Refine
Year of publication
Keywords
- Tarifvertrag (95)
- Tarifverhandlungen (54)
- Statistische Analyse (33)
- Tarifbereich (28)
- Gewerkschaft (26)
- Lohn (26)
- Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden (25)
- Arbeitnehmer (20)
- Lohnpolitik (20)
- Wirtschaftssektor (19)
-
Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und gehaltsrunde 2012. (2012)
- In der Tarifrunde 2012 wurden in den meisten Branchen Tarifsteigerungen von 3 bis 4 Prozent und mehr vereinbart. Im Durchschnitt fiel die Gesamtlaufzeit der Abschlüsse mit rund 17 Monaten deutlich geringer aus als im Vorjahr mit rund 23 Monaten. Insgesamt errechnet sich für das Jahr 2012 für 15,3 Mio. Beschäftigte eine durchschnittliche nominale Tarifsteigerung von 2,7 Prozent gegenüber 2,0 % im Vorjahr. Das bedeutet eine spürbare reale Steigerung der Tarifentgelte in diesem Jahr. In einzelnen Branchen wurden auch tarifliche Regelungen zur Leiharbeit und zur Übernahme der Auszubildenden erziel
-
Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2011. (2011)
- In der Tarifrunde 2011 verhandelten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vor dem Hintergrund der deutlichen wirtschaftlichen Erholung, die sich schon im zweiten Halbjahr 2010 angekündigt hatte. Die Tarifforderungen der Gewerkschaften fielen angesichts der günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen höher aus als im Vorjahr und auch die Abschlüsse zeigten eine deutliche Aufwärtstendenz. In einer Reihe von Branchen wurden für dieses Jahr Tarifsteigerungen von 3 % und mehr vereinbart. Die steigenden Verbraucherpreise zehrten diesen Zuwachs jedoch zum Teil wieder auf. Für 7,1 Mio. Beschäftigte schlossen die DGB-Gewerkschaften im 1. Halbjahr neue Lohn- und Gehaltstarifverträge ab, die vielfach nicht mehr Pauschalzahlungen für die ersten Monate sondern wieder dauerhafte Tarifanhebungen enthalten. Für weitere 7 Mio. gelten länger laufende Tarifabkommen aus dem Vorjahr. Insgesamt ergibt sich aus diesen Abschlüssen für 2011 eine durchschnittliche Tarifsteigerung oberhalb der Preissteigerung von voraussichtlich 2 %.
-
Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung. (2011)
- Die tarifpolitische Entwicklung des Jahres 2010 zeigt deutlich Zeichen der vorangegangenen Wirtschaftskrise. Insbesondere in den Industriebranchen konzentrierten sich die Gewerkschaften auf die Beschäftigungssicherung. Die Tarifsteigerungen fielen insgesamt gedämpft aus. Mit einem Anstieg von jahresdurchschnittlich 1,8 % lagen sie um 0,7 % über der Preissteigerungsrate. Die verteilungspolitische Bilanz der Jahre 2000 - 2010 weist eine starke Umverteilung zulasten der Arbeitseinkommen aus. Der Anstieg der Unternehmens- und Vermögenseinkommen fiel etwa dreimal so stark aus wie der der Arbeitnehmerentgelte.