Konzepte für den Umbau

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  1/1995                        Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Klaus Zwickel
Umbrüche im Regulierungssystem

Herausforderung für Erneuerung und Reform der Gewerkschaften
Seite 1

Wenn die Gewerkschaften den Strukturwandel erfolgreich bestehen wollen, müssen sie sich mit der Frage auseinander setzen, ob die bisher entwickelten Kooperationsideen bereits das Ende des Neustruk-turierungsprozesses sein können, oder ob es nicht insgesamt eines Neuzuschnitts der Gewerkschaftsgrenzen bedarf.

 

Zum Beitrag Wolfgang Hasibether
Ohne Reform der Gewerkschaften keine Reform des DGB

Ergebnisse einer Befragung von DGB-Funktionären
Seite 12

Ob die begonnene Organisationsreform trotz aller Sparzwänge erfolgreich sein wird, hängt davon ab, ob die Strukturen des DGB und seiner Gewerkschaften so aufeinander abgestimmt werden, dass Doppelarbeit vermieden, Ressourcenknappheit durch intelligente Organisationseinheiten abgemildert und Personalentwicklung durch Arbeitszeitmodelle betrieben wird, die auch bei den Gewerkschaften das einlöst, was längst zum Traditionskatalog gewerkschaftlicher Forderungen gehört.

 

Zum Beitrag Gerhard Leminsky
Gewerkschaftsreform und Mitbestimmung
Seite 21

Die Gewerkschaften haben ihren Blick zu stark auf die eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten auf der Makroebene gerichtet und dabei die Perspektiven übersehen, die in den letzten Jahren durch neue Formen der Mitbestimmung am Arbeitsplatz, auf Betriebs- und Untemehmensebene entstanden sind.

 

Zum Beitrag Hans Matthöfer
Die BGAG im Wandel zu einer Dienstleistungsholding der Gewerkschaften
Seite 35

Die Sanierung der BGAG ist erfolgreich abgeschlossen. Ihre Unter-nehmensbeteiligungen sollen in Zukunft nicht nur Serviceleistungen für die Gewerkschaften und ihre Mitglieder erbringen, sondern Einnahmen erwinschaften und so zur Stärkung der Gewerkschaften beitragen.

 

Zum Beitrag Detlev Brunner
Sozialdemokraten im FDGB

Von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre
Seite 41

Der FDGB war von Beginn an das Instrument der kommunistischen Parteipolitik, in dem eine gleichberechtigte Mitwirkung verschiedener politischer und gewerkschaftlicher Richtungen nicht möglich war. Dennoch haben sich in der Frühzeit, vor allem in den Industriegewerkschaften, Handlungsspielräume ergeben, in denen sozialdemokratische Einflüsse sichtbar waren.

 

Zum Beitrag Sven Thomas
Die Zukunft der Gewerkschaften

Ein Blick nach Amerika
Seite 55

Die Erfahrung der USA zeigt, dass Arbeitsbeziehungen in modernen Industriestaaten auch ohne Gewerkschaften organisiert werden können. Ein vergleichbarer Zerfall der Gewerkschaften ist in Deutschland allerdings nicht zu erwarten, zumal die derzeitige Reform, die auf starken Einzelgewerkschaften, einem gemeinsamen Dachverband und partizipationsorientierten Betriebsräten aufbaut, deren Position noch stärken dürfte.

 

Zum Beitrag Buchbesprechung Seite 63

Kurt Thomas Schmitz: Hans-Joachim Schabedoth, Zukunft ohne Arbeit? Neue Wege aus der Strukturkrise, Knaur Verlag, München 1994, 236 S., 12,80 DM.