Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  12/1993                               Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Zu diesem Heft Seite 725

 

Zum Beitrag Klaus Zwickel
Den Bund erneuern

Anmerkungen zur Reform des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Anmerkungen zur Reform des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Seite 726

Der Rückgang der finanziellen Ressourcen zwingt die Gewerkschaften, ihre Arbeit effektiver zu organisieren. Dazu bedarf es sowohl der Entwicklung neuer Arbeitsformen und Organisationsstrukturen als auch einer besseren Arbeitsteilung zwischen dem DGB und den Gewerkschaften.

 

Zum Beitrag Franz-Josef Möllenberg
Positionen zur DGB-Reform
Seite 740

Die Krise der Gewerkschaften lässt sich nicht durch Fusionen, sondern nur durch die Entwicklung neuer Kooperations-formen zwischen den Gewerkschaften überwinden. Darüber hinaus ist eine Straffung der Organisationsstrukturen des DGB bei gleichzeitiger Stärkung seiner politischen Funktion notwendig.

 

Zum Beitrag Wolfgang Hasibether
Strukturdebatte ohne Reformen?
Seite 749

Ohne die Einbeziehung demokratischer Entscheidungsprozesse ihrer Mitglieder führt die bisher eher von finanzpolitischen Überlegungen geprägte Reformdebatte nicht zu einer Stärkung der politischen Handlungsfähigkeit des DGB.

 

Zum Beitrag Karsten Rudolph
Die Zukunft des Sozialismus im Epochenwechsel

Eine Zwischenbemerkung
Seite 757

Die nicht-kommunistische Linke hat keine Zukunft, wenn sie den gescheiterten „Realsozialismus" nicht auch als ihre Angelegenheit betrachtet und sich unreflektiert von allem distanziert, was in irgendeiner Form auch nur Nähe zum so genannten realen Sozialismus aufweist.

 

Zum Beitrag Sven Papcke
Sozialpartnerschaft

Zur Aktualität eines gesellschaftspolitischen Konzepts im Werk von Goetz Briefs
Seite 766

Die von Briefs bereits in den fünfziger Jahren entwickelte Empfehlung an die Gewerkschaften, sich als Schutzorganisation der abhängig Beschäftigten mehr an den Bedürfnissen des einzelnen als am anonymen Kollektiv zu orientieren, weist den Gewerkschaften einen Weg, wie sie ihre verloren gegangene Akzeptanz zurückgewinnen könnten.

 

Zum Beitrag Aussprache Seite 776

- Martin Brand: Ein Gegenmodell zur negativen Einkommenssteuer
(Zu den Vorschlägen von Fritz W. Scharpf zur "Subventionierung niedriger Erwerbseinkommen", Heft 7/93)

- Fritz W. Scharpf: Replik

 

Zum Beitrag Buchbesprechungen Seite 782

- Hans-Holger Paul: Tilman Fichter, Die SPD und die Nation, Vier sozialdemokratische Generationen zwischen nationaler Selbstbestimmung und Zweistaatlichkeit, Ullstein Verlag, Berlin 1993, 319 S., 36,- DM.

- Horst Heimann: Peter Lösche/Franz Walter, Die SPD: Klassenpartei - Volkspartei - Quotenpartei, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, 434 S., 48,- DM.

- Hanjo Steinberg: Ulrich Schöler, "Despotischer Sozialismus" oder "Staatssklaverei"? Die theoretische Verarbeitung der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs,
(1917 -1929), 2 Teile, Lit-Verlag, Hamburg/Münster 1991,1046 S., 168,- DM.

- Martin Mendler: Joschka Fischer, Die Linke nach dem Sozialismus. Hoffmann und Campe, Hamburg 1992,
256 S., 35,- DM.