pfeil_l.gif (93 Byte) Ausgabe 12/98                       Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Kein Themenschwerpunkt

 Elmar Wiesendahl
Der rot-grüne Wahlsieg 
Eine Wahlnachlese und Analyse der neuen Machtverhältnisse                           
(Seite 753)

Die veränderten Kräftekonstellationen nach der Bundstagswahl 1998 ergeben neue Chancen, aber auch Risiken für die politischen Hauptakteure. Es bleibt abzuwarten, ob der Übergang zur Berliner Republik durch eine rot-grüne Bundesregierung den Gewerkschaften größere Einflußmöglichkeiten bietet.

Zum Beitrag Joachim Weeber
Der deutsche Sozialstaat: Besser als sein Ruf
                                                      (Seite 765)

Ein Problem der aktuellen Sozialstaatsdiskussion liegt in den veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie müssen von der Volkswirtschaft als Herausforderung betrachtet werden.

 Heinz-J. Bontrup
Zur Diskussion zu hoher Lohnnebenkosten                                                      
(Seite 773)

In der Diskussion um die Lohnnebenkosten ist immer wieder die Rede vom Erreichen eines unerträglichen Niveaus sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer. Eine weitere Absenkung der relativen Lohnnebenkosten würde zusätzliche negative Wachstums- und Beschäftigungseffekte nach sich ziehen.

 Michael Schneider
Kleinmut kommt vor dem Fall
Oder: Was wir von den Franzosen lernen können       
                                       
(Seite 786)

Der Einstand der neuen Bundesregierung in die Politikfelder Beschäftigungspolitik und Steuerreform erscheint zaghaft und wankelmütig. Kann hier ein Blick nach Frankreich hilfreich sein ?

Andreas Hess
Wie liberal ist die amerikanische Demokratie?
Eine ideengeschichtliche Anmerkung
                                                               (Seite 794)

Die Clinton/ Lewinsky Affäre in den USA zeigt die amerikanische Demokratie in der Zwickmühle zwischen Tugend und Untugend. Sie macht deutlich, wie schwer – oder wie leicht – sich angeblich nationale politische Katastrophen in den Vereinigten Staaten mit den demokratischen Traditionen Republikanismus und Liberalismus bewältigen lassen.

 Klaus Segbers
Rußland – Zuspitzung der Krise                                                                       
(Seite 800)

Die Globalisierung macht auch um Rußland keinen Bogen mehr. Eine Eingliederung in die Weltwirtschaft hat, wenn auch unregelmäßig, bereits stattgefunden. Trotzdem scheinen die Vorgänge in der Russischen Föderation nach wie vor kaum durchschaubar.

 Frank Teichmüller/Siegfried Hörmann
Brauchen wir den DGB noch?
                                                                                                  (Seite 806)

Angesichts gesellschaftlicher Umbrüche und ökonomischen Strukturwandels müssen die Gewerkschaften ihre Arbeitsweisen und ihre Organisation umstellen. Sie müssen dabei auch die Aufgabenzuweisung an den DGB dringend überdenken.

 Aussprache                                                                                                          (Seite 812)