Interessenvertretung zwischen Globalisierung und Innovation

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  10/1995                          Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Klaus Zwickel
Globalisierung der Märkte und gewerkschaftliche Interessenvertretung
Seite 585

Globalisierung ist aus gewerkschaftlicher Perspektive nicht nur Risiko, sondern eröffnet die Chance, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Standards und ökologische Normen zu universialisieren. Hierzu bedarf es verstärkter koordinierter Anstrengungen der Gewerkschaften, aber auch der Regierungen und der internationalen Institutionen sowie einer Stärkung der internationalen Gewerkschaftsstrukturen.

 

Zum Beitrag Richard M. Locke
Das strategische Dilemma der Solidarität
Seite 601

Ein Vergleich der Entwicklung in Schweden und Italien, zwei Ländern mit diametral entgegengesetzten Gewerkschaftssystemen, zeigt, dass Gewerkschaften, die die Interessen einer privilegierten Kernmitgliedschaft in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen, vom Scheitern bedroht sind.

 

Zum Beitrag Horst Kern
Soziale Sicherheit durch Prozessnormen

Thesen zur Rolle der Gewerkschaften in der Innovationskrise
Seite 610

Das hohe Lohn- und Beschäftigungsniveau in der Bundesrepublik lässt sich unter den veränderten Bedingungen der neunziger Jahre nur durch eine Stärkung der Innovationspotentiale der Unternehmen erhalten. Dies setzt den Umbau des bisherigen Systems sozialer Sicherheit in den Betrieben voraus.

 

Zum Beitrag Hans-Jürgen Warnecke
Ist Deutschland innovativ genug?
Seite 619

Globalisierung und weltweiter Wettbewerb führen zu einer Neuverteilung der Arbeit im internationalen Maßstab. Deutschland ist auf die daraus entstehenden Herausforderungen nur unzureichend vorbereitet.

 

Zum Beitrag Stephen J. Silvia
Die Zukunft der Tarifpolitik
Seite 624

Der von den Gewerkschaften in Deutschland bisher erfolgreich verteidigte Flächentarifvertrag lässt sich langfristig nur durch eine Modernisierung des Tarifvertragssystems sichern. Erste Schritte hierzu, wie das Projekt Entgelttarifvertrag, scheinen einen Weg aus der Krise des Tarifvertragssystems zu weisen, indem sie nicht nur den Flächentarifvertrag sichern, sondern zugleich auch neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnen.

 

Zum Beitrag Heide Pfarr
Arbeitsrecht: Ein Tanker im Nebel
Seite 633

Neue Produktions- und Organisationsformen erfordern eine Weiterentwicklung des Arbeitsrechts jenseits des traditionellen Normalarbeitsverhältnisses, die neben erweiterten Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechten der Beschäftigten auch soziale Schutzrechte abhängiger Selbständiger einschließt.

 

Zum Beitrag Claus Koch
Kein Umbau - Perspektiven des Sozialstaates in Europa
Seite 641

Die deutschen Gewerkschaften sind heute mit der Tatsache konfrontiert, dass der Sozialstaat, mit dem sie traditionell verbunden sind, in dieser Form bald nicht mehr existieren wird. Der Niedergang der Gewerkschaften in einigen europäischen Staaten weist darauf hin, dass Gewerkschafts- und Sozialstaatsreform nicht von einander zu trennen sind. Deshalb müssen sie sich aktiv an der Reform des Sozialstaates beteiligen.

 

Zum Beitrag Dokumentation
Die amerikanische Erwerbsbevölkerung
Seite 653