Kriegsende 1945 -
Erinnern für die Zukunft



Das Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges, an seine Ursachen und Folgen nahm 2005 einen breiten Raum in der öffentlichen Debatte in Deutschland ein. Das Erinnern an die Schrecken und die Opfer des Zweiten Weltkrieges weist uns die Verantwortung für die politische Gestaltung der Gegenwart und Zukunft zu.

In den Schulen und in der politischen Erwachsenenbildung wird Erinnerungsarbeit geleistet, werden damit Grundlagen geschaffen für das demokratische und verantwortungsvolle Engagement in unserer Gesellschaft heute. Denn nur durch die Beschäftigung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, den Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkrieges wird uns die Verantwortung bewusst, entschieden gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu stehen, wie auch die Bedeutung der Entwicklung der Europäischen Union und des friedlichen Miteinanders der Völker in Europa heute zu erkennen und zu schätzen.

Neben einer Auswahl aktueller Texte zum Gedenken an den 8. Mai 1945 bieten wir hier für die Erinnerungsarbeit auch Volltexte und Literaturhinweise zur programmatischen Debatte über den Neubeginn von Staat und Wirtschaft in den ersten Jahres nach dem Zweiten Weltkrieg wie auch zu den Anfängen von Parteien und Gewerkschaften. Denn so stellte im Sommer 1945 Kurt Schumacher fest: "Größer als das Trümmerfeld der Wirtschaft, als das Elend und die Trauer um die sinnlos Gestorbenen, ist das geistige und moralische Trümmerfeld, das die Nazis hinterlassen haben."

Die auf den Seiten der "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" gezeigten Fotos und anderen Illustrationen stammen - wenn nicht anders angegeben - aus dem Archiv der sozialen Demokratie/AdsD der Friedrich-Ebert-Stiftung.






Die Themenauswahl bedeutet nur eine grobe Strukturierung, um dem Nutzer die Orientierung zu erleichtern, thematische Überschneidungen bei der Zuordnung der Texte sind daher nicht auszuschließen.

Aus urheberrechtlichen Gründen konzentriert sich die Auswahl auf Publikationen der SPD und der Gewerkschaften. Weitere Texte werden ergänzt, so bald die Rechte für eine Veröffentlichung im Internet vorliegen.

Wir bieten hier weitere Informationen zum Thema sowie Reden und Textbeiträge zum 8. Mai 1945


Weitere Informationen zum Thema


Die Opfer der Diktaturen nicht vergessen - Erinnerungspolitische Arbeit der FES
"info", das Vierteljahresmagazin der Friedrich-Ebert-Stiftung, beschäftigte sich in der Ausgabe 3/2003 auf den Schwerpunktseiten mit der erinnerungspolischen Arbeit der FES.
Die vollständige Ausgabe steht online zur Verfügung.


FES-OnlineAkademie
Die Art und Weise, wie sich eine Gesellschaft zu ihrer Vergangenheit stellt, bestimmt auch das Zusammenleben in der Gegenwart. Die OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Plattform für politische Bildung. Sie informiert, schafft Vernetzung und thematisiert das Verhältnis, in dem Geschichte, Erinnerung und Demokratie zueinander stehen. Das Themenmodul Geschichte - Erinnerung - Demokratie bietet unter anderem Argumentationshilfen zur Auseinandersetzumng mit den oft gut geschulten Geschichtsrevisionisten.


Gegen Diktatur - Demokratischer Widerstand in Deutschland 1933-1945 / 1945-1989 CD-ROM der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit dem Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie
Die CD-ROM dokumentiert eine vom Zentralverband Demokratischer Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem Verein Gegen Vergessen - für Demokratie konzipierte Ausstellung, die im Jahr 2003 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und im Deutschen Bundestag zu sehen war. Darüber hinaus enthält sie pädagogische Arbeitsmaterialien und ist damit besonders für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Bestellungen über: info@gegen-vergessen.de




Reden und Textbeiträge zum 8. 5. 1945


Freiheit nach Börsenmaß
Die Politik ist machtlos gegen die Ökonomie. Das gefährdet die deutsche Demokratie
Ein Beitrag von Günter Grass, "Die Zeit", 9. 5. 2005
http://www.zeit.de/2005/19/01___grass_teil_1?term=Freiheit


Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Treffen mit deutschen und russischen Kriegsveteranen sowie Jugendlichen anlässlich der Feierlichkeiten zur 60. Wiederkehr der Beendigung des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 2005 in Moskau:
http://www.bundesregierung.de/Reden-Interviews-,11635
.828038/rede/Rede-von-Bundeskanzler-Gerhard.htm


"Begabung zur Freiheit" - Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa , Berlin, 8. 5. 2005:
http://www.bundespraesident.de/-,2.623709/Begabung-zur-Freiheit-Rede-von.htm



Gedenken an den 8. Mai 1945


"Wir stehen erst jetzt am Ende einer langen Nachkriegszeit"
Warum die Einigung Europas ein historisches Vermächtnis all derer ist, die gegen Hitler gekämpft haben - und warum sie ihre Grenzen noch nicht erreicht hat. Für die SZ schrieb der Bundeskanzler, was der 8. Mai 1945 für Deutschland und Europa bedeutet.
Beitrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder in der "Süddeutschen Zeitung", 6. 5. 2005
http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/688/52636/


Wenige Tage vor dem 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai sprechen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der russische Präsident Wladimir Putin im Interview mit der BILD-Zeitung über die historische deutsch-russische Aussöhnung und das Gedenken in beiden Ländern, ihre persönlichen Erinnerungen an die Nachkriegszeit sowie über die gemeinsamen Anstrengungen für den Frieden, 6. und 7. 5. 2005,
Teil 1: http://www.bundesregierung.de/Reden-Interviews-,11635.826528/interview/Die-Erinnerung-an-den-Krieg-is.htm
Teil 2: http://www.bundesregierung.de/Reden-Interviews-,11635.826630/interview/2.-Teil-des-Interviews-mit-dem.htm


Ansprache des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges:
http://www.bundestag.de/parlament/geschichte/parlhist/dok26.html

_________________
Rainer Gries
Stellvertretender Leiter der Bibliothek
der Friedrich-Ebert-Stiftung