Ausgabe 2/98                                                Alle Beitrage als PDF-Dateien!

Kein Themenschwerpunkt

 

Zum Beitrag Michael Geuenich
Wirtschaftsentwicklung: Warten auf die lnlandsnachfrage                                      (Seite 65)

Ohne eine auch die Wachstumskräfte berücksichtigende Finanzpolitik und ohne eine Geldpolitik, die in Zeiten eines Zurückbleibens der Löhne hinter der Produktivitätsentwicklung kräftige Signale setzt, sind die Voraussetzungen für beschäftigungswirksame Wachstumsraten weder in Deutschland noch in Europa erfüllt.

Zum Beitrag Sven Papcke
Wiederkehr der Macht                                                                                         (Seite 71)

Der Schönwetterdemokratie stehen erhebliche Schwierigkeiten ins Haus. Die sozialen Grundlagen des Verfassungsstaates werden entkernt, gleichzeitig schrumpft deren Akzeptanz. Ungleichheit und soziale Ausschließung breiten sich aus. Damit steigt die Bedeutung von Macht als innergesellschaftlicher Extrachance.

Zum Beitrag Johann Welsch
Arbeitsbeziehungen, Arbeitsverhältnisse und
Tarifverträge in der lnformationsgesellschaft
Herausforderungen für Gewerkschaften                                                                         (Seite 80)

Die Gewerkschaften sind Opfer des Strukturwandels hin zur Informationsgesellschaft: Menschliche Arbeit und Arbeitswelt verändern sich radikal. Wollen die Gewerkschaften das überstehen, müssen neue Gruppen von Mitgliedern gewonnen und die Menschen anders als bisher organisiert werden.

Zum Beitrag Gabriele Peter
Gesetzlicher Mindestlohn für die Bundesrepublik?                                                 (Seite 90)

Ob ein gesetzlicher Mindestlohn, der den deutschen Gewerkschaften traditionell suspekt ist, erforderlich ist und welche Ausgestaltung die geeignetste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, nicht zuletzt von Ausmaß und Verteilung der Niedriglöhne.

Zum Beitrag Peter G. Richter / Birgit Helfmann
Alternative Arbeitszeitmodelle
aus der Sicht von Beschäftigten
                                                                          (Seite 98)

Es sind umfassende und langfristige Änderungen des Rollenverständnisses in der Gesellschaft sowie der Aufgabenverteilung in der Familie nötig, um alternative Arbeitszeitmodelle als wirksame Strategie zur Beseitigung von Arbeitslosigkeit nutzbar machen zu können.

Zum Beitrag Ulrich von Alemann/Josef Schmid
Die Reform der Gewerkschaft ÖTV
Ein Fazit der Projektergebnisse
                                                                         (Seite 109)

Zu den Strukturproblemen der Mitgliedschaft kommen Finanzsorgen: Die Beitragseinnahmen fallen schneller als die Ausgaben zurückgeführt werden können. Aber auch wenn der Reformprozeß der OTV noch nicht konsequent zu Ende geführt ist, zeichnen sich positive Trends ab.

Zum Beitrag Hans Dieter Baroth
FDGB-UGO-DGB
Zu den Anfängen einer freien
Gewerkschaftsbewegung in Berlin nach 1945
                                                      (Seite 123)

Es wird der Weg vom sowjetisch beherrschten FDGB für die vier Besatzungsteile von Berlin über die ,,Unabhängige Gewerkschaftsorganisation" hin zum DGB-Landesbezirk nachgezeichnet.