Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  8/90                           Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Helmut Martens
Mitbestimmung und Demokratisierung
Überlegungen zu einer Bestandsaufnahme des gewerkschaftlichen Reformkonzeptes
Seite 481

Während die Institutionalisierung von Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene sich als durchaus erfolgreiche Strategie zur nachhaltigen Stärkung bis dahin schwacher Durchsetzungschancen von Arbeitnehmerinteressen erwiesen hat, konnte sie ihren weitergehenden Anspruch, ein erster Schritt zur demokratischen Umgestaltung der Wirtschaft zu sein, nicht erfüllen. Ihre Weiterentwicklung setzt deshalb die Bereitschaft zu einer erneuten grundsätzlichen Diskussion über die politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse voraus.

 

Zum Beitrag Gudrun Trautwein-Kalms
Individualisierung als Herausforderung
Seite 493

Der anhaltende gesellschaftliche Umbruchprozess beraubt die Gewerkschaften zunehmend ihrer traditionellen Rolle, die Interessen der Arbeitnehmer in allen zentralen politischen Fragen vertreten zu können. Er fordert deren Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen und zur Entwicklung neuer Politik- und Kommunikationsformen.

 

Zum Beitrag Richard Albrecht
Differenzierung - Pluralisierung - Individualisierung
Umbruchprozesse der bundesrepublikanischen Gesellschaft
Seite 503

Wachsende Individualisierung und zunehmende gesellschaftliche Differenzierung führen zur Ablösung der heute noch dominierenden männlichen Normalerwerbsbiographie und zum Verlust traditioneller lebensbiographischer Orientierungsmuster. Zunächst als Verunsicherung erfahren bietet der Umbruchprozess aber auch die Chance zur Entwicklung neuer Lebensentwürfe.

 

Zum Beitrag Christoph Weischer
Aktivisten - Reformer - Radikale
Politische Strategien in den Gewerkschaften
Seite 513

Der Gewerkschaftsalltag ist gekennzeichnet durch ein Nebeneinander verschiedener Strategietypen und unterschiedlicher Politikmuster, die zueinander in Konkurrenz um Macht und Einfluss innerhalb der Organisation stehen, die sich zugleich aber auch bei der Erschließung unterschiedlicher Zielgruppen und bei der Entwicklung politischer Handlungsfelder arbeitsteilig ergänzen.

 

FORUM: Sozialismus-Debatte

 

Zum Beitrag Harry Pross
Der Sozialismus wird überleben
Seite 526

Solange der Schutz der Natur, die Ansprüche der von Eigentum ausgeschlossenen Armen auf menschenwürdige Lebensbedingungen und die Kontrolle der durch das Anwachsen der Menschheit zunehmenden Machtkonzentration nicht gelöst sind, ist es nicht möglich, vom Sieg der Marktwirtschaft zu reden.

 

Zum Beitrag Heinz Bierbaum/Michael Wendl
Abschied von der Einheitsgewerkschaft?
Seite 535

Die politische Ausgrenzung sozialistischer Tendenzen, die unter der Hand mit dem Aufbau unabhängiger, am bundesdeutschen Vorbild orientierter Gewerkschaften in der DDR versucht wird, steht im Widerspruch zum Prinzip der parteipolitischen Unabhängigkeit des DGB.