Anforderungen des DGB an die Reform der Pflegeversicherung. (Gute Leistungen - gerecht finanziert).
- Nach der Finanzreform bei der Krankenversicherung und den Änderungen bei Hartz IV und den Regelsätzen für Bezieher von Grundsicherungsleistungen steht jetzt für die Bundesregierung die Reform der Pflegeversicherung als nächstes großes sozialpolitisches Vorhaben an. Wesentliche Änderungen bei diesem jüngsten Sozialversicherungszweig sind allein deshalb notwendig, weil der zu finanzierende Pflegebedarf in Zukunft deutlich ansteigt. Der DGB-Bundesvorstand hat am 1. März die Anforderungen an die anstehende Reform der Pflegeversicherung in einem Beschluss zusammengefasst. Im Folgenden wird dieser Beschluss dokumentiert. Die in einigen Fußnoten ergänzten Verweise auf frühere Artikel zum Thema aus der Sozialen Sicherheit wurden von der Redaktion ergänzt.
MetadatenParent Title (German): | Soziale Sicherheit (FRG 078); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2011 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Altenpflege; Altern der Bevölkerung; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Beiträge; FRG DGB; Finanzierung der sozialen Sicherheit; Gesundheitspolitik; Häusliche Pflege; Krankenversicherung; Personal; Pflegedienst; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Sozialversicherungsgesetzgebung; Ältere Menschen |
---|
Issue: | 03 |
---|
First Page: | 103 |
---|
Last Page: | 109 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|