In order to overcome its transformation crisis, Thailand needs to negotiate its social contract. Rather typical for a transformation, the coexistence of rival norms and ideas, collective action problems and political conflict over the grand direction undermine the ability of society to settle on a new set of basic rules and a new division of labor. Marc Saxer lays out a strategy for democratic change with a focus on coalition building and discourse steering.
- Thai version.
La SSARP
Le Mali, à linstar de la majorité des pays en développement, dispose dune stratégie nationale de lutte contre la pauvreté, intitulée cadre stratégique pour la croissance et la réduction de la pauvreté, CSCRP. Les exercices précédents délaboration et de revue de la stratégie nationale étaient caractérisés par la faible implication des partenaires sociaux, notamment les organisations syndicales des travailleurs, en raison de leur faible capacité technique ne leur permettant pas de disposer au préalable dargumentaires solides pour infléchir la position des autorités publiques.
En vue de permettre aux syndicalistes maliens de donner une vision plus syndicale et humaine aux stratégies de développement du pays, la Confédération syndicale des Travailleurs du Mali (CSTM), en partenariat avec la FES, a élaboré une contribution syndicale à la réduction de la pauvreté dont le titre original était « stratégie syndicale alternative de réduction de la pauvreté au Mali ». Cette étude est un instrument de plaidoyer en vue dinfluer positivement sur la mise en uvre du CSCRP 2012 2017 et de toutes les politiques de développement et de réduction de la pauvreté qui seront initiées et mises en uvre au Mali.
La stratégie syndicale repose sur quatre (4) axes et 26 domaines traduisant les préoccupations récurrentes des travailleurs en ce qui concerne les politiques publiques. Laxe 1 porte sur la gouvernance et le développement institutionnel, laxe 2 sur la croissance accélérée, rédistributive et durable». Quant à laxe 3, il sarticule sur le développement et laccès équitable aux services sociaux de base, et enfin le 4ème axe est intitulé promotion de lemploi durable et du travail décent dans les secteurs formel et Informel.
Im Zentrum der politischen Debatte in Lateinamerika steht heute die Frage nach der jeweiligen Rolle von Staat und Markt. Während die Einen den Primat der Politik auf allen Ebenen und damit einen starken Staat fordern, beharren Andere auf dem Leitbild der freien Marktwirtschaft. Auch in der Medienpolitik und -gesetzgebung der letzten Jahre spiegelt sich dieses Spannungsverhältnis wider: Regierungen und Medien haben die »Informationsfreiheit« in ein Schlachtfeld verwandelt. Im Ergebnis stehen ein Journalismus von geringer Qualität und Regierungen ohne Respekt vor der Meinungsfreiheit. Was Lateinamerika heute braucht, ist eine Mediengesetzgebung, die die Informationsfreiheit sichert, die Qualität der Demokratie verbessert und den Anforderungen der technologischen Entwicklung und der Bürger_innen im 21. Jahrhundert gerecht wird.
Perspektive FES Kolumbien/Medienprojekt, April 2013
Die Europäische Jugendgarantie ist derzeit in aller Munde. Welche Erfahrungen können und müssen dort einfließen? Was sind Voraussetzungen einer erfolgreichen Implementierung, also einer, die tatsächlich qualitativ hochwertige, nachhaltige Arbeitsverhältnisse für eine große Anzahl von Jugendlichen schaffen kann?
Given that 2/3rd of the population of India is under the age of 25, it is important to identify, proirtize and disseminate issues of high relevance for the youth. With this objective in mind, the FES-Young Leaders Think Tank (YLTT) has developed a study titled Youth agenda for India, assimilating information from maximum number of touch points to include the inherent diversity of the Indian society while performing both bottom-up and top-down analysis of the issues considering maximum possible, if not all, viewpoints. The study not only identifies and prioritises issues concerning youth but also attempts to articulate possible scenarios in future, and proposes a set of possible recommendations to address those issues. The study has been translated into Hindi for dissemination amongst the Hindi speaking population, which is a majority in India.
Demografischer Wandel, knapper werdende natürliche Ressourcen, steigende soziale Ungleichheit und zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise stellen uns national wie global vor neue Herausforderungen. Um Antworten auf die große Zukunftsfrage Wie wollen wir leben? zu erhalten, hat das Fortschrittsforum über 18 Monate mit rund 100 ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Unternehmen Ideen und Handlungsempfehlungen für eine lebenswerte Zukunft erarbeitet.
Im November 2013 findet in Vilnius der Gipfel der Östlichen Partnerschaft statt. Dabei geht es auch für die Republik Moldau um ein Assoziierungsabkommen mit der EU, insbesondere um ein Freihandelsabkommen (DCFTA) und Visaerleichterungen. Die Republik Moldau war einst Vorzeigebeispiel unter den Mitgliedern der Östlichen Partnerschaft, es hat diesen Ruf allerdings im Zuge der Staatskrise 2013 eingebüßt: strukturelle Herausforderungen der politischen Institutionen und weit verbreitete Korruption traten dabei zu Tage. Die EU sollte, so fordert der Autor David Rinnert, deshalb eine Neubewertung der Lage in der Republik Moldau vornehmen und auch ihren eigenen Ansatz im Land kritisch überdenken.
Este Documento compila las contribuciones realizadas por distintas organizaciones de la sociedad civil (OSC) en el marco de la revisión de Uruguay ante la 18.ª sesión del Grupo de Trabajo del Examen Periódico Universal (EPU) del Consejo de Derechos Humanos de Naciones Unidas en enero-febrero 2014, con el objetivo de difundir las recomendaciones emitidas por la sociedad civil de Uruguay