Ausgabe 10/98                           Sämtliche Beitrage als PDF-Dateien!


Bündnis(se) für Arbeit in Europa

 

Zum Beitrag Harald Schartau
Bündnis für Arbeit und europäische Gewerkschaftsperspektiven                    
      (Seite  617)

Tarif- und Beschäftigungspolitik: Alles wird um die europäische Dimension erweitert. Für die Gewerkschaften wird entscheidend sein, wie schnell und effizient sie ihre nationalen Strategien zu einem europäischen Gesamtkonzept zusammenfügen können.

Zum Beitrag  Anke Hassel
Soziale Pakte in Europa   
                                                                                                         (Seite 626)

Es gibt zahlreiche europäische Vorbilder für ein "Bündnis für Arbeit". Regelmäßig sollen mit solchen Pakten drei Ziele erreicht werden: Verbesserung der nationalen Wettbewerbs-
fähigkeit, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Sanierung der öffentlichen Haushalte.

Zum Beitrag  Henrik Uterwedde
Bündnis ohne Partner      
                                                                                                          (Seite 638)
Der schwierige Versuch einer vertraglichen Beschäftigungssicherung in Frankreich

Der Versuch, in Frankreich ein "Bündnis für Arbeit" zu realisieren, stößt sich an zahlreichen Schwierigkeiten, die mit den Besonderheiten der französischen Sozialbeziehungen zusammenhängen.

Zum Beitrag Lionel Fulton
Ein britisches Bündnis für Arbeit?    
                                                                                     (Seite 644)

Ein formeller oder auch nur informeller Pakt zwischen Regierung, Gewerkschaften und Arbeitgebern mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen, ist von der Labour-Regierung nicht vorgesehen.

Zum Beitrag Volker Telljohann
Die Erfahrungen mit tripartistischen Abkommen in Italien                                               (Seite 650)

D ie neunziger Jahre waren durch einen grundlegenden Wandel des Systems der industriellen Beziehungen gekennzeichnet. Der wiedergewonnene Einfluß der Gewerkschaften auf politischer Ebene kommt insbesondere im Abschluß von tripartistischen Abkommen zum Ausdruck.

Zum Beitrag Jelle Visser
Fünfzehn Jahre Bündnis für Arbeit in den Niederlanden                                                  (Seite 661)

Seit dem "Abkommen von Wassenaar" vom November 1982 gibt es in den Niederlanden ein langfristiges und ressortübergreifendes "Bündnis für Arbeit" –
mit einer kooperationsorientierten, wenn auch nicht konfliktfreien Beteiligung von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Regierung.

Zum Beitrag Jens Lind
Der Sozialpakt in Dänemark zwischen Kooperation und Wettbewerb
                         (Seite 669)

Die auf tarifvertraglichen Prinzipien beruhende Arbeitsmarktregelung weist die Merkmale eines stillschweigenden und ungeschriebenen Sozialpakts auf. Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeber arbeiten innerhalb einer flexiblen Struktur von tri- und bipartistischen Regelungen zusammen.

Zum Beitrag Wolfgang Lecher
Mitbestimmung durch Tarifpolitik – ein europäisches Thema?                                      (Seite 679)

Wenn die nationalen Arbeitsbeziehungssysteme in Bedrängnis geraten, bleiben nur zwei Wege offen: Entweder man versucht die nationalen Systeme abzukapseln oder man riskiert den Sprung ins kalte Wasser der transnationalen Koordinierung

Zum Beitrag Buchbesprechung                                                                                     (Seite 686)

Dr. Peter Schaaf:  Stephane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bartosek, Jean Louis Margolin: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Mit dem Kapitel "Die Aufarbeitung des Sozialmus in der DDR" von Joachim Gauck und Ehrhard Neubert. Piper Verlag München 1998, 68 DM.