Kampagnen

  Ausgabe  5/2000                                Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Heribert Karch 
Weder Dogmen noch neue Beliebigkeit - Anmerkungen zum System "IG Metall-Tarifpolitik" am Beispiel der Metall-Tarifrunde 2000 
(Seite 257 )

Wieso führt ein Tarifergebnis, das sich im Vergleich sehen lassen kann und auch materiell den Mitgliedererwartungen in den meisten Regionen durchaus Rechnung trägt, zu einer in den Funktionärsschichten der IG Metall sehr kritischen Diskussion?

 

Zum Beitrag Gabriele von Camen 
"... und was ist, wenn es eines Tages keine Gewerkschaften mehr gibt? Zur Imagekampagne des DGB"
(Seite 268)

Im 51. Jahr seiner Geschichte startet der DGB erstmal eine Image-Kampagne.

 

Zum Beitrag  Matthias Machnig
Der nächste Wahlkampf beginnt am Tag nach der Wahl 
(Seite 272)

Gute Werbung, die den Wähler ernst nimmt, kann die latent Unsicheren mit den richtigen Argumenten überzeugen und die eigenen Wähler mobilisieren. Diesen Weg geht die SPD mit ihrem Kampagnenplan.

 

Zum Beitrag  Jo Vulner 
 "Kampagnen-Wahn?" 
(Seite 277)

Gewerkschaft muss sich partiell auflösen. Nicht als Organisation. Aber ihre Benutzeroberfläche muss offener, intelligenter, sensibler werden.

 

Zum Beitrag  Hanns-A. Schwarz
Leo Arons - Politiker zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung
(Seite 285)

Skizze zu Leben und Arbeit des Mäzens der Arbeiterbewegung und bedeutenden Politikers.

 

Zum Beitrag  Peter Kühne
Mehr als überfällig: Die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge 
(Seite 297)

Die Anwesenheit einer großen Zahl von Flüchtlingen in Deutschland hat nicht nur vorübergehenden Charakter, sondern ist - angesichts bedrohlicher Zustände in vielen Herkunftsländern - auf Dauer angelegt. Das muss von der Politik zur Kenntnis genommen werden.

 

Zum Beitrag  Helmut Martens
 Die Netzwerkgesellschaft - eine Zukunftsoption?
(Seite 306)

Es geht um die Neubelebung von Gewerkschaften als arbeitspolitischen Interessenverbänden in Zeiten des Umbruchs der alten industriellen Arbeitsgesellschaft. Die Netzwerkidee könnte dabei hilfreich sein.

 

Zum Beitrag  Buchbesprechung  (Seite 316)

Wolfgang Schröder: Franz Walter/Tobias Dürr, Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Alexander Fest Verlag, Berlin 2000, 276 S., 34 DM.

 

Zum Beitrag  Buchhinweise  (Seite 319)