Ausgabe 11-12/2004


Abschied
Schluss-Ausgabe

Alle Beiträge in Vollversion!

Zum Beitrag Verehrte Leserinnen und Leser!

Seite 641 


Information der "einblick" Verlags GmbH über die Einstellung der GMH

 

Zum Beitrag  Michael Sommer
Einen neuen Schritt wagen!

Seite 642 


Der DGB-Vorsitzende erläutert die Beweggründe des Herausgebers für die Einstellung der Zeitschrift.
Zum Beitrag  Hans O. Hemmer
Abschied von einer Institution

Seite 644 


Ein Rückblick des langjährigen Chefredakteurs.
Zum Beitrag  Hans O. Hemmer
Der Weg der Gewerkschaften – nach 80 Jahren

Seite  648


Während Lothar Erdmann in der ersten Ausgabe von "Die Arbeit" 1924 mit Stolz auf das Vollbrachte und mit Hoffnung auf das noch zu Erreichende schauen konnte, fällt der Rückblick achtzig Jahre später eher enttäuschend aus.

 

Zum Beitrag  Abschied von den GMH

Seite 652 


Zum Beitrag  Hans Dieter Baroth: Von den Schwierigkeiten ein Blatt zu machen

 Seite 652

Zum Beitrag  Heinz-J. Bontrup: Noch weniger Möglichkeiten zu Gegenpositionen

 Seite 654

Zum Beitrag  Ulrich Borsdorf: Ende ungut, alles ungut

 Seite 656

Zum Beitrag  Christoph Butterwegge: Schwer ersetzbar

 Seite 657

Zum Beitrag  Wolfgang Däubler: Braucht denn der DGB wirklich eine Zeitschrift?

 Seite 658

Zum Beitrag  Herbert Ehrenberg: Kein stilles Gedenken – ein lautes Wehklagen

 Seite 659

Zum Beitrag  Iring Fetscher: Den Gewerkschaftlichen Monatsheften zum Abschied

 Seite 661

Zum Beitrag  Helga Grebing: Verlust der Geschichte

 Seite 662

Zum Beitrag  Rainer Hank: Schade

 Seite 663

Zum Beitrag  Michael Hennes: Im Land des Pisa-Schocks

 Seite 665

Zum Beitrag  Arno Klönne: Die Gewerkschaftlichen Monatshefte verschwinden...

 Seite 666

Zum Beitrag  Karl-Heinz Köpke: "Die Zukunft gestalten"

 Seite 666

Zum Beitrag  Thomas Leif: Penicillin gegen die Denkfaulheit

 Seite 668

Zum Beitrag  Andrei S. Markovits: Es ist zum Weinen

 Seite 670

Zum Beitrag  Helmut Martens: Ein Forum für neue strategische Wissensallianzen

 Seite 671

Zum Beitrag  Ulrich Mückenberger: Beobachtete Gewerkschaft – gefühlte Gewerkschaft

 Seite 673

Zum Beitrag  Walther Müller-Jentsch: Böcklers Enkel knipsen das Licht aus

 Seite 675

Zum Beitrag  Wolf-Dieter Narr: Hier gilt kein "Ruhe in Frieden"!

 Seite 676

Zum Beitrag  Oskar Negt: Eine große Tradition wissenschaftlich-gewerkschaftlicher Argumentationskunst

 Seite 678

Zum Beitrag  Sven Papcke: Der Durchblick geht von Bord

 Seite 679

Zum Beitrag  Jutta Roitsch: Abschied

 Seite 680

Zum Beitrag  Kurt Thomas Schmitz: Projekt Einheitsgewerkschaft ohne Sprachrohr

 Seite 682

Zum Beitrag  Klaus Schönhoven: Rückzug aus dem öffentlichen Dialog mit Wissenschaft und Politik?

 Seite 683

Zum Beitrag  Wolfgang Schroeder: Der verzögerte Abschied von der Bonner Republik

 Seite 684

Zum Beitrag  Michael Vester: Ein Forum der Diagnose des Wandels

 Seite 688

Zum Beitrag  Dieter Wunder: Was der Vorstand sich gedacht haben könnte

 Seite 689

Zum Beitrag  Rainer Zoll: Abschied von gestern oder Abschied von der Zukunft

 Seite 690

Zu den Buchbesprechungen  Buchbesprechungen

Seite  692


- Britta Bannenberg/Wolfgang Schaupensteiner, Korruption in Deutschland. Portrait einer Wachstumsbranche, Beck’sche Reihe, Verlag C.H.Beck, München 2004, 227 S., 11,90 € (Bernd M. Malunat,München), Seite 692

- Kai Burmeister/Björn Böhning (Hrsg.), Generationen & Gerechtigkeit, VSA-Verlag, Hamburg 2004, 210 S., 14,80 € (Thilo Scholle, Lünen), Seite 693

- Ilse Fischer, Versöhnung von Nation und Sozialismus? Lothar Erdmann (1888-1939): Ein "leidenschaftlicher Individualist" in der Gewerkschaftsspitze. Biographie und Auszüge aus den Tagebüchern, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2004, 513 S., 48 € (Hans O. Hemmer, Mettmann), Seite 695

- Oliver Ness, Das Menschenrecht auf Entwicklung. Sozialpolitisches Korrektiv der neoliberalen Globalisierung, LIT-Verlag, Münster 2004, 180 S., 19,90 € (Rolf Gössner, Bremen), Seite 696

- Sven Opitz, Gouvermentalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Argument Verlag, Hamburg 2004, 203 S., 15,50 € (Marcus Meier, Bad Vilbel), Seite 698

- Irene Raehlmann, Zeit und Arbeit. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 237 S., 23,90 € (Ludwig Heuwinkel, Bielefeld), Seite 700

- Max Weber, Briefe 1913-1914, in: Max Weber Gesamtausgabe (MWG), Band 8 (Abtlg. II: Briefe), hrsg. von M. R. Lepsius/W. J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard/Manfred Schön, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2003, 891 S., 279 € (Sven Papcke, Münster), Seite 701