Schwerpunkt: Data Loss Prevention- Systeme. (Notwendiger Datenschutz oder nächster Schritt zum "gläsernen Arbeitnehmer").
- Die digitalisierte Arbeitswelt beinhaltet sich ständig verbessernde Möglichkeiten der universellen elektronischen Kommunikation. Aus dieser Situation leitet sich neben vielen Chancen auch das Risiko ab, dass Daten aus Unternehmen versehentlich oder vorsätzlich an Stellen gelangen, für die sie eigentlich gar nicht bestimmt sind. Daraus folgt für Arbeitgeber die Notwendigkeit, Datenflüsse zu begrenzen, zu steuern und zu kontrollieren. Diesem Streben nach mehr Kontrolle steht das Interesse der Beschäftigten gegenüber, ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren und zu vermeiden, dass ihr Verhalten für Arbeitgeber transparent wird. Mit dem Einsatz von Data Loss Prevention-Systemen zur Informationssicherung, deren technische Seite Heinz-Peter Höller im nächsten Beitrag beschreibt, zeichnet sich ein neues Thema ab, das ein Handeln der Belegschaftsvertretungen unumgänglich macht.
MetadatenAuthor: | P. Wedde, H.-P. Höller |
---|
Parent Title (German): | Computer und Arbeit (FRG 182); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2013 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Arbeitnehmer; Datenschutz; Informationssystem; Kommunikation am Arbeitsplatz; Mitbestimmung am Arbeitsplatz; Unternehmen |
---|
Issue: | 07-08 |
---|
First Page: | 004 |
---|
Last Page: | 013 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|