Ausgabe 2/1993
Sämtliche Beitrage als PDF-Dateien!
Sven Papcke
Auf dem Weg in eine Gesellschaft ohne Staat?
Über politische Ordnungsprobleme in der postmodernen Bürgerwelt
Seite 65
Die Anforderungen moderner Gesellschaften an eine
staatliche Gestaltung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse lassen sich weder durch einen
mittellosen Staat noch durch den Ruf nach einem starken Staat bewältigen.
Uwe Berlit Modifizierung oder Modernisierung?
Zur Verfassungsdiskussion nach der staatlichen Vereinigung Deutschlands
Seite 76
Von der Verfassungskommission sind keine Vorschläge für eine weitreichende
Modernisierung des Grundgesetzes zu erwarten. Dennoch kann die Verfassungsdebatte nicht
als gescheitert angesehen werden, weil von ihr wichtige Impulse für die europäische
Ebene ausgehen dürften.
Monika Sommer
Arbeitnehmerrechte in der Verfassung?
Arbeitnehmerrechte in die Verfassung!
Seite 89
Eine Verfassung, die für sich in Anspruch nimmt, auch
vor dem Hintergrund veränderter politischer, sozialer und ökonomischer Rahmenbedingungen
eine tragfähige Grundlage für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu sein, muss
sich den im Grundgesetz von 1949 nur zurückgestellten Fragen einer Regelung der Arbeits-
und Wirtschaftsbeziehungen stellen.
Wolfgang Grenz
Neues Asylrecht:
Abschied vom Schutz für politisch Verfolgte?
Seite 97
Mit den geplanten Einschränkungen des Asylrechts
schiebt die Bundesrepublik die Lasten des internationalen Flüchtlingsschutzes auf ärmere
Staaten ab, die vielfach vor nicht allzu langer Zeit selbst noch Verfolgerländer waren.
Dieter S. Lutz
Friedensgebot und Kampfauftrag?
Seite 108
Angesichts der veränderten weltpolitischen Lage muss
nicht die Frage nach Out-of-area-Einsätzen der Bundeswehr in den Mittelpunkt der Debatte
um die zukünftige Sicherheitspolitik der Bundesrepublik gestellt werden, sondern eine
Reduzierung der Bundeswehr und deren Einbindung in ein europäisches System kollektiver
Sicherheit.
Otto Kreye
Solidarpakt:
Rahmenbedingungen, Zielsetzungen, Instrumente
Seite 120
Das Ziel einer Belebung der Wirtschaft in
Ostdeutschland lässt sich eher durch eine Politik staatlicher Beschäftigungs- und
Nachfragesteigerung als durch ein Konzept zur Umverteilung der finanziellen Belastungen
auf Kosten der sozial Benachteiligten erreichen.
Aussprache
Seite 126
Wolfgang Uellenberg-van Dawen:
Eine gewerkschaftliche Politik gegen den Rechtsextremismus findet
statt ...