Neue Arbeit - neue Gewerkschaften

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  9-10/1997                            Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Die Gewerkschaften werden anders aussehen als bisher
Gespräch mit Hans Berger, Werner Dick, Joke Frerichs und Klaus Wiesehügel
über neue gewerkschaftliche Organisationsstrukturen.
Seite 513

 

Zum Beitrag Frithjof Bergmann
Die Neue Arbeit: Skizze mit Vorschlag
Seite 524

Weder eine weitere Arbeitszeitverkürzung noch ein höheres Wirtschaftswachstum reichen aus, um die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu reduzieren. Erforderlich ist vielmehr ein grundlegend gewandeltes Arbeitsverständnis.

 

Zum Beitrag Klaus Tenfelde
Ruhrstadt - Historische Prägung der Region
Seite 535

Das Ruhrgebiet hat sich erfolgreich von seiner schwerindustriellen Einseitigkeit gelöst. Seine Stärke liegt in der kulturellen Identität der Region sowie in der neu entstandenen Urbanität.

 

Zum Beitrag Gerhard Semrau
Die Zukunft des Kohlenbergbaus in Deutschland
Seite 551

In einer offenen Weltwirtschaft wird die Sicherung der Energieversorgung wichtiger. Heimische Stein- und Braunkohle gehören zu einem energiepolitischen Konzept der Zukunft.

 

Zum Beitrag Jörg Thietke/Reinhard Schüssler
Forschen in Deutschland?

Strategische Optionen der Standortsicherung der Chemischen Industrie
Seite 559

Die Rahmenbedingungen für den Forschungsstandort Deutschland sind insgesamt positiv. Allerdings kann eine mögliche Verlagerung von Produktionskapazitäten hin zu den Wachstumsmärkten auch zu einer Verlagerung von Forschungskapazitäten führen.

 

Zum Beitrag Uwe Schneidewind
Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Chemieindustrie
Seite 571

Umwelt-Leader in der Chemieindustrie haben eine höhere Rendite als Umwelt-Muffel. Ökologisch orientierte Produktions- und Produktstrategien scheinen allerdings nur dann die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, wenn sie mit einer größeren Flexibilisierung der Unternehmensstrukturen verbunden werden.

 

Zum Beitrag Gerd Syben
Lage und Perspektiven der Bauwirtschaft
Seite 579

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen in der Bauwirtschaft um die Deregulierung des Arbeitsverhältnisses nehmen eine Entwicklung vorweg, die in absehbarer Zeit auch in anderen Sektoren Realität werden kann.

 

Zum Beitrag Bärbel Feltrini
Europäische Einigung, Bauindustrie und Gewerkschaften
Seite 587

Die Gewerkschaften befinden sich in dem Dilemma, dass ihre Mitglieder zunehmend von den negativen Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes betroffen sind, während die Gewerkschaftspolitik stärker auf die auch für die Arbeitnehmer günstigen langfristigen Effekte eines gemeinsamen Marktes setzt. Dieses Dilemma lässt sich nur durch eine stärkere Kooperation der Gewerkschaften auf der europäischen Ebene überwinden.