Refine
- Modell- oder Risikoland? (2014)
- Indiens Außenpolitik 2.0 (2012)
-
Indiens Außenpolitik 2.0 (2012)
- "Indiens Außenpolitik wird immer pragmatischer. Die außenpolitischen Prioritäten der Regierung richten sich mehr denn je nach den Erfordernissen einer effektiven Bekämpfung der Armut im Inneren. Die indische Außenpolitik setzt dabei auf eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten und flexible bilaterale Partnerschaften mit sehr unterschiedlichen Staaten. Eingeschränkt wird Indiens Außenpolitik durch ungelöste Konflikte mit China und Pakistan sowie durch mangelnde Mitsprache in Global Governance-Institutionen."
-
Ein Kampf um Identität (2013)
- Bangladesch steht ein turbulentes zweites Halbjahr 2013 bevor. Der Streit um die Organisation der Anfang 2014 bevorstehenden Wahlen führt zu regelmäßigen Generalstreiks der Oppositionsparteien. Gleichzeitig wird der Konflikt zwischen Regierung und Opposition durch die ersten Todesurteile eines Kriegsverbrecherprozesses gegen prominente Oppositionspolitiker einer islamistischen Partei weiter angeheizt, der die Verbrechen während des Unabhängigkeitskrieges 1971 aufarbeitet. In der ersten Jahreshälfte kam es sowohl zu Massenprotesten von Befürwortern des Gerichtsprozesses als auch zu gewaltsamen Ausschreitungen bei Kundgebungen von islamistischen Organisationen, die der Regierung "Anti-Islamismus" vorwerfen. Eine weitere Eskalation vor den Wahlen kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
-
Entwicklung vor Demokratie (2015)
- Die politischen Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre verändern das politische System in Bangladesch. Seit dem Wahlboykott im Jahr 2014 und der anschließenden Orientierungslosigkeit der Bangladesh Nationalist Party (BNP) sieht sich die Regierung Bangladeschs keiner ernsthaften Opposition mehr gegenüber. Regierungsvertreter_innen sprechen immer öfter vom »Singapur-Modell«: Entwicklung und Stabilität müssten Vorrang haben vor Demokratie.
-
Modell- oder Risikoland? (2014)
- Trotz eines schlechten Image als Sweatshop der Welt ist es Bangladesch in den letzten zwei Jahrzehnten gelungen, die absolute Armut stärker zu senken, als von dem moderaten Wirtschaftswachstum zu erwarten war. Der Fabrikeinsturz von Rana Plaza mit 1137 Todesopfern im April 2013 verdeutlicht aber auch die erheblichen Risiken der aktuellen Entwicklungsstrategie. Es stellt sich die Frage, inwieweit Rana Plaza zugleich Symbol und Symptom eines gescheiterten Entwicklungsmodells ist.
-
Hohes Risiko - warum sich die Krise im Südsudan weiter verschärfen wird (2016)
- Nach den Gefechten in Juba im Juli 2016 zwischen den Soldaten des Präsidenten Salva Kiir und den Kämpfern des ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar hat der Bürgerkrieg im Südsudan erneut begonnen. Das regionale Friedensabkommen ist damit de facto gescheitert. Die bewusste Politisierung von Ethnizität durch die Konfliktparteien hat zu einer Verschärfung der Gewalt in vielen Landesteilen geführt. Eine weitere Eskalation der Kämpfe steht offenbar kurz bevor. Ein Neuanlauf für einen inklusiveren Friedensprozess wäre dringend notwendig.