Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 3/1985                    Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Mitbestimmung

Zur Buchbesprechung  Klaus von Beyme
Mitbestimmung – Tendenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung

Seite 129


Die Ausweitung der Mitbestimmung, die der DGB in seiner Mitbestimmungsinitiative fordert und für alle Ebenen konzeptionell umrissen hat, ist nicht als isoliertes Ziel im Hinblick auf eine weitergehende Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen. Bei seiner Argumentation kann sich der DGB insbesondere auch auf Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Mitbestimmungsforschung stützen.

 

Zur Buchbesprechung  Heinrich Potthoff
Wirtschaftsdemokratie – Grundlagen und Konsequenzen

Seite 139


Eine Wiederbelebung des Wirtschaftsdemokratie-Gedankens erscheint vor dem Hintergrund der jetzigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise, die umfassende Lösungsansätze erfordert, dringend geboten. Doch darf der Rückgriff auf wirtschaftsdemokratische Vorstellungen sich nicht in der Konzeption von Institutionen erschöpfen. Es kommt vielmehr darauf an, ein solches „Programm" in eine partizipatorische Bewegung münden zu lassen.

 

Zur Buchbesprechung  Gerhard Leminsky
Mitbestimmung am Arbeitsplatz – Erfahrungen und Perspektiven

Seite 151


Die Forderung nach mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz wurde bis in die jüngste Zeit in den Gewerkschaften eher zwiespältig betrachtet. Wenngleich ihr mobilisierender Effekt unbestritten war, stellte sich doch die Frage, ob mit einer institutionalisierten Mitbestimmung am Arbeitsplatz — neben dem Vertrauensleutekörper und dem Betriebsrat — nicht auch die Gefahr einer Aufsplitterung der Interessenvertretung und gewerkschaftlicher Solidarität verbunden wäre. Die neuerdings der Öffentlichkeit präsentierten Vorstellungen des DGB zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz versuchen die notwendige Verknüpfung gewerkschaftlicher Ziele mit einsehbaren Mitgliederinteressen.

 

Zur Buchbesprechung  Horst Föhr, Lorenz Schwegler, Karl-Heinz Stommel und Fritz Vilmar
Mehr Wert auf die Bewegung legen
Ein Gespräch über Formen und Perspektiven der Mitbestimmung zwischen 

Seite 161

 

Zur Buchbesprechung  Dokumentation
Konzeption Mitbestimmung am Arbeitsplatz — Auszüge aus einem vom DGB-Bundesvorstand im November 1984 beschlossenen Konzept

Seite 180

 

Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite 184

Zur Buchbesprechung  Werner Fricke/Wilgart Schuchardt (Hrsg.), Beteiligung als Element gewerkschaftlicher Arbeitspolitik - Erfahrungen aus Norwegen, Italien, Schweden und der Bundesrepublik, Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1984, 252 S., 29,80 DM.

Zur Buchbesprechung Jochem Langkau/Claus Köhler (Hrsg.), Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung - Festschrift für Walter Hesselbach, mit einem Geleitwort von Helmut Schmidt, Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1985, 248 S., 38 DM

Zur Buchbesprechung Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951, bearbeitet von Gabriele Müller-List. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Vierte Reihe, Deutschland seit 1945, Bd. 1), Droste-Verlag, Düsseldorf 1984, CXV-548 S., 118 DM

 

Zum Beitrag  Buchhinweise

Seite 190