Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

solr
SolrQueryCompletionProxy
2, 23
Für das zuverlässige und sichere Funktionieren der Anwendung werden Cookies verwendet. Mit der Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Cookie Richtlinie.
Zurück zur Trefferliste

Trajektorien der Sorge, zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung

Bibliothekskatalog (1/1)

 
Trajektorien der Sorge : zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
Laura Schnieder
Erste Auflage
Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2020. - 1 Online-Ressource (225 Seiten)
ISBN: 978-3-7489-1168-5
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Verfügbarkeit
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Titel, Personen, Institutionen
Autor/Hrsg./Bearb.: Schnieder, Laura   Fragezeichen
Titel: Trajektorien der Sorge
Untertitel: zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
Verfasserangabe: Laura Schnieder
Ausgabe: Erste Auflage
Verlag, Drucker, Vertrieb, Erscheinungsjahr
Verlagsort: Weilerswist
Verlag: Velbrück Wissenschaft
Jahr: 2020
Beschreibung
Umfang/Beschreibung: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
Sprache: Deutsch
Erscheinungsform: E-Book. Elektronische Ressource. Online-Zugriff
Angaben zum Inhalt: Hochschulschrift
Fußnoten
Abstract: Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen. Quelle. Inhaltsangabe.
Bezugswerke
Andere Ausgabe: Erscheint auch als: Druck-Ausgabe, 978-3-95832-218-9
Identifikationsnummern
ISBN: 978-3-7489-1168-5
DOI: 10.5771/9783748911685
Inhaltliche Erschließung
Schlagwort: Schuppenflechte ; Biomedizin ; Forschung ; Klinisches Experiment ; Versuchsperson ; Motivation ; Care
Notation DDC: 306.461
Online-Ressourcen
Volltext E-Book FES: https://doi.org/10.5771/9783748911685
Sonstiges
Identifier: 7925357 | BV046972822 | OCLC 1136293294
Zitierlink: