Günter Pehl
Deutsche Wirtschaft 1988/89 – Trotz wachsender Arbeitslosigkeit
tritt Regierung erneut auf die Bremse |
Seite 65 |
Der finanzpolitische Kurs der Bundesregierung schmälert die
privaten Einkommen und beschränkt die Binnennachfrage. Hinzu kommt
eine restriktive Geldpolitik der Bundesbank. Angesichts solcher
Politik wird die Arbeitslosigkeit 1989 weiter zunehmen.
|
Ursula Engelen-Kefer
Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland – Zur
aktuellen Lage und zu den Entwicklungstendenzen |
Seite 76 |
Es gibt weder einfache Erklärungen noch einfache Lösungen für
die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit. Es bedarf vielmehr eines
gründlichen Befassens mit den strukturellen
Beschäftigungsungleichgewichten und den dahinter stehenden
Konflikten der Verteilung von Finanzmitteln sowie Entscheidungen
über Investitionen, Beschäftigung, Qualifizierung, nicht nur im
klassischen Sinne zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sondern
auch zwischen verschiedenen Gruppen von Arbeitnehmern wie auch
Arbeitgebern sowie nicht zuletzt Branchen und Regionen mit
unterschiedlicher Beschäftigungssituation.
|
Rudolf Hickel
Deregulierung der Arbeitsmarkte: Grundlagen, Wirkungen und Kritik |
Seite 85 |
Die Behauptung, die Deregulierung des Arbeitsmarktes führe zu
einer höheren Arbeits- und Lebenssouveränität derjenigen, die von
Arbeitsplätzen abhängig sind, trifft nicht zu. Deregulierung dient
nicht der Überwindung der Arbeitslosigkeit durch die Schaffung
vollwertiger Arbeitsplätze. Vielmehr werden unter dem Regime der
Arbeitslosigkeit die Arbeitsbedingungen verschlechten.
|
Alfred Schmidt/Erich Standfest
Die Sozialpolitik der Bundesregierung und die gewerkschaftlichen
Vorstellungen |
Seite 97 |
Die Veränderungen im Gesundheitswesen und in der
Rentenversicherung stellen nicht jene großen „Reformen" dar,
als die sie von Bundesregierung und Koalition angekündigt waren.
Zentrales Ziel ist die Senkung bzw. Begrenzung der sogenannten
Lohn-zusatzkosten.
|
Reinhard Rode
Niedergang der amerikanischen Wirtschaft? |
Seite 105 |
Die US-Wirtschaft ist in eine empfindliche Abhängigkeit vom
Zustrom und dem Vertrauen ausländischen, insbesondere japanischen
Kapitals geraten, was Alleingänge immer weniger möglich erscheinen
läßt. Der Abbau der Überforderung der amerikanischen Wirtschaft
durch die Weltmachtpolitik einerseits und strukturell einschneidende
Reformen zur Belebung der produktiven Basis andererseits stellen
Präsident Bush vor gewaltige Aufgaben.
|
Dokumentation
Stellungnahme des „Solidaritätskreises gegen
Arbeitslosigkeit" |
Seite 114 |
|
Tagung |
Seite 123 |
|
Buchhinweise |
Seite 128 |
|