Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 3/87                                 Alle Beiträge als PDF-Dateien!


„Entsorgung" der Geschichte?

Zum Beitrag  Hans Mommsen
Aufarbeitung und Verdrängung des Dritten Reiches im westdeutschen Geschichtsbewußtsein

Seite 129


Im Hintergrund der jüngst in der Bundesrepublik aufgebrochenen Debatte über den Stellenwert der nationalsozialistischen Periode für das politische Selbstverständnis der Deutschen steht die noch ungeklärte politische Identität von Angehörigen jener Generation, die noch im Dritten Reich sozialisiert wurde und sich heute teilweise mittels exkulpierender Geschichtsdeutungen über den „Holocaust" zu rechtfertigen versucht.

 

Zum Beitrag  Detlev J. K. Peukert
Alltag und Barbarei – Zur Normalität des Dritten Reiches

Seite 142


Beim jüngsten „Historikerstreit" geht es nicht so sehr um neue Tatsachen, sondern im Kern um Deutungen. Eine kritische Historisierung des Nationalsozialismus mit Bezug auf die bisher völlig verdrängte Alltagsgeschichte des Rassismus steht erst am Anfang, läßt aber schon jetzt die Parole von der „Rückkehr zur Normalität" als äußerst beunruhigend erscheinen.

 

Zum Beitrag  Dan Diner
Zwischen Apone und Apologie. Über Grenzen der Historisierung des Nationalsozialismus

Seite 153


Die bisherigen Versuche zur Historisierung des Nationalsozialismus müssen alle daran scheuern, daß sie bislang das Entscheidende umgangen haben: die Sinn- und Zwecklosigkeit der Morde in Auschwitz und anderswo, die Vermehrung der Vernichtung wegen, zu erklären.

 

Zum Beitrag  Eike Hennig
Raus „aus der politischen Kraft der Mitte"! – Bemerkungen zur Kritik der neokonservativen Geschichtspolitik

Seite 160


Eine praktische Kritik der neokonservativen Geschichtspolitik müßte eine besondere deutsche Verpflichtung gegenüber dem Nationalsozialismus zum Inhalt haben, zum einen als politische Verpflichtung zur pluralistisch-kritischen Demokratisierung, zum anderen als wissenschaftliche Aufgabe zur Aufklärung.

 

Zum Beitrag  Harry Pross
Instrumentalisierung der Wissenschaft 1933

Seite 171


Der Versuch der Nationalsozialisten, die Universitäten „gleichzuschalten" und die Wissenschaften für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, scheiterte an dem Widerstand sogar konservativer Kräfte, den dieser Rückfall hinter das erreichte humanitäre Niveau an den Hochschulen hervorrief.

 

Zum Beitrag  Dokumentation
„Die Vernunft ist moralfrei nicht zu haben" (Auszug aus einer Rede von Willy Brandt)

Seite 181


Zum Beitrag  Bericht
Gewerkschafter im Elften Deutschen Bundestag [Klaus Richter)

Seite 182


Zum Beitrag  Aussprache
Wie die Theorie der Gemeinwirtschaft auf die Praxis kam — und was sie vorfand (Wilhelm Kaltenborn)

Seite 186


Zum Beitrag  Buchbesprechung

Seite 191