Andre Gorz
Des zentralen Konfliktes alte und neue Akteure
Seite 67
Der zentrale Konflikt aus dem heraus sich die sozialistische Bewegung entwickelt hat, die Notwendigkeit der Begrenzung ökonomischer
Rationalität durch gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen, ist aktueller denn je. Ein Bündnis "moderner" ganzzeitlich beschäftigter Arbeitnehmer mit nur
peripher Beschäftigten könnte den Gewerkschaften in diesem Konflikt stärkere Durchsetzungschancen verschaffen.
Ende des Sozialismus - Ende der Arbeiterbewegung?
Gespräch mit Gerhard Beier, Ulrich Borsdorf, Hans-Hermann Hartwich, Hans Mommsen,
Hans-Josef Steinberg und Klaus Tenfelde über Lage und Perspektiven der Gewerkschaftsgeschichtsschreibung am Beginn der neunziger Jahre.
Seite 78
Welches sind die Erträge, Perspektiven und die Defizite der in den Letzten 10 Jahren nach der ersten Geschichtskonferenz des DGB (1979) systematisch entwickelten
Erforschung der Gewerkschaftsgeschichte? Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte für die
Gewerkschaftspolitik ziehen? Und welche neuen Fragen stellen sich für Historiker nach dem Fall der Mauer?
Berichte
Gewerkschaftsgeschichte
Seite 92
Irmgard Weyrather / Bernd Schutt
Zur Sozialgeschichte der Bauarbeit und der Bauarbeitergewerkschaft
Seite 93
Udo Wiehert
Zur Geschichte der organisierten Bergarbeiterbewegung
Seite 95
Werner Müller
Zur Geschichte der IG Chemie - Papier - Keramik
Seite 100
Claus Eilrich
Zur Gewerkschaftsgeschichte der Angestellten
Seite 103
Gottfried Christmann
Zur Geschichte der Holzarbeiter
Seite 105
Dieter Schuster
Zur Geschichte der Ledergewerkschaften
Seite 108
Helga Zoller
Die historischen Wurzeln der IG Medien
Seite 110
Kurt Thomas Schmitz
Die IG Metall und ihre Geschichtsschreibung - Überblick und Ausblick
Seite 112
Willy Buschak
Die älteste deutsche Gewerkschaft und ihr Geschichte - historische Spurensuche in der NGG
Seite 120
Wolfgang Uellenberg-van Dawen
Die Geschichte der Gewerkschaften in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit