Zu diesem Heft
|
Seite 329 |
|
Hans-Jürgen Arlt/Hans 0. Hemmer
Der Fall des Kollegen Franz
|
Seite 330 |
Es wäre ein fataler Fehler, wenn die Gewerkschaften auf den Rücktritt des IG
Metall-Vorsitzenden mit Schweigen reagieren würden, weil dieser Fall einige grundlegende
Fragen aufwirft, deren Beantwortung mit über die Zukunftsfähigkeit von Gewerkschaften
entscheidet.
|
Gespräch
Es können schlimme Zeiten kommen |
Seite 336 |
mit Hans Jonas über Umweltschutz, Zukunftsangst und Verantwortung
|
Erhard Denninger
Direktdemokratische Elemente in der gegenwärtigen
deutschen Verfassungsentwicklung |
Seite 343 |
Die in den Landesverfassungen aller neuen Bundesländer
bereits beschlossenen bzw. vorgesehenen Elemente direkter Demokratie erweisen sich
entgegen der Mehrheitsmeinung der Gemeinsamen Verfassungskommission auf Bundesebene als
eine Möglichkeit, der wachsenden Politikverdrossenheit entgegenzuwirken.
|
Richard Saage
Utopie und Programmatik
Zum politischen Selbstverständnis der deutschen Sozialdemokratie |
Seite 352 |
Wenn die SPD versuchen sollte, sich programmatisch von der Utopie des Sozialismus zu
verabschieden, würde sie nicht nur ihre eigene Geschichte dementieren, sondern auch ihre
Perspektive verlieren.
|
Peter Schütt
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Schriftstellerverband und Vergangenheitsbewältigung |
Seite 365 |
Der Verband Deutscher Schriftsteller in der
Bundesrepublik war in einem weitaus stärkeren Maße von der DDR beeinflusst, als dies
viele Schriftsteller und Gewerkschafter bisher wahrgenommen haben.
|
Matthias von Randow
Gewerkschaftliche Zukunftsdiskussion im DGB - aber wie? |
Seite 375 |
Der DGB muss auf das Anwachsen unterschiedlicher, nicht
mehr zu vereinheitlichender Anforderungen der Gewerkschaftsmitglieder an die eigene
Organisation mit der Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen reagieren.
|
Gespräch
Tarifverträge haben nicht nur für Arbeitnehmer eine
Schutzfunktion |
Seite 385 |
mit Hasso Düvel über die Lehren aus dem Metallerstreik in Ostdeutschland
|