Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  2/1995                                               Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Detlef Hensche
Großfusionen sind keine Lösung

Gewerkschaftsreform braucht differenzierte Ansätze
Seite 65

Ein Teil der derzeit diskutierten Reformvorschläge läuft darauf hinaus, die Gewerkschaften zu wenigen Großverbänden zu fusionieren und die Zuständigkeit des DGB auf eine Lobbyfunktion zu beschränken. Statt der erhofften Stärkung würde dieser Weg.zu einer weiteren Schwächung der Gewerkschaften insgesamt beitragen.

 

Zum Beitrag Wolfgang Lecher
Globalisierung und direkte Partizipation

Vorschläge zur Modernisierung der Mitbestimmung
Seite 75

Die formale Trennung zwischen Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten im Betriebsverfassungsgesetz schränkt die Möglichkeiten der Gewerkschaften, ihren Beitrag zur Lösung betrieblicher Probleme darzustellen und damit für die Arbeitnehmer an Attraktivität zu gewinnen, ein. Dieses Problem ließe sich lösen, wenn die Gewerkschaften stärker auf die in der Betriebspraxis der DDR gewonnenen Erfahrungen zurückgreifen würden.

 

Zum Beitrag Günter Pehl
1995: Aufschwung mit Risiken
Seite 84

Die Angleichung der wirtschaftlichen Situation in beiden Teilen Deutschlands ist weiter vorangeschritten, als dies bisher wahrgenommen wird. Trotz dieser erfreulichen Ausgangslage und der auch 1995 zu erwartenden hohen Wachstumsrate, zeichnet sich aber bisher keine Wende auf dem Arbeitsmarkt ab.

 

Zum Beitrag Ulrich Zachert
Demokratie ohne Streikrecht?

Der Paragraph 116 AFG vor dem Bundesverfassungsgericht
Seite 89

Nach fast zehn Jahren Wartezeit wird das Bundesverfassungsgericht im April 1995 über die Zulässigkeit des Paragraph 116 Arbeitsförde-rungsgesetz urteilen. Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um die Fähigkeit der Gewerkschaften, ihre Tarifforderungen notfalls mit Hilfe von Streiks durchzusetzen, sondern um die Balance der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik insgesamt.

 

Zum Beitrag Hartmut Tofaute
Ökosteuern auch bei den Gewerkschaften vor dem Durchbruch
Seite 96

Nach anfänglichen Widerständen stehen auch die Gewerkschaften Ökosteuern grundsätzlich positiv gegenüber. Ihre Erhebung muss allerdings an die Kriterien ökologische Effektivität und soziale Gerechtigkeit gekoppelt sein.

 

Zum Beitrag Helga Grebing
Nationale und zivilisatorische Identität in Europa
Seite 110

Seit 1989 besteht keine Sicherheit mehr, ob die Europäer ihre Lektion gelernt haben: nationale, staatliche und ideologische Partikularinteressen breiten sich aus, Autarkie und Hegemonialansprüche melden sich vermehrt und aggressiver.

 

Zum Beitrag Jutta A. Helm
Keine rosige Zukunft

Zur aktuellen Situation der amerikanischen Gewerkschaften
Seite 120

Neben Clinton gehören auch die Gewerkschaften zu den Verlierern der amerikanischen Kongresswahlen. Ihre Hoffnungen, eine Sicherung des Streikrechts sowie eine Reform der Krankenversicherung durchsetzen zu können, sind zurückgeworfen worden.

 

Zum Beitrag Nachruf 
Hans Mayr: Zum Tode von Eugen Loderer
Seite 126