Emilio Gabaglio
Der Euro erfordert eine neue europäische Tarifordnung |
(Seite 257) |
Die Europäisierung der Gewerkschaften ist mit der Einführung der Währungsunion
erheblich beschleunigt worden, da die ehedem nationalen Währungs- und Geldgrenzen
auf europäischer Ebene neu gezogen wurden. Welche Konsequenzen hat dies für den
gewerkschaftlichen Aktionsradius und wie lässt sich eine Europäische Sozialunion
verwirklichen?
|
Heinz Putzhammer
Aspekte einer Europäischen Beschäftigungspolitik |
(Seite 263) |
Auch wenn die Kompetenzen der EU mit dem Amsterdamer Vertrag erheblich gestärkt werden,
ist insbesondere ein permanenter Dialog zwischen der Europäischen Zentralbank, den
Regierungen und den Sozialpartnern nötig, um zu einem spannungsfreien Policy-Mix zu
gelangen.
|
Arne Heise
Braucht Europa eine neue Makropolitik? |
(Seite 270) |
Europas drängendstes Problem ist die
Massenarbeitslosigkeit, der im Maastrichter Prozess zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt
wurde. Nichtsdestoweniger darf Makropolitik am Ende des 20. Jahrhunderts kein Zurück zum
"Krypto-Keynesianismus" der siebziger Jahre sein, sondern muss sowohl Angebot
als auch Nachfrage berücksichtigen.
|
Rudolf Welzmüller
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Europa
Ansätze und Aussichten |
(Seite 278) |
Das zentrale Problem in der EU ist die Arbeitslosigkeit
und nicht die Inflation. Der Maastrichter Vertrag sagt klar, dass, wenn die
Preisstabilität gewahrt ist, die Zentralbank sich auf Beschäftigung und Wachstum
konzentrieren soll. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen bei Gewerkschaften
und Kommission, was wirtschafts- und beschäftigungspolitisch geboten ist.
|
Petra Kodré/Stephan Leibfried
Was ist das soziale Europa? |
(Seite 291) |
Eine spezifisch europäische Sozialpolitik in der
Europäischen Union zu etablieren, gestaltet sich schwierig, denn weiterhin wird
Wirtschaftspolitik durchweg als die beste Sozialpolitik angesehen. So bleibt nur mehr als
Ziel, bereits vorgeschlagene Regelungen zu verabschieden und umzusetzen.
* |
David Foden
Kritische Unterstützung der Gewerkschaften für die Währungsunion |
(Seite 297) |
Die Annahme, der Europäische Gewerkschaftsbund habe
sich gegen die Wünsche seiner Mitgliedsorganisationen zur Förderung des Euro
entschieden, hat sich nicht bestätigt. Nichtsdestoweniger werden in den
Gewerkschaftsdiskussionen über die WWU weiterhin die nationalen Aspekte den
Hauptbezugspunkt darstellen.
|
Thomas Brey
Der Fehlschlag einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
in Jugoslawien |
(Seite 309) |
Die Jugoslawien-Politik der Europäischen Union ist ein
Potpourri aus Fehlentscheidungen, Problemverdrängungen und nicht zuletzt nationalen
Rivalitäten.
|
Jürgen Peters
Gewinnabhängige Lohnelemente Kein Tabu für die Tarifpolitik |
(Seite 316) |
Befürworter gewinnabhängiger Lohnelemente wollen mit
der Anbindung des Einzelnen an den Unternehmenserfolg eine Teamleistung honorieren. Die
Chancen und Risiken eines solchen Vorhabens sollten vor der nächsten Tarifrunde
diskutiert werden.
|