Schwerpunktheft
3/99
Alle Beiträge als PDF-Dateien!
Mitbestimmung in Bewegung
Dieter Schulte Mitbestimmung in Bewegung
(Seite 129)
Mitbestimmung formt die Welt mit, in
der wir leben und arbeiten. Aber entsprechen noch alle traditionellen Formen den
Grundzielen nach Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit? In den notwendigen
Diskussionsprozess sind insbesondere die Betroffenen einzubeziehen.
Reinhard Mohn Effizienz und Humanität
Gespräch über Mitbestimmung und Unternehmenskultur
(Seite 139)
Hans-Olaf Henkel Wettbewerb und Mitbestimmung
(Seite 146)
Die Mitbestimmung in ihrer jetzigen
Form passt nicht mehr in unsere Zeit. Sie führt in der Praxis zu zeitraubenden und
kostenträchtigen Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen mit oft sehr enttäuschenden
Ergebnissen.
Frank Deppe/Michael Wendl Von der Wirtschaftsdemokratie zur Standortpflege
(Seite 150)
Der Glaube an die Verallgemeinerbarkeit
des sozialpartnerschaftlichen Konsensmodells auf die einzelwirtschaftliche Ebene ist
nach unserer Überzeugung zutiefst unrealistisch und ideologisch.
Wolfgang Streeck Mitbestimmung in der Marktwirtschaft: Geht das?
(Seite 158)
Eine Auseinandersetzung mit den kritischen Stellungnahmen
von Henkel und Deppe/Wendl.
Anke Hassel/Norbert Kluge Die quantitative Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland
(Seite 167)
Mehr als 60,5 Prozent der
Beschäftigten im privaten Sektor arbeiten heute in einer mitbestimmungsfreien Zone ohne
Interessenvertretung. Die Verfallsserscheinungen dieses Systems sind unübersehbar
geworden.
Carl Christian von Weizsäcker Mitbestimmung und Shareholder Value
(Seite 177)
Auf den internationalen Aktienmärkten
setzt sich mehr und mehr ein ganz anderes Prinzip als der Mitbestimmungsgedanke durch: der
Shareholder-Value.
Manfred Weiss Schnittstelle Europa und Mitbestimmung
(Seite 185)
Die meisten Mitgliedsländer der
europäischen Union sind von echter Mitbestimmung weit entfernt. Daraus lassen sich
allerdings keine Rückschlüsse auf einen schwächeren Arbeitnehmereinfluss ziehen.