Gibt es Grenzen einer Reform des Personalvertretungsgesetzes? (Visionen einer Mitbestimmung im öffentlichen Dienst).
- Werden Beteiligungsrechte der Personalräte in den Landespersonalvertretungsgesetzen abgebaut, stützen sich die jeweiligen Landesgesetzgeber meist auf verfassungsrechtlich zwingende Vorgaben. Die Entwicklung der Personalvertretungsgesetze zeigt, dass dieser Abbau rechtlich keineswegs erforderlich ist. Eine effektive Mitbestimmung ist - wie hier gezeigt wird -auch im öffentlichen Dienst zulässig.
MetadatenAuthor: | R. Geffken |
---|
Parent Title (German): | Der Personalrat (FRG 148); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2009 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Betriebsrat; Mitbestimmung am Arbeitsplatz; Mitbestimmung nach deutschem Recht; Öffentlicher Dienst |
---|
Issue: | 10 |
---|
First Page: | 390 |
---|
Last Page: | 394 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|