Zurück zur Hauptseite Ausgabe 2/2000                                    Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Parteienstaat am Ende?

Zum Beitrag Heribert Prantl
Die Lage war noch nie so ernst - Die Krise ist ansteckend
(Seite 65)

Nach dem Spendenskandal der CDU besteht die Gefahr, dass nur eine Gruppierung von der Krise profitieren wird: die der Nichtwähler.

 

Zum Beitrag Ulrich von Alemann 
Die Parteien und das Geld oder: Sind alle Politiker korrupt?
(Seite 68)

Der jüngste Parteispendenskandal legt nahe, das Parteiengesetz zu verschärfen. Würde eine solche Maßnahme aber zu mehr Rechtsbewusstsein führen?

 

Zum Beitrag Klaus von Beyme 
Parteiensysteme in der Krise?

Grenzen der rechtlichen Regulierung als Mittel gegen die Parteienverdrossenheit 
(Seite 78)

Betrachtet man die Parteienentwicklung der letzten hundert Jahre, erkennt man in der Postmoderne Tendenzen zur Profipartei, die von der Basis entfernter zu sein scheint, denn je.

 

Zum Beitrag Richard Stöss
Zurück zum Parteienstaat!
(Seite 87)

Seit Gerhard Leibholz hat sich das Ansehen der Parteien in Deutschland stark gewandelt: Ob der Parteienstaat zukunftsfähig bleiben wird, hängt von der Öffnung der Parteien ab.

 

Zum Beitrag Oskar Niedermayer
Parteimitgliedschaften: Zustand und Perspektive 
(Seite 94)

Ist die goldene Zeit der Mitgliederparteien vorbei? Nicht nur die zahlreichen Skandale und Affären sind für den andauernden Mitgliederschwund verantwortlich.

 

Zum Beitrag Everhard Holtmann
Die Bundestagswahl 1998 – Wahlergebnis und Wählerverhalten 
(Seite 101)

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik führten Wahlen einen Regierungswechsel herbei. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer sorgfältigen Analyse.

 

Zum Beitrag Franz Walter
Vom langen Niedergang der Liberalen in Deutschland
(Seite 112)

Keine andere Partei kann auf eine so lange Regierungsbeteiligung zurückblicken wie die FDP. Die Anpassungsfähigkeit der Liberalen hat aber eine noch längere Tradition.

 

Zum Beitrag Jürgen Prott
Funktionärsapparate ohne Nachwuchs? 

Probleme gewerkschaftlicher Personalpolitik
(Seite 120)

Verknöcherte Strukturen und fehlende Dispositionsräume werden von jungen Akademikern als Gründe für die fehlende Attraktivität der Funktionärstätigkeit angeführt: Die Personalpolitik der Gewerkschaften steht unter Modernisierungsdruck.