). 1957 Eintritt in die SPD. Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats. Von 1949 – 1953 und von 1957 – 1959 Mitglied des Deutschen Bundestags. Mitglied im Ausschuss für Kommunalpolitik und Sozialhilfe und im Ausschuss für Familien- und Jugendfragen, zeitweise Vorsitzende des Petitionsausschusses. Mitwirkung an der Ausarbeitung des Bundessozialhilfegesetzes. Seit 1954 Gewerkschaftssekretärin beim DGB-Landesbezirk Nordrhein-Westfalen.

Enthält: Persönlichen Unterlagen, allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz mit Gremien der Zentrumspartei, Unterlagen zur Arbeit im Landtag Nordrhein-Westfalen, im Parlamentarischen Rat und im Bundestag. Materialien zur Notgemeinschaft für den Frieden Europas, zu GVP, SPD, DGB, Westfälische Verlagsgesellschaft, Presseausschnitte, Manuskripte.

Zeitraum: 1919 - 1969



Inge Wettig-Danielmeier

* 1.10.1936, Heilbronn
Bestand: 0,55 lfd.m.

Auslandskorrespondentin, Dolmetscherin. Tätigkeit als Auslandskorrespondentin im Importhandel. Nach Abitur im zweiten Bildungsweg 1960 Studium der Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, am Antioch College, Yellow Springs, Ohio, und an der Universität Göttingen. 1966 Diplomsozialwirtin. Wissenschaftliche Tätigkeit am Institut für Sozialpolitik und Sozialrecht und am Seminar für Politikwissenschaft in Göttingen. Freiberufliche Gutachtertätigkeit. Vorsitzende des Kuratoriums des Marie-Schlei-Vereins. Seit 1959 Mitglied der SPD, Mitglied des SPD-Parteivorstandes und des Präsidiums, seit 1991 Schatzmeisterin der SPD; 1981 bis 1992 Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (AsF), 1982 bis 1992 Vorsitzende der Kommission für Bildungspolitik beim SPD-Parteivorstand. 1968 bis 1973 Abgeordnete im Kreistag Göttingen, 1972 bis 1990 Mitglied des Landtages Niedersachsen. Mitglied des Bundestages seit 1990.

Enthält: Unterlagen zur Bildungspolitik, Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Wahlkreisarbeit, Lebensqualität im Alter, Korrespondenz.

Zeitraum: 1974 - 1995



Gudrun Weyel

* 19. 5. 1927, Berlin
Bestand: 0,40 lfd.m.

1944 Abitur in Breslau, 1944 - 1945 Reichsarbeitsdienst, Hauswirtschaftslehre, Gehilfenprüfung, Landfrauenschule. 1952 - 1954 Landwirtschaftslehrerin und Wirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer Hessen-Nassau. 1956 - 1980 Lehrerin an beruflichen Schulen in Hofheim und Limburg. Zusatzstudium Geschichte, Politikwissenschaft, Mathematik. Mitglied der SPD seit 1963. Verschiedene Parteiämter u.a. im Bezirksvorstand Rheinland-Hessen-Nassau und Landesvorstand Rheinland-Pfalz. Mitglied des Deutschen Bundestag von 1980 – 1994. 1987 - 1994 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion. Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion im Stadtrat von Diez.

Enthält: Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestages; Bund der Vertriebenen; Verband der Heimkehrer; Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Zeitraum: 1979 - 1994



Gerda Weyl

*09 .09. 1903, Berlin, gest. 11. 12. 1963 in Celle
Bestand: 0,15 lfd.m.

Studium der Naturwissenschaften und Zeitungswissenschaften. Mitglied der USPD, später SPD; In der Parteiarbeit und der Friedensbewegung tätig. 1926 - 1928 freie Journalistin, 1927 Gründung des Verlags "Der Vagant", dort u.a. Herausgabe der Zeitschrift "Das Magazin der Jugend von Heute und Morgen". 1929 - 1933 Mitglied der Redaktion des "Volksfunk" und der "Naturwissenschaftlich-Technischen Korrespondenz". 1933 Schreibverbot. 1946 - 1963 städtische Angestellte in Celle. 1949 Arbeitsrichterin, 1954 Schöffin beim Amtsgericht Celle, daneben journalistische Arbeiten. Tochter von Hermann Weyl (1966-1925, Arzt und Kommunalpolitiker in Groß-Berlin) und von Klara Weyl, geb. Haase (s. unten).

Enthält: Publizistische Arbeiten und Unterlagen von Gerda Weyl, Lebenserinnerungen, Aufsätze, Briefe, persönliche Dokumente und Flugblätter der Mutter Klara Weyl.

Zeitraum: 1902 - 1952



Klara Weyl, geb. Haase

* 1872, gest. 1941
Bestand: 0,15 lfm.

Sozialpolitikerin. Nach 1918 SPD-Stadtverordnete und Leiterin des Jugendpflege- und Wohlfahrtsamtes der Stadt Berlin. Ehefrau des Berliner Kommunalpolitikers und Arztes Hermann Weyl, Mutter von Gerda Weyl (siehe oben).

