Das ferne, für Personalvertretungen fast unerreichbare Bundesverwaltungsgericht. (Oder: Dessen Rechtssprechung in Nichtzulassungsbeschwerdenals Hürde zu mehr Gerechtigkeit).
- Ausgangspunkt ist die These (I.), dass die aktuelle Rechtsprechung des 6. Senats des BVerwG in Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahren in Personalvertretungsangelegenheiten, die mit einer Grundsatzrfrage begründet werden, eine Hürde zu mehr Gerechtigkeit darstellt. Hier wird der Unterschied zwischen dem rechtlich notwenigen Inhalt einer Rechtsbeschwerde (II.) und dem einer Nichtzulassungsbeschwerde (III.) skizziert. Der Gegenüberstellung der jeweils notwendigen und allein zulässigen Begründungsinhalte (IV.) folgen eine Analyse der aktuellen Rechtsprechung des 6. Senats anhand konkreter Beispiele (V.) und eine Zusammenfassung (VI.).
MetadatenAuthor: | W. Daniels |
---|
Parent Title (German): | Der Personalrat (FRG 148); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2013 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Arbeitnehmer; Arbeitsgericht; Arbeitsrecht; Beschwerde; Betriebsrat; Gericht; Gerichtsverfahren; Rechtlicher Aspekt; Rechtsvergleichung; Verfahrensordnung; Verwaltungsrecht |
---|
Issue: | 01 |
---|
First Page: | 006 |
---|
Last Page: | 013 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|