Mindestlöhne und Beschäftigung - Die theoretische Debatte und empirische Ergebnisse.
- Die Forderung nach Mindestlöhnen in Deutschland wird von vielen Ökonomen kritisiert. Einer der Hauptkritikpunkte basiert auf dem Argument, dass ein negativer Beschäftigungseffekt zu erwarten sei. Der Beitrag untersucht, inwieweit die ökonomische Theorie und aktuelle empirische Forschung einen solchen negativen Effekt belegen. Insbesondere wird auf die Übersichtsstudie von Neumark und Wascher eingegangen, die vielfach als Schlüsselbeleg gegen Mindestlöhne rezipiert und zitiert wird. Bei näherer Betrachtung der Studie zeigt sich jedoch, dass sie erhebliche methodische Schwächen hat. Als Ergebnis wird deutlich, dass weder Theorie noch empirische Forschung eindeutige Belege für oder gegen Mindestlöhne liefern können. Dies auch deshalb, weil der Beschäftigungseffekt eines moderaten Mindestlohnes, ob positiv oder negativ, ohnehin relativ gering ausfallen würde. Darüber hinaus gibt es Anzeichen dafür, dass bei der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland selbst ein möglicher negativer Effekt auf die Beschäftigung aufgrund der institutionellen Struktur des deutschen Arbeitsmarktes nochmals geringer ausfallen würde als beispielsweise in den USA oder Großbritannien.
- The demand for a minimum wage in Germany is strongly criticised by economic scholars. One of their main points of criticism is the associated negative employment effect. The article examines whether economic theory or empirical research provide evidence for such a negative effect. In particular, the article analyses an overview-study by Neumark and Wascher that is often quoted as a key argument against minimum wages. This examination reveals that the conducted research in this study is seriously flawed. It is concluded that neither economic theory nor empirical research can find clear evidence for or against minimum wages. Nevertheless, it can be concluded that the employment effect of a moderate minimum wage, should it be positive or negative, is likely to be rather small. Furthermore, there is some evidence that the effect of a minimum wage would be less negative in Germany than for example in the USA or the United Kingdom.
MetadatenAuthor: | D. Detzer |
---|
Parent Title (German): | WSI-Mitteilungen (FRG 104); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2010 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Beschäftigungsbedingungen; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn |
---|
Issue: | 08 |
---|
First Page: | 412 |
---|
Last Page: | 418 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|