Enthält: Lebenserinnerungen, Aufsätze, Briefe, persönliche Dokumente und Flugblätter von Klara Weyl; Publizistische Arbeiten und Unterlagen der Tochter Gerda Weyl.

Zeitraum: 1902 - 1952



Lotte Wicke

* 14. 12. 1914, gest. 18. 3. 1989
Bestand (Bestand Alfred Wicke): 0,15 lfd.m.

Kaufmännische Angestellte. 1926 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, Helferin bei der "Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde". 1935 Heirat mit Alfred Wicke. 1948 - 1954 Mitglied des Stadtrats Düsseldorf (SPD), 1954 - 1975 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen, u.a. stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses und Mitglied des Fraktionsvorstands, 1959 - 1974 Mitglied des SPD-Parteirats, Beisitzerin im Vorstand des SPD-Unterbezirks Düsseldorf und des SPD-Bezirks Niederrhein. 1950 - 1954 "Falken"-Sekretärin für Düsseldorf, später ehrenamtliche Geschäftsführerin des "Vereins Falkenheim Düsseldorf". Mitglied der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten.

Enthält: Unterlagen in Nachlass Alfred Wicke.

Zeitraum (Gesamtbestand): 1949 - 1997



Heidemarie Wieczorek-Zeul

* 21. 11. 1942, Frankfurt / Main
Bestand: 33,20 lfd.m.

Lehrerin. 1961 - 1965 Studium (Englisch, Geschichte) in Frankfurt. 1965 - 1974 Lehrerin in Rüsselsheim. 1965 Eintritt in die SPD. 1968 - 1977 Stadtverordnete in Rüsselsheim, 1972 Mitglied des Kreistages in Groß-Gerau, bis 1974 Vorsitzende der Jungsozialisten im SPD-Bezirk Hessen-Süd. 1974 - 1977 Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, 1977 - 1979 Vorsitzende des "Europäischen Koordinierungsbüros der internationalen Jugendverbände". 1979 - 1987 Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss mit Schwerpunkt Außenhandel, europäische Entwicklungspolitik, internationale Abkommen (Lomé) und im Frauenausschuss für die Verwirklichung des EG-Rechts zur Gleichstellung von Frauen. 1984 Mitglied des SPD-Parteivorstandes und der SPD-Grundsatzkommission, 1985 stellvertretende Bezirksvorsitzende der südhessischen SPD, 1986 Mitglied des SPD-Präsidiums. Seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages und europapolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. 1988 Bezirksvorsitzende der südhessischen SPD. 1993 Stellvertretende Vorsitzende der Bundes-SPD und europapolitische Sprecherin der SPD, Schwerpunkt u.a. europäische Entwicklungspolitik. 1995 Mitglied des Vorstands der SPD-Bundestagsfraktion, Vorsitzende der Querschnittsgruppe Europa. Seit Oktober 1998 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Enthält: Korrespondenz und Materialien aus der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag sowie aus der Arbeit im Europäischen Parlament und in den Ausschüssen (Ausschuss für Außenwirtschaftsbeziehungen, Institutioneller Ausschuss), Materialien zur Europa-Wahl 1979.

Zeitraum: 1978 - 1998



Gabriele Witt

* 30. 8. 1947, Annweiler
Bestand: 90,00 lfd.m.

Ministerialbeamtin. 1967 - 1968 und 1972 – 1978 Pädagogik-Studium. 1968 - 1970 Referentin beim Verband Deutscher Studentenschaften. 1969 Mitglied der SPD. 1970 – 1983 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei verschiedenen Bundestagsabgeordneten, 1983 - 1988 Persönliche Referentin der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Herta Däubler-Gmelin bzw. Renate Schmidt, 1988 - 1989 Büroleiterin von Herta Däubler-Gmelin. 1987 - 1988 Mitglied der Kommission Sicherheitspolitik beim SPD-Parteivorstand. 1989 - 1991 Stadträtin (Dezernentin) beim Bezirksamt Berlin-Steglitz, 1991 - 1994 Abteilungsleiterin im hessischen Ministerium für Jugend, Frauen und Gesundheit. 1994 Staatssekretärin im niedersächsischen Frauenministerium. Seit 1995 Abteilungsleiterin in der niedersächsischen Staatskanzlei, zugleich Leiterin der Dienststelle der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund. 1984 - 1995 Mitglied im Beirat der Gustav-Heinemann-Initiative, 1987 - 1989 Bundesvorsitzende des Verbandes der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit.

Enthält: Persönliche Unterlagen, Materialien aus den verschiedenen beruflichen und politischen Funktionen, Unterlagen zu Frauenbewegung, Sozialisation, Massenmedien, Rechtsradikalismus, Ausländerpolitik, Flüchtlingspolitik, Friedenspolitik, Bildungspolitik.

Zeitraum: 1958 - 1999



Monika Wulf-Mathies

* 17.3.1942, Wernigerode / Harz
Bestand: 11,70 lfd.m.

Historikerin, Gewerkschaftsfunktionärin, Managerin. Studium der Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Hamburg und Freiburg. 1968 Promotion, anschließend Hilfsreferentin im Bonner Bundesministerium für Wirtschaft, 1971 Wechsel ins Bundeskanzleramt, 1973 Leiterin des Referats "Sozial- und Gesellschaftspolitik". 1965 Beitritt zur SPD, seit 1971 Mitglied der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), bis 1976 stellvertretende Unterbezirksvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), 1976 Wahl in den Geschäftsführenden ÖTV-Hauptvorstand, 1982 - 1994 Vorsitzende der ÖTV und in dieser Eigenschaft Mitglied des SPD-Gewerkschaftsrates. 1985 - 1994 Erste Vizepräsidentin der Internationale der Öffentlichen Dienste (IÖD), 1994 - 1999 Kommissarin der Europäischen Union in Brüssel, 1999 - 2000 europapolitische Beraterin im Bundeskanzleramt, ab 2001 Direktorin und Leiterin des neuen Zentralbereichs "Politik und Umwelt, National und International" in der Deutschen Post World Net.

Enthält: Reisedossiers, Publizistische Äußerungen (Interviews, Reden), Pressemitteilungen, Schriftwechsel, Sachakten, Handakten, Sammelgut (Reden Dritter, Fotoalben, Fotos, Video- und Audio-Cassetten).

Zeitraum: 1983 – 2000



Anna Zammert, geb. Rabe

* 12. 7. 1898 in Delitzsch / Sachsen, gest. 12. 2. 1982 in Delitzsch
Bestand: 0, 15 lfd.m.

Fabrikarbeiterin, Partei- und Gewerkschaftsfunktionärin. 1917 USPD-Mitglied, 1922 SPD, zahlreiche ehrenamtliche Funktionen in der Jugendfürsorge und bei der Arbeiterwohlfahrt, 1927 -1933 Frauensekretärin im Hauptvorstand des Verbands der Fabrikarbeiter, 1930 - 1933 Mitglied des Reichstags (SPD). 1933 zweimal inhaftiert. 1935 Emigration nach Dänemark, 1936 nach Norwegen und 1940 nach Schweden. 1943 -1945 Vorstandsmitglied der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Schweden. 1946 - 1953 zeitweilig in Deutschland, 1953 - 1975 wieder in Stockholm, 1975 Rückkehr nach Deutschland.

Enthält: Autobiographische Aufzeichnungen betr. die Jahre 1914 - 1935 (Kopien).

Zeitraum (ca.): 1953 - 1999 und undatiert



Wilmya Zimmermann

* 30. 7. 1944, Heerlen / Niederlande
Bestand: 2,20 lfd.m.

Medizinisch-technische Assistentin. Tätigkeit als MTA in den Niederlanden und an den Universitäten Marburg und Erlangen. SPD-Mitglied seit 1988. Verschiedene Funktionen auf Orts-, Kreis und Bezirksebene in der SPD Franken. Stellvertretende Bezirksvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Oberfranken. 1994 - 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas), stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Recht und Bürgerrechte, Mitglied im Ausschuss für Grundfreiheiten und innere Angelegenheiten, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau, Mitglied der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Rumänien, stellvertretendes Mitglied der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Bulgarien.

Enthält: Unterlagen aus der Amtszeit als Mitglied des Europäischen Parlaments: Korrespondenz, Aufzeichnungen und Materialien aus dem Ausschuss für Recht und Bürgerrechte, dem Ausschuss für Grundfreiheiten und innere Angelegenheiten, dem Ausschuss für die Rechte der Frau, der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Rumänien und der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Bulgarien.

Zeitraum: 1994 - 1999



Ruth Zutt, geb. Hebel

* 11. 7. 1928, Speyer, gest. 29.6.1987
Bestand: 19,90 lfd.m.

Volkswirtin. 1948 - 1953 Studium der Volkswirtschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaften in Heidelberg und Paris. 1954/1959 Tätigkeit bei der elterlichen Schiffswerft in Speyer und bei einem Wirtschaftskorrespondenten in Paris. 1973 - 1977 ehrenamtliche Verwaltungsrichterin. 1950 Gründungsmitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) in Heidelberg, 1952/1953 Vorsitzende des Heidelberger SDS. 1970 Eintritt in die SPD. Seit 1977 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Baden-Württemberg. Von 1978 - 1983 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Baden-Württembergs. Von 1980 bis zu ihrem Tod Mitglied des Deutschen Bundestags, dort u.a. Mitglied im Haushaltsausschuss (1983 – 1987), im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1983 – 1987) und ab 1987 im Rechtsausschuss.

Enthält: Korrespondenz, Unterlagen aus der Tätigkeit im Deutschen Bundestag, u. a. aus der SPD-Fraktion (Arbeitskreise I – VI), Wahlkreistätigkeit, Unterlagen aus der Parteiarbeit, Presseecho, Publikationen.

Zeitraum: 1967 - 1987


© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | November 2002

Previous Page TOC