Zu
diesem Heft |
Seite 257 |
|
Ulrich
von Alemann
Politische Moral und politische Kultur in der Bundesrepublik –
Vergiften oder reinigen Skandale die Politik? |
Seite 258 |
Wenn trotz aller Versuche, die politische Kultur in den fünfziger
Jahren zu restaurieren, der „Abschied von der autoritären
Demokratie" des "CDU-Staates" gelang und Flick-Skandal und
Parteispendenaffären in der bundesdeutschen Öffentlichkeit erheblichen
Protest und Unmut hervorriefen, so geht dies wesentlich auf die
Aufklärungsarbeit in den sechziger und siebziger Jahren und auf die
parallel in dieser Zeit sich entwickelnde „partizipatorische
Revolution" zurück.
|
Rudolf
Wassermann
Justiz und politische Kultur – Die Bewältigung der NS-Vergangenheit
als Problem der politischen Moral |
Seite 270 |
Ob sich die Deutschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich von
den alten Göttern würden lösen können, erschien nach dem 8. Mai
1945 als durchaus fraglich. Die NS-Gewaltverbrecherprozesse der
Nachkriegszeit, immer wieder befehdet von denjenigen, die die
Vergangenheit zuschütten und vergessen machen wollten und vorangetrieben
von engagierten Antifaschisten, trugen erheblich zum Aufbau einer
demokratischen politischen Kultur in der Bundesrepublik bei.
|
Peter
Lösche
Über das Geld in der Politik – Historische und politische
Anmerkungen |
Seite 280 |
Die „wunderbare" Wirkung des Geldes in der Politik hat eine
lange, unrühmliche Tradition. Verheerend an den Affären zur
Parteienfinanzierung der letzten fünf Jahre, insbesondere des
Flick-Skandals, war, wie Politiker behandelt wurden, sich behandeln
ließen und selbst alles daran setzten, sich mit Amnestieversuchen
jeglichen moralischen Vorwürfen zu entziehen.
|
FORUM:
Positionen
"Die Moral in der gemeinsamen Verantwortung sehen" -
Gespräch mit Hans-Günther Sohl |
Seite 292 |
|
FORUM:
Positionen
Die Abstraktion der perfekten Demokratie ist kein Maßstab - Gespräch
mit Alfred Grosser |
Seite 303 |
|
FORUM:
Positionen
Wider den Atomterrorismus - Gespräch mit Franz Alt |
Seite 311 |
|