Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands - Systemstellen "Organisationen"

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Systemstelle. Diese wird in das Suchformular übernommen.

A. SOZIALDEMOKRATISCHE ORGANISATIONEN UND PARTEIEN

I. Anfänge bis 1863

M120 1847 - 1852 Bund der Kommunisten

II. 1863 bis 1890

M300 1863 - 1875 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV)
M340 1869 - 1875 Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
M360 1875 - 1890 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)

III. 1890 bis 1933

M500 1890 - 1933 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
M520 1916 - 1922 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
M560 1925 - 1945 Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK)
M570 1926 - 1932 Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens (ASPD)
M580 1931 - 1945 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)

IV. 1933 bis 1945

M700 1933 - 1945 Sozialdemokratische Partei des Exils (Sopade)
M710 1929/33 - 1945 Neu Beginnen
M730 1941 - 1945 Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien

V. 1945 bis heute

M800 1945 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
M890 1989 - 1990 Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP)


B. DEUTSCHE GEWERKSCHAFTEN

I. Anfänge bis 1890

1.0 Freie Gewerkschaften

N060 1866 - 1878 Deutscher Buchdruckerverband

2.0 Christliche Gewerkschaften

3.0 Freiheitlich-nationale Gewerkschaften

II. 1890 bis 1933

1.0 Freie Gewerkschaften

1.1 Arbeiter

1.1.1 Dachverband

N200   Allgemeiner deutscher Gewerkschaftsbund

1.1.2 Einzelgewerkschaften

N240   Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes
N260   Deutscher Baugewerksbund
N280   Deutscher Bekleidungsarbeiter-Verband
N300   Deutscher Holzarbeiter-Verband
N340   Deutscher Landarbeiter-Verband
N360   Deutscher Lederarbeiter-Verband
N380   Deutscher Metallarbeiter-Verband
N420   Deutscher Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband
N440   Deutscher Tabakarbeiter-Verband
N460   Deutscher Textilarbeiter-Verband
N480   Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands
N500   Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
N520   Graphischer Block
N540   Verband der Bergbauindustriearbeiter
N560   Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands
N620   Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands

1.2 Angestellte

1.2.1 Dachverband

N800   Allgemeiner freier Angestelltenbund

1.2.2 Einzelgewerkschaften

N820   Allgemeiner Verband der deutschen Bankangestellten
N840   Bund der technischen Angestellten und Beamten
N860   Deutscher Chorsänger-Verband und Tänzerbund
N900   Deutscher Werkmeister-Verband
N920   Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
O060   Zentralverband der Angestellten

1.3 Beamte

1.3.1 Dachverband

1.3.2 Einzelgewerkschaften
O320   Beamtensekretariat des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
O740   Bund der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellen U. G.

2.0 Christliche Gewerkschaften

2.1 Gesamt-Dachverband

2.2 Arbeiter

2.2.1 Dachverband

2.2.2 Einzelgewerkschaften

O740   Bund der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellen U. G.
O840   Gutenberg-Bund (Christliche Gewerkschaft deutscher Buchdrucker)

2.3 Angestellte

2.3.1 Dachverband

2.3.2 Einzelgewerkschaften

P260   Deutscher Werkmeisterbund
P340   Reichsverband der Büroangestellten und Beamten

2.4 Beamte

2.4.1 Dachverband

2.4.2 Einzelgewerkschaften

P660   Deutsche Postgewerkschaft

3.0 Freiheitlich-nationale Gewerkschaften

3.1 Gesamt-Dachverband

3.2 Arbeiter

3.2.1 Dachverband

3.2.2 Einzelgewerkschaften

3.3 Angestellte/ Staatsbedienstete/ Kreative Berufe

3.3.1 Dachverband

3.3.2 Einzelgewerkschaften

3.4 Beamte

3.4.1 Dachverband

3.4.2 Einzelgewerkschaften/ -verbände


4.0 Lokalisten

4.1 Dachverband

4.2 Einzelgewerkschaften


III. 1933 bis 1945

IV. 1945 bis heute

1.0 1945 bis 1949

1.1 Amerikanische Zone

1.1.1 Bayern

1.1.1.1 Dachorganisation (landesweit)

S000   Bayerischer Gewerkschaftsbund

1.1.1.2 Einzelgewerkschaften

1.1.2 Hessen

1.1.2.1 Dachorganisation (landesweit)

S100   Freier Gewerkschaftsbund Hessen

1.1.2.2 Einzelgewerkschaften

S160   Landesgewerkschaft Groß-Hessen Bekleidung, Textil, Leder
S165   Landesgewerkschaft Land- und Forstwirtschaft Hessen

1.1.3 Württemberg-Baden

1.1.3.1 Dachorganisation (landesweit)

1.1.3.2 Einzelgewerkschaften

S220   Industrieverband Bau, Steine und Erden für Württemberg und Baden
S222   Industrieverband Druck und Papier Württemberg-Baden
S224   Industrieverband Metall für Nord-Württemberg und Nord-Baden
S226   Industrieverband Nahrungs-, Genußmittel- und Beherbergungsgewerbe Württemberg-Baden
S228   Industrieverband Schuh und Leder für Württemberg und Baden
S230   Industrieverband Textil und Bekleidung für Nord-Württemberg und Nord-Baden

1.2 Britische Zone

1.2.1 Dachorganisation

1.2.2 Einzelgewerkschaften

1.2.2.1 Hamburg

S320   Gesamtverband Bezirksverwaltung Groß-Hanburg

1.1.2.2 Niedersachsen

1.1.2.3 Nordrhein-Westfalen

S380   Einheitsgewerkschaft (Solingen)


1.3 Französische Zone

1.3.1 Baden

1.3.1.1 Dachorganisation (landesweite ~)

S400   Badischer Gewerkschaftsbund für die Französisch Besetzte Zone

1.3.1.2 Einzelgewerkschaften

S440   Einheitsgewerkschaft der Eisenbahner von Baden-Württemberg / Reichsbahndirektionsbezirk Karlsruhe
S445   Gewerkschaft der Gemeinde- und Staatsarbeiter und Verwandte Berufe für den Landkreis Tuttlingen
S447   Gewerkschaft der Harmonika-Industriearbeiter einschließlich der in den Betriebseigenen Werkstätten Beschäftigten Holz-, Buchbinder-, Buchdrucker- und Kartonagenarbeiter für den Landkreis Tuttlingen
S449   Gewerkschaft der Kartonagearbeiter und verwandte Berufe für den Landkreis Tuttlingen
S451   Gewerkschaft der Metallarbeiter für den Landkreis Tuttlingen
S453   Gewerkschaft der Schuh- und Lederarbeiter für den Landkreis Tuttlingen
S455   Gewerkschaft der Textilarbeiter und Verwandte Berufe für den Landkreis Tuttlingen

1.3.2 Rheinland-Pfalz

1.3.2.1 Dachorganisation (landesweite ~)

S500   Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz

1.3.2.2 Einzelgewerkschaften

1.3.3 Württemberg-Hohenzollern

1.3.3.1 Dachorganisation (landesweite ~)

S600   Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern

1.3.3.2 Einzelgewerkschaften


2.0 1949 bis heute

2.1 Gewerkschaften innerhalb des DGB

2.1.1 Dachorganisationen

T000 1949 - ... Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

2.1.2 Einzelgewerkschaften

T100 1995 - ... Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (BAU)
T110 1949 - 1995 Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF)
T140 1949 - 1995 Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden (IG BSE)
T200 1997 - ... Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
T210 1949 - 1997 Gewerkschaft Leder (GL)
T240 1950 - 1997 Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE)
T280 1949 - 1997 Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik (IGC)
T300 1949 - ... Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
T400 1949 - ... Industriegewerkschaft Metall (IGM)
T440 1949 - 2000 Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK)
T470 1949 - 1998 Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB)
T500 1949 - ... Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
T600 1978 - ... Gewerkschaft der Polizei (GdP)
T700 1948 - ... TRANSNET Gewerkschaft GdED
T800 2001 - ... Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e. V. (ver.di)
T820 1949 - 2001 Deutsche Postgewerkschaft (DPG)
T840 1949 - 2001 Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (hbv)
T860 1949 - 2001 Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV)
T880 1989 - 2001 Industriegewerkschaft Medien, Druck und Papier, Publizistik und Kunst
T883 1948 - 1989 Industriegewerkschaft Druck und Papier (IGD)
T886 1949 - 1989 Gewerkschaft Kunst (GK)

2.2 Gewerkschaften außerhalb des DGB

2.2.1 Gewerkschaften, die später dem DGB zugehörten

T900 1949 - 2001 Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) [nach 2001: ver.di (T800)].

2.2.2 Gewerkschaften, die später dem DGB zugehörten

2.2.2.1 Dachverbände

2.2.2.2 Einzelgewerkschaften/Sektionen

©Friedrich Ebert Stiftung | verantw. Redakteur | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | 4.7. 2005