???de.common.title.default???

solr
SolrQueryCompletionProxy
2
Für das zuverlässige und sichere Funktionieren der Anwendung werden Cookies verwendet. Mit der Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Cookie Richtlinie.
Zurück zur Trefferliste

Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen

Bibliothekskatalog (1/1)

 
Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen
Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hrsg.)
1. Auflage
Baden-Baden : Nomos, 2018. - 1 Online-Ressource (422 Seiten)
(Schriften zur Gleichstellung ; Band 47)
ISBN: 978-3-8452-9038-6
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Verfügbarkeit
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Titel, Personen, Institutionen
Autor/Hrsg./Bearb.: Baer, Susanne [Herausgeber]   Fragezeichen
Autor/Hrsg./Bearb.: Sacksofsky, Ute (1960-) [Herausgeber]   Fragezeichen
Titel: Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen
Verfasserangabe: Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hrsg.)
Ausgabe: 1. Auflage
Verlag, Drucker, Vertrieb, Erscheinungsjahr
Verlagsort: Baden-Baden
Verlag: Nomos
Jahr: 2018
Serie/Reihe
Reihe: Schriften zur Gleichstellung
Band: Band 47
Beschreibung
Umfang/Beschreibung: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
Sprache: Deutsch
Erscheinungsform: E-Book. Elektronische Ressource. Online-Zugriff
Angaben zum Inhalt: Konferenzschrift
Fußnoten
Abstract: Der juristische Mainstream denkt Autonomie im Wesentlichen als „Freiheit von …“ und versteht sie damit negativ. Die rechtswissenschaftliche Geschlechterforschung betont demgegenüber den Zusammenhang von Freiheit und Gleichheit und fragt nach den realen Anwendungsbedingungen gleicher Freiheit. Dann zeigt sich besonders deutlich, dass rechtliche Regulierung häufig in einem Spannungsverhältnis zwischen Emanzipation und Bevormundung steht. Der Sammelband nähert sich dem inter- und intradisziplinär. Philosophische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven werden mit dem juristischen Diskurs verwoben. Das gilt für die Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen, für die Frage nach Autonomie und Privatheit und nach Autonomie in der Demokratie. Drei besonders umstrittene Themenfelder werden vertieft analysiert: Reproduktion und Leihmutterschaft, Prostitution und Pornografie sowie prekäre Arbeit, Migration und Solidarität.
Bezugswerke
Andere Ausgabe: Erscheint auch als: Druck-Ausgabe, 978-3-8487-4781-8
Identifikationsnummern
ISBN: 978-3-8452-9038-6
DOI: 10.5771/9783845290386
Inhaltliche Erschließung
Schlagwort: Deutschland ; Natürliche Person ; Autonomie ; Recht
Feministische Rechtswissenschaft ; Autonomie
Online-Ressourcen
Volltext E-Book FES: https://doi.org/10.5771/9783845290386
Sonstiges
Identifier: 7875581 | BV044890697 | OCLC 1165554417
Zitierlink: