Sperrzeiten im SGB III und ihre Verhältnismäßigkeit.
- Sperrzeiten, die gegenüber Versicherten verhängt werden, sollen als Maßnahme der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt dienen. Ziel ist es, das Risiko des Fehlverhaltens zu minimieren. Da die Sperrzeiten stark in die Grundrechte (Art. 12, 14 GG) eingreifen, sind hohe Anforderungen an ihre Verhältnismäßigkeit zu stellen. Bis auf die generalpräventive Wirkung der Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe gibt es keine halbwegs gesicherte Erkenntnis über die Wirksamkeit von Sanktionen. Daher ist die Geeignetheit und Notwendigkeit von Sperrzeiten genau zu überprüfen.
- Exclusion periods applied to persons who are entitled to unemployment benefits are supposed to serve äs a mea-sure to achieve reintegration into the labour market. Their purpose is to minimise the risk of misconduct. As exclusion periods strongly interfere with constitutional rights (Arts. 12 and 14 of the Basic Law [federal constitu-tion]), their application must meet a high threshold to justify their proportionality. There are no clear findings on the effectiveness of such sanctions, apart frorn the gen-eral preventive impact of exclusion periods when the employee is considering resignation. Therefore, the suit-ability and the necessity of exclusion periods need to be carefully scrutinised.
MetadatenAuthor: | K.-J. Bieback |
---|
Parent Title (German): | Soziales Recht (FRG 214); |
---|
Document Type: | Other |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2011 |
---|
Release Date: | 2016/02/18 |
---|
Tag: | Als PDF, als e-paper und/oder als abstract vorhanden; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Arbeitslos; Arbeitslosenleistungen; Arbeitssuchender; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung; Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses; Empfänger; Kündigung durch den Arbeitnehmer; Sozialversicherungsgesetzgebung; Unternehmen; Verhalten; Wiedereintritt ins Erwerbsleben |
---|
Issue: | 01 |
---|
First Page: | 021 |
---|
Last Page: | 037 |
---|
DEGPOL (European trade union policy): | |
---|