Internationale Fragen und Probleme

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  9/1993                               Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Ansgar Skriver
Die westlichen Menschenrechtsorganisationen können vom Süden lernen.

Zu den Perspektiven nach der Wiener Menschenrechts - Konferenz
Seite 521

Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen der Bürger- und Men-schenrechtsbewegung in den Entwicklungsländern weisen die Leugnung der Universalität der Menschenrechte durch ihre Regierungen zurück und stellen durch ihre weltweite Vernetzung die nördlichen Organisationen vor die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen Demokratie, Entwicklung und Menschenrechten glaubwürdig vorzutragen.

 

Zum Beitrag Klaus Busch
Maastrichter Vertrag, EWS-Krise und optimaler Währungsraum
Seite 532

Mit der faktischen Suspendierung des Europäischen Währungssystems infolge der die Wirtschaftskrise verschärfenden Wirtschaftspolitik zur Einhaltung der Bedingungen des Maastrichter Vertrages steht die Ausgestaltung eines optimalen Währungsraumes Europa erneut zur Debatte.

 

Zum Beitrag Peter Seideneck
Vertiefung oder Erweiterung?

Zu aktuellen Problemen der europäischen Gewerkschaftspolitik
Seite 543

Wenn die Krise der Europäischen Gemeinschaft durch den Zusammenbruch des realsozialistischen Lagers verursacht wurde und am Ziel der EG-weiten Integration festgehalten wird, stehen die internationalen Gewerkschaftsbünde vor der Frage, wie sie sich gegenüber den alten und den neuen Gewerkschaften in Ost-und Mitteleuropa verhalten sollen.

 

Zum Beitrag Tony Janssen
Nur eine gemeinsame Tarifpolitik kann den sozialen
und politischen Zerfall Europas verhindern
Seite 552

Der Druck der Arbeitgeber, der im „Europa des Wettbewerbs" den Lebensstandard der Arbeitnehmer, die Gewerkschaften und damit die europäische Integration insgesamt bedroht, erfordert eine handlungs- und durchsetzungsfähige europäische Gewerkschafts- und Tarifpolitik mit einer Perspektive zum Umbau der Industriegesellschaften.

 

Zum Beitrag Klaus Segbers
Die Transformationen Russlands:
Zwischenbilanz, Strukturprobleme und neue Zuspitzung
Seite 560

Weil der Westen jenseits von tagespolitischen Betrachtungen die tieferliegenden Probleme der Transformation in der früheren Sowjetunion nur unzureichend zur Kenntnis nimmt und analysiert, sind die Chancen für eine realistische und abgestimmte Politik der Einwirkung auf die sich wandelnde Gesellschaft gering.

 

Zum Beitrag Stephen J. Silvia
Gewerkschaftsfreundliche Politik ohne Gewerkschaften?
Bill Clinton und die amerikanischen Gewerkschaften
Seite 572

Obwohl die Distanz zwischen einem demokratischen Präsidenten der USA und den Gewerkschaften noch nie so groß war wie in der Ära Clinton, bilden beide eine Art Zweckbündnis hinsichtlich ihrer wirtschaftspolitischen Zielsetzungen.

 

Zum Beitrag Werner Schreiber
Voller Mund bei leeren Kassen?

Gewerkschaftliche Kampfkraft braucht dezentrale Finanzstärke
Seite 580

Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und damit sinkender Einnahmen müssen die Gewerkschaften ihr Dienstleistungsangebot an ihre Mitglieder auf seine Effizienz hin überprüfen, ohne die tarifpolitische Kampfkraft und die Attraktivität der Organisation zu beeinträchtigen